| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| A. Untersuchungsgegenstand | 19 |
| B. Gang der Darstellung | 21 |
| 1. Teil: Grundlagen des europäischen und deutschen Vergaberechts | 23 |
---|
| A. Terminologie | 23 |
| B. Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens | 24 |
| I. Wirtschaftliche und praktische Bedeutung | 25 |
| II. Rechtsprobleme im Vergaberecht | 26 |
| C. Gründe für ein formalisiertes Vergabeverfahren | 27 |
| I. Europäische Zielsetzungen | 27 |
| II. Öffentlich-rechtliche Bindungen öffentlicher Auftraggeber | 29 |
| D. Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Auftragsvergabe | 31 |
| I. Rechtsnatur der öffentlichen Auftragsvergabe | 31 |
| II. Gesetzgebungskompetenzen | 33 |
| 1. Europäische Ebene | 33 |
| 2. Nationale Ebene | 34 |
| E. Grundkonzeption des deutschen Vergaberechts | 35 |
| I. Systematischer Aufbau | 35 |
| II. Privatisierung | 36 |
| 1. Formelle Privatisierung | 38 |
| 2. Materielle Privatisierung | 38 |
| 3. Funktionale Privatisierung | 39 |
| III. Ablauf der Vergabeverfahren im deutschen Recht | 40 |
| 1. Die richtige Vergabeart | 41 |
| a) Festlegung des Auftragsgegenstands | 41 |
| b) Schwellenwerte | 41 |
| c) Die Vergabearten im Einzelnen | 43 |
| aa) Die Öffentliche Ausschreibung/Das Offene Verfahren | 44 |
| bb) Die Beschränkte Ausschreibung/Das Nichtoffene Verfahren | 44 |
| cc) Die Freihändige Vergabe/Das Verhandlungsverfahren | 45 |
| 2. Gemeinsamkeiten im Verfahrensablauf | 46 |
| a) Bekanntmachung der Vergabe | 46 |
| b) Die Vergabeunterlagen | 47 |
| c) Die Angebotsabgabe | 48 |
| d) Prüfung und Wertung der Angebote | 49 |
| aa) Angebotsprüfung | 49 |
| bb) Eignungsprüfung | 50 |
| cc) Ermittlung der in die engere Wahl kommenden Angebote | 51 |
| dd) Angebotswertung | 52 |
| ee) Informationspflichten des öffentlichen Auftraggebers | 52 |
| F. Rechtsgrundsätze des europäischen und deutschen Vergaberechts | 53 |
| I. Der Wettbewerbsgrundsatz | 54 |
| II. Der Grundsatz der Nichtdiskriminierung, der Gleichbehandlungsgrundsatz und das Neutralitätsgebot | 55 |
| III. Das Transparenzprinzip | 55 |
| IV. Das Geheimhaltungsgebot | 56 |
| V. Der Grundsatz der eindeutigen und erschöpfenden Leistungsbeschreibung | 57 |
| VI. Der Grundsatz der Eignung der Bieter | 57 |
| VII. Der Grundsatz des Verhandlungsverbots | 57 |
| VIII. Das Gebot der Losvergabe und der Grundsatz der Mittelstandsfreundlichkeit | 58 |
| IX. Der Grundsatz der angemessenen Preisbildung, das Gebot der Wirtschaftlichkeit und der sparsamen Haushaltsführung | 58 |
| X. Der Grundsatz der Bekämpfung ungesunder Begleiterscheinungen | 59 |
| 2. Teil: Die Entwicklung des deutschen Vergaberechts unter europäischem Einfluss | 60 |
---|
| A. Von den Anfängen der Vergabe bis zu den Verdingungsordnungen | 60 |
| B. Die Europäisierung des deutschen Vergaberechts | 62 |
| I. Das europäische Sekundärrecht | 63 |
| II. Die Umsetzung der europäischen Vorgaben ins deutsche Recht | 67 |
| 3. Teil: Ausgewählte Rechtsprobleme aus der Richtlinie 2004/18/EG, bei deren Umsetzung ins deutsche Recht und in den deutschen Umsetzungsvorschriften | 73 |
---|
| A. Die Bestimmung des öffentlichen Auftraggebers | 73 |
| I. Problematik | 73 |
| II. Der öffentliche Auftraggeberbegriff im europäischen und deutschen Recht | 74 |
| 1. Die „klassischen“ öffentlichen Auftraggeber des staatlichen Bereichs | 74 |
| 2. Die „Einrichtung des öffentlichen Rechts“ als öffentlicher Auftraggeber | 76 |
| a) Der Begriff „Einrichtung des öffentlichen Rechts“ | 77 |
| b) Das Merkmal der eigenen Rechtspersönlichkeit | 77 |
| aa) Selbstständige öffentlich-rechtliche Rechtsträger | 77 |
| bb) Selbstständige privatrechtliche Rechtsträger | 78 |
| c) Das Merkmal des besonderen Gründungszwecks | 80 |
| d) Das Merkmal des staatlichen Einflusses | 84 |
| aa) Staatliche Finanzierung | 84 |
| bb) Staatliche Aufsicht über die Leitung | 85 |
| cc) Mehrheitliche Organbesetzung | 88 |
|