| Dank und Widmung | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| A. Zugänge | 50 |
---|
| I. Wandel der Medizinkultur? – Ein erster Zugang | 60 |
| II. Phänomenologie der Veranschaulichung – Ein zweiter Zugang | 75 |
| III. Tiefen-Umwege zum Gesundheitswesen – Ein dritter Zugang | 78 |
| IV. Vom Gesundheitswesen zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse des Gesundheitswesens – Ein vierter Zugang | 99 |
| 1. Relevanz des Blicks systemischer Organisationsforschung | 102 |
| 2. Zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse | 117 |
| 3. Zu einer philosophischen Anthropologie der Medizin | 120 |
| 4. Zurück zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse | 128 |
| 5. Medizin im kulturellen Kontext | 147 |
| 6. Versorgungssystementwicklung | 152 |
| 7. Neue Steuerung | 163 |
| 8. Haltungswandel verantwortlicher Personen | 169 |
| V. Ein Zwischenfazit I: Der Wandel impersonalen Lichte des Seinsmutes | 180 |
| B. Cultural turn | 199 |
---|
| I. Soziale Praxis als Herausforderung in tiefengrammatischer Perspektive | 199 |
| 1. Der gesundheitspolitische Thesenkreis im engeren Sinne | 201 |
| 2. Die Struktur der Analyse | 212 |
| 3. Zur Genealogie karitativer Mentalität | 228 |
| a) Bausteine einer strukturalen Religionsgeschichte der Sozialpolitik | 228 |
| b) Sakrales Königtum: Heilen, Richten, Herrschen | 252 |
| c) Liebesethik und Gemeinde-Ethos | 261 |
| d) Religion und Wohlfahrtsstaat | 272 |
| II. Personale Haltung und soziale Praxis | 277 |
| 1. Kulturelle Ökonomik der professionellen Begierde und die Integrationsversorgung als personal gelebte Medizinanthropologie | 277 |
| 2. Soziale Demografie und Medizinwandel | 290 |
| a) Zwischenfazit II: Medizinwandel als betriebsmorphologischer Wandel | 291 |
| b) Zwischenfazit III: Medizinwandel als kulturelle Mutation | 295 |
| c) Institutionen als Kontexte der personalen Identitätsstiftung | 296 |
| aa) Funktionalismus versus Generative Grammatik von Institutionen | 296 |
| bb) Die Seinsvergessenheit des funktionalistischen Institutionalismus in der Ökonomie | 303 |
| d) Strategisches Krankenhausmanagement zwischen Umwelt- und Ressourcenorientierung | 306 |
| aa) Transaktionalistische Sicht der Organisationsentwicklung des Krankenhauses | 309 |
| bb) Der öffentliche Non-Profit-Sektor zwischen Anreiz-Regime und intrinsischer Motivation | 315 |
| e) Der gerontologische Bezugsrahmen: Das höhere und das hohe Alter | 328 |
| aa) Ambivalenz | 330 |
| bb) Heterogenität | 333 |
| cc) Unvollständige Architektur des hohen Alters | 335 |
| f) Passungsfähige Angebotsentwicklung: Das Beispiel der Arbeit mit Menschen mit Behinderung | 337 |
| g) Der soziologische Bezugsrahmen: Gesellschaft als Figuration von Generationen | 349 |
| h) Der fundamentale Bezugspunkt: Das Leben vom Tod her denken | 362 |
| i) Zwischenfazit IV und Übergang zur weiteren Argumentation | 365 |
| 3. Medizinausbildung als Haltungswandel | 370 |
| 4. Maskulinität, Medizin, Tod: Die Genderdimension angesichts des Heldenmythos der Medizin in daseinsanalytisch-tiefenpsychologischer Sicht | 375 |
| a) Männliche Medizin versus weibliche (mütterliche) Pflege | 376 |
| b) Quellen des kritischen Denkens | 386 |
| c) Medizinzynismus | 394 |
| 5. Bausteine einer zeitgemäßen Medizinanthropologie | 402 |
| 6. Integrationsmodul „Sorgearbeit der Altenpflege“ | 407 |
| 7. Vernetzte intra- und intergenerationelle Lebenswelten der Pflege in Rheinland-Pfalz | 423 |
| 8. Integrationsmodul „Sorgearbeit mit Menschen mit Behinderungen“ | 440 |
| C. Ökonomie und Recht | 445 |
---|
| I. Ordnungskontext und soziale Praxis | 445 |
| 1. Der ordnungspolitische Rahmen der Integrationsversorgung: Die solidarische Wettbewerbsordnung | 446 |
| 2. Ordnungsdiskurs im Wandel | 447 |
| 3. Europarechtliche und -politische Kontexte | 452 |
| a) Die Relevanz der europäischen Politik-Architektur | 457 |
| b) Sozialpolitik als „geteilte Kompetenz“ | 462 |
| c) Die DA(W)I als Rechtsmaterie geteilter Kompetenz im europäischen Mehr-Ebenen-System | 466 |
| aa) Nationale Sozialstaaten als lernende Organisationen? Harmonisierung, Konvergenz – oder was? | 466 |
| bb) DA(W)I und die Idee eines europäischen Sozialmodells | 470 |
| cc) Die diskursive Konstruktion der DA(W)I | 471 |
| (1) Daseinsvorsorge und Infrastruktureigenschaften | 471 |
| (2) Evaluierungsziele und die OMK | 474 |
| (3) Wirtschaftlichkeit und Marktbezogenheit | 476 |
| d) Der Vertrag über eine Europäische Verfassung | 484 |
| aa) Finalitätsoffenheit Europas und Konstitutionalisierung | 486 |
| bb) Konstitutionalisierung und symbolische Integration | 488 |
| cc) Prospektiver Rückblick: Quo vadis – Europäische Verfassung? | 491 |
| dd) Der Europäische Reformvertrag – Ausblick | 492 |
| 4. Das Theoriekonzept der solidarischen Wettbewerbsordnung | 495 |