| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 14 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 15 |
---|
| A. Einführung | 16 |
---|
| I. Mitbestimmung in Europa | 19 |
| II. Anreize zur Gründung einer SE | 23 |
| 1. Ökonomische Vorteile | 24 |
| 2. Psychische Vorteile | 29 |
| B. Gesetzliche Grundlagen zur SE-Gründung und SE-Mitbestimmung | 31 |
---|
| I. Gründungsszenarien für die SE | 31 |
| 1. Originäre Primärgründung einer SE | 31 |
| 2. Derivative Sekundärgründung einer SE | 32 |
| 3. Zusammenfassung und Übersicht | 35 |
| II. Ausgestaltung der Mitbestimmungsregelungen für die SE | 35 |
| 1. Zugrunde gelegte Mitbestimmungsmodelle | 35 |
| 2. Vorrang der Verhandlungslösung | 37 |
| 3. Auffangregelung bei Nichteinigung | 39 |
| a) Eingreifen der Auffangregelung | 39 |
| aa) Originäre Primärgründung einer SE | 40 |
| bb) Derivative Sekundärgründung einer SE | 41 |
| cc) Zusammenfassung und Übersicht | 45 |
| b) Inhalt der Auffangregelung | 46 |
| 4. Zwischenergebnis | 48 |
| C. Vereinbarkeit paritätischer Mitbestimmung in der SE mit europäischem Recht | 50 |
---|
| I. Ausgangspunkt der Überlegung | 50 |
| II. Bestandsaufnahme – Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der SE-Gründung? | 52 |
| 1. Wirkungen der Mitbestimmung | 53 |
| a) Vorteile unternehmerischer Mitbestimmung | 53 |
| b) Ausgestaltung der Verhandlungslösung | 56 |
| aa) Dauer und Unsicherheiten des Verhandlungsverfahrens | 56 |
| bb) Fehlender Verhandlungsspielraum | 60 |
| cc) Ungleiche Anforderungen an die Abstimmungen des bVG | 61 |
| dd) Mangelnder Einigungswille des bVG | 63 |
| (1) Folgen der Minderung des Gewerkschaftseinflusses | 63 |
| (2) Asymmetrische Verteilung der Verhandlungsmacht | 65 |
| ee) Verhinderung von Fusionsplänen | 68 |
| ff) Vergleich mit dem Verhandlungsverfahren des EBR | 70 |
| gg) Ergebnis zur Ausgestaltung der Verhandlungslösung | 71 |
| c) Fragen der Corporate Governance | 72 |
| aa) Unabhängigkeit der Mitglieder von Gesellschaftsorganen | 73 |
| bb) Effektivität der Unternehmenskontrolle und -leitung | 76 |
| (1) Größe des Kontrollorgans | 76 |
| (2) Internationale Zusammensetzung des Kontrollorgans | 79 |
| (3) Informationsasymmetrie zulasten des Kontrollorgans | 81 |
| (4) Bürokratisierung von Entscheidungsprozessen | 84 |
|