| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungs- und Quellenverzeichnis | 13 |
---|
| A. Einführung | 34 |
---|
| I. Genese der Thematik | 34 |
| II. Zielsetzung | 35 |
| III. Vorgehensweise | 35 |
| B. Historische Entwicklung | 37 |
---|
| I. Das römische Eheschließungsrecht | 37 |
| 1. Das römische Eheverständnis | 37 |
| 2. Die römischen Eheschließungsbräuche | 40 |
| II. Vom Frühmittelalter bis zum Ende des 12. Jahrhunderts | 43 |
| 1. Die germanische Ehe | 43 |
| 2. Der Einfluss der katholischen Kirche | 46 |
| III. Vom Anfang des 13. Jahrhunderts bis zum tridentinischen Konzil | 49 |
| 1. Die wachsende Bedeutung des kirchlichen Trauungsaktes | 49 |
| 2. Das vierte Laterankonzil | 51 |
| 3. Das tridentinische Konzil | 54 |
| IV. Von den Anfängen der Reformation zu den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts | 57 |
| 1. Das reformatorische Eheverständnis | 57 |
| 2. Das Aufgebot nach den evangelischen Kirchenordnungen | 59 |
| V. Vom partikularen Eheschließungsrecht der deutschen Staaten zur Vereinheitlichung auf Reichsebene | 62 |
| 1. Die weltliche Eheschließung | 62 |
| 2. Die Regelungen in Preußen | 63 |
| 3. Die Regelungen in Bayern | 66 |
| 4. Regelungen in den anderen deutschen Staaten | 68 |
| 5. Das Reichspersonenstandsgesetz vom 6. Februar 1875 | 71 |
| 6. Die Rolle der kirchlichen Aufgebote | 72 |
| VI. Das Eheschließungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 1. Januar 1900 | 74 |
| 1. Die Eheschließung im BGB | 74 |
| 2. Die Veränderungen im katholischen Kirchenrecht | 78 |
| VII. Das Eherecht im Nationalsozialismus | 80 |
| 1. Das nationalsozialistische Eheverständnis | 80 |
| 2. Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938 | 83 |
| VIII. Das Ehegesetz vom 1. März 1946 | 85 |
| IX. Das Eheschließungsrecht im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik | 87 |
| 1. Die Ehe in der Deutschen Demokratischen Republik | 87 |
| 2. Die EheVO vom 24. November 1955 | 88 |
| 3. Das Familiengesetzbuch der DDR vom 20. Dezember 1965 | 90 |
| 4. Die Wiedervereinigung | 92 |
| X. Das Eheschließungsreformgesetz vom 1. Juli 1998 | 93 |
| XI. Ergebnis | 96 |
| C. Die Prüfungssituation in Deutschland | 99 |
---|
| I. Das Vorverfahren der Eheschließung | 99 |
| 1. Prüfungsgegenstände | 99 |
| 2. Anmeldung der Eheschließung | 101 |
| 3. Das Nachforschungsrecht und die Nachforschungspflicht des Standesbeamten | 103 |
| 4. Urkundliche Nachweise | 105 |
| 5. Das Prüfungsgespräch | 106 |
| 6. Die Trauung | 110 |
| II. Weitere Ermittlungsmethoden | 111 |
| 1. Auskünfte anderer Behörden | 111 |
| 2. Zeitgemäße Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 113 |
| III. Möglichkeiten einer kirchlichen Vorprüfung | 115 |
| 1. Obligatorische Zivilehe als zeitgemäße Eheschließungsform | 115 |
| a) Die evangelische Kirche | 117 |
| b) Die katholische Kirche | 119 |
| 2. Zwischenergebnis | 121 |
| IV. Das elektronische Heiratsregister | 122 |
| V. Ergebnis | 128 |
| D. Das europäische Eheschließungsrecht | 130 |
---|
| I. Das nationale Recht der Mitgliedsstaaten | 130 |
| 1. Belgien | 130 |
| 2. Dänemark | 132 |
| 3. Estland | 134 |
| 4. Finnland | 135 |
| 5. Frankreich | 137 |
| 6. Griechenland | 138 |
| 7. Großbritannien | 140 |
| a) England | 140 |
| b) Nordirland | 144 |
| c) Schottland | 145 |
| 8. Irland | 147 |
| 9. Island | 150 |
| 10. Italien | 152 |
| 11. Lettland | 154 |
| 12. Litauen | 156 |
| 13. Luxemburg | 158 |
| 14. Malta | 159 |
| 15. Niederlande | 161 |
| 16. Österreich | 163 |
| 17. Polen | 165 |
| 18. Portugal | 166 |
| 19. Schweden | 168 |
| 20. Spanien | 169 |
| 21. Tschechische Republik | 171 |
| 22. Ungarn | 173 |
| 23. Zypern | 174 |
| II. Das europäische Eherecht | 177 |
| 1. Die | 177 |
| 1. Die | 177 |
---|
| 177 | 177 |
---|
| 2. Das europäische Heiratsregister | 184 |
| III. Ergebnis | 188 |
| E. Schlussbetrachtungen | 190 |
---|
| Literaturverzeichnis | 192 |
---|
| Sachverzeichnis | 232 |