| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 15 |
---|
| Einführung | 18 |
---|
| I. Allgemeines zum Mercosur | 18 |
| II. Integration in Lateinamerika | 22 |
| Teil 1 Die Verfassung des Mercosur | 34 |
---|
| I. Rechtsnatur des Vertrags von Asunción | 35 |
| 1. Rahmenvertrag | 38 |
| 2. Übergangscharakter des Vertrags von Asunción | 40 |
| 3. Stellungnahme | 43 |
| II. Das institutionelle Recht des Mercosur | 46 |
| 1. Organe mit Entscheidungsbefugnis | 47 |
| a) Rat | 47 |
| b) Gruppe | 50 |
| c) Handelskommission | 52 |
| d) Revisionsgericht | 55 |
| 2. Organe ohne Entscheidungsbefugnisse | 56 |
| a) Gemeinsame Parlamentarische Kommission | 56 |
| b) Das Konsultative Wirtschafts- und Sozialforum | 58 |
| c) Verwaltungssekretariat/Mercosur-Sekretariat | 59 |
| d) Wichtige Hilfsorgane | 59 |
| III. Rechtsquellen | 61 |
| 1. Systematisierung | 66 |
| a) Primärrecht | 68 |
| b) Sekundärrecht | 74 |
| 2. Hierarchie | 79 |
| IV. Das Verhältnis des Mercosur-Rechts zum nationalen Recht | 84 |
| 1. Begriffe des EU-Gemeinschaftsrechts | 87 |
| 2. Mercosur | 104 |
| a) Unmittelbare Geltung | 106 |
| b) Unmittelbare Anwendbarkeit | 119 |
| c) Vorrang | 128 |
| d) Verfassungen der Mitgliedstaaten | 134 |
| 3. Zusammenfassung | 139 |
| 4. Supranationalität | 143 |
| V. Streitschlichtungssystem | 151 |
| 1. Das Streitschlichtungsverfahren | 153 |
| a) Politisch-diplomatischer Teil | 153 |
| b) Der juristische Teil – das Schiedsgericht | 155 |
| c) Beschwerden von Privatpersonen | 166 |
| d) Die Wahl des Streitschlichtungsforums | 173 |
| e) Schnellverfahren | 174 |
| 2. Bewertung des Verfahrens | 176 |
| 3. Die ersten Schiedssprüche | 187 |
| VI. Bewertung der Vorgehensweise im Mercosur insgesamt | 200 |
| Teil 2 Die Grundfreiheiten im Mercosur | 210 |
---|
| I. Die Warenverkehrsfreiheit | 212 |
| 1. Grundsätzliches zur Warenverkehrsfreiheit | 213 |
| 2. Mercosur-Vorschriften zur Warenverkehrsfreiheit | 222 |
| a) Das Programm zur Handelsliberalisierung | 226 |
| Datum/Prozentsatz des Zollabbaus | 227 |
| b) Die Anpassungsordnung | 227 |
| c) Gemeinsamer Außenzoll | 230 |
| d) Ursprungsregeln | 237 |
| e) Schutzklauseln | 242 |
| f) Nichttarifäre Handelshemmnisse | 246 |
| g) Ordre-public-Vorbehalt | 258 |
| 3. Zusammenfassung | 262 |
| II. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit | 263 |
| 1. Multilaterales Sozialrechtsabkommen | 267 |
| 2. Anerkennung von Bildungsabschlüssen | 272 |
| 3. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen | 274 |
| 4. Ausnahmen | 278 |
| 5. Abgrenzung zur Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit | 279 |
| 6. Zusammenfassung | 280 |
| III. Die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit | 282 |
| 1. Das Dienstleistungsprotokoll | 283 |
| a) Begriff der Dienstleistung und Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten | 284 |
| b) Persönlicher Anwendungsbereich | 286 |
| c) Sachlicher Anwendungsbereich | 287 |
| d) Schutzgegenstand | 288 |
| e) Meistbegünstigung und Nichtdiskriminierung | 292 |
| f) Wirksamkeit | 293 |
| g) Zusätzliche Verpflichtungen | 295 |
| h) Ordre-public-Ausnahmen | 296 |
| i) Niederlassungsfreiheit | 298 |
| 2. Weitere Bestimmungen | 300 |
| 3. Zusammenfassung | 302 |
| IV. Die Kapitalverkehrsfreiheit | 305 |
| 1. Funktion der Kapitalverkehrsfreiheit | 307 |
| 2. Begriff und Abgrenzung zu anderen Grundfreiheiten | 308 |
| 3. Reichweite der Kapitalverkehrsfreiheit im Mercosur | 311 |
| a) Das Protokoll von Colonia | 313 |
| aa) Definitionen | 313 |
| bb) Meistbegünstigung und Nichtdiskriminierung | 314 |
| cc) Adressaten | 319 |
| dd) Enteignungen | 319 |
| ee) Freier Kapitaltransfer im Rahmen von Investitionen | 320 |
| ff) Streitbeilegung | 321 |
| b) Protokoll zum Schutz von Investitionen aus Drittstaaten | 322 |
| c) Die Ratsentscheidung 8/93 | 324 |
| d) Weitere Entscheidungen des Mercosur-Rates | 327 |
| 4. Zusammenfassung | 328 |
| V. Zusammenfassung | 330 |
| Teil 3 Das Wettbewerbsrecht des Mercosur | 337 |
---|
| I. Grundlagen | 337 |
| 1. Wettbewerbsfunktionen und -theorien | 342 |
| 2. Notwendigkeit gemeinsamer Wettbewerbsregeln | 347 |
| 3. Wettbewerbsbeschränkungen | 351 |
| 4. Das Wettbewerbsrecht in den Mitgliedstaaten | 353 |
| II. Die Wettbewerbsordnung des Mercosur | 355 |
| III. Das Wettbewerbsschutzprotokoll | 359 |
| 1. Anwendungsbereich | 363 |
| a) Normadressaten | 363 |
| aa) Natürliche Personen | 366 |
| bb) Juristische Personen | 366 |
| cc) Andere Stellen | 368 |
| dd) Staatliche Monopole | 372 |
| b) Örtlicher Anwendungsbereich | 380 |
| c) Zwischenstaatlichkeit der Handelsbeeinträchtigung | 382 |
| 2. Tatbestand nach Art. 4 des Wettbewerbsschutzprotokolls | 395 |
| a) Verbot wettbewerbsbeschränkender Handlungen | 396 |
| aa) Maßnahmen/Relevantes Verhalten | 396 |
| bb) Wettbewerbsbeschränkung | 414 |
| (1) Definition von Wettbewerb | 414 |