| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 14 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 15 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
---|
| Einleitung: Vom Preiswettbewerb zum Qualitäts- und Produktwettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung | 20 |
---|
| Erster Teil: Wettbewerb und Kundenbindung im GKV-System | 26 |
---|
| A. Die GKV zwischen Solidarität und Wettbewerb | 27 |
| I. Prinzipien der GKV | 27 |
| II. Der Risikostrukturausgleich | 31 |
| III. Merkmale und Besonderheiten der „drei Märkte“ der GKV | 35 |
| 1. Der Behandlungsmarkt | 36 |
| 2. Der Versorgungsmarkt | 38 |
| 3. Der Versicherungsmarkt | 42 |
| IV. Wettbewerbsparameter der Krankenkassen im Status quo | 47 |
| V. Wettbewerb um Versicherte im Status quo | 56 |
| 1. Wettbewerb innerhalb des GKV-Systems | 57 |
| 2. Wettbewerb der Systeme um freiwillig Versicherte | 65 |
| B. Kundenbindung als Wettbewerbsstrategie von Krankenkassen | 69 |
| I. Mehr Markt und Wettbewerb auf dem GKV-Versorgungsmarkt | 69 |
| 1. Warum mehr Markt und Wettbewerb auf dem Versorgungsmarkt? | 69 |
| 2. Worin soll mehr Markt und Wettbewerb bestehen? | 73 |
| 3. Ergebnis von mehr Markt und Wettbewerb auf dem Versorgungsmarkt | 76 |
| II. Ziele der Krankenkassen | 80 |
| 1. Zu den Funktionen und der Kategorisierung von Unternehmenszielen | 80 |
| 2. Sind Krankenkassen Unternehmen? | 83 |
| 3. Der sozialrechtliche Zielrahmen | 85 |
| 4. Unternehmensziele von Krankenkassen | 86 |
| a) Der Zielkatalog: ein Überblick | 86 |
| b) Sicherung des Kassenfortbestandes und Vergrößerung der Mitgliederzahl | 89 |
| c) Senkung bzw. Erhaltung des Beitragssatzes | 91 |
| III. Strategische Bedeutung der Kundenbindung für Krankenkassen | 92 |
| Zweiter Teil: Kundenbindung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb | 95 |
---|
| C. Begriffsabgrenzungen und Theorien zur Kundenbindung | 96 |
| I. Zum Begriff „Kundenbindung“ | 96 |
| II. Theorien zur Anbietertreue und zum Anbieterwechsel | 100 |
| 1. Ökonomische Theorien | 101 |
| a) Zur mikroökonomischen Theorie von Hirschman | 101 |
| b) Ansätze aus der Neuen Institutionenökonomik | 104 |
| aa) Transaktionskostentheorie | 105 |
| bb) Informationsökonomik | 108 |
| 2. Verhaltenswissenschaftliche Theorien | 111 |
| a) Psychologische Bindungstheorien | 112 |
| aa) Theorie des wahrgenommenen Risikos | 112 |
| bb) „Maps of Bounded Rationality“ – die Arbeiten von Kahneman und Tversky | 113 |
| cc) Dissonanztheorie | 116 |
| dd) Lerntheorie | 118 |
| b) Sozialpsychologische Bindungstheorie nach Thibaut und Kelley | 119 |
| D. Bestimmungsfaktoren für die Anbietertreue und Typologisierungskriterien der Kundenbindung | 123 |
| I. Bestimmungsfaktoren für die Anbietertreue | 123 |
| 1. Kundenorientierung | 125 |
| 2. Zufriedenheit | 127 |
| 3. Nettonutzen | 132 |
| II. Typologisierungskriterien der Kundenbindung | 136 |
| 1. Bindungsursache | 137 |
| 2. Bindungsobjekt | 141 |
| 3. Bindungssymmetrie | 142 |
| 4. Bindungszeitpunkt und -dauer | 145 |
| 5. Bindungsintensität | 146 |
| 6. Synthese | 147 |
| E. Selektive Kundenbindung und Erfolgskontrolle | 148 |
| I. Kundenwert und Kundenmanagem
|