| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| I. Genese des Sexualstrafrechts | 17 |
---|
| 1. Geschichte der Sexualstrafrechtsreformen | 17 |
| 2. Geschichte des SexualdelÄndG vom 27. Dezember 2003 | 19 |
| II. Symbolische Gesetzgebung: Ein definitorischer Annäherungsversuch | 22 |
---|
| 1. Allgemeiner Sprachgebrauch | 22 |
| 2. Die Behandlung des Begriffs der symbolischen Gesetzgebung in der Rechtswissenschaft | 23 |
| a) Realität und Praxis der Gesetzgebung im Allgemeinen | 23 |
| aa) Realität des Gesetzgebungsverfahrens | 24 |
| bb) Verlagerung der gesetzgeberischen Entscheidungsmacht – Das Bundestagsplenum als Bühne gesetzgeberischer Auseinandersetzungen | 26 |
| cc) Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Mindesterfordernis strafgesetzgeberischen Handelns | 29 |
| dd) Beeinflussung der Gesetzgebung durch Massenmedien und Öffentliche Meinung – Politisch-publizistischer Verstärkerkreislauf | 31 |
| (1) Funktionen | 32 |
| (2) Exkurs: Risikogesellschaft | 35 |
| (3) Öffentliche Meinung und Verstärkerkreislauf | 37 |
| (4) Politische Furchtvermarktung | 41 |
| b) Der Beginn wissenschaftlichen Interesses an der Symbolik des Strafrechts | 44 |
| c) Differenzierung zwischen instrumenteller und symbolischer Gesetzgebung | 45 |
| aa) Auswirkungen von Angst, Sorge, Hoffnung auf das Sicherheitsgefühl – Selbstdarstellung des Gesetzgebers | 47 |
| bb) Erwartungssicherheit, Bewusstseinsbildung und Bekräftigung von Normen | 51 |
| cc) Arena für kämpfende Parteien | 52 |
| dd) Symbolische Wirkung als latente Folge | 54 |
| d) Symbolcharakter als Eigenschaft jeglichen Gesetzgebungsaktes? | 56 |
| aa) Eingrenzende Definition im Sinne eines ‚mehr oder weniger‘ | 56 |
| bb) Geeignetheit des Sexualstrafrechts für symbolische Gesetzgebung | 59 |
| cc) Formulierungsversuch einer fundierten, glaubhaften Kritik | 61 |
| III. Symbolische Gesetzgebung im Lichte der Theorie der positiven Generalprävention | 65 |
---|
| 1. Geschichte der Präventionstheorien | 66 |
| a) Absolute Theorien | 66 |
| b) Relative Theorien | 68 |
| 2. Die einzelnen Theorien innerhalb der Rechtsprechung | 70 |
| 3. Theorie der positiven Generalprävention | 74 |
| a) Ursprünge der positiven Generalprävention | 74 |
| b) Aussagen der Theorie der positiven Generalprävention | 75 |
| c) Kompatibilität strafzwecktheoretischer Diskussionen mit Strafgesetzgebung | 79 |
| aa) Exkurs: Schuldprinzip | 81 |
| bb) Der rekursive, sekundäre Charakter positiver Generalprävention | 82 |
| d) Das Problem der empirischen Nachweisbarkeit | 84 |
| aa) Leichte Delinquenz | 85 |
| bb) Schwere Delinquenz | 86 |
| cc) Besonderheiten hinsichtlich der positiven Generalprävention | 87 |
| e) Plädoyer für mildere Strafrahmen | 90 |
| f) Kritische Beurteilung der Theorie der positiven Generalprävention | 91 |
| IV. Fehlender Rechtsgüterschutz als Parameter symbolischer Gesetzgebung? | 95 |
---|
| 1. Rechtsgutstheorien | 96 |
| a) Genese des Rechtsgüterschutzes: Ursprünge und Entstehung der Theorien | 96 |
| b) Einzelne theoretische Ansätze | 100 |
| c) Gesetzgeberische Schutzpflichten | 106 |
| 2. Zweifelhafter Rechtsgüterschutz im Rahmen des SexualdelÄndG | 109 |
| a) Das Problem der Rechtsgutsbestimmung bei den §§ 176, 176 a StGB | 110 |
| aa) Exklusivität sexuellen Kindesmissbrauchs | 112 |
| bb) Konsequente Lösung des Gesetzgebers | 116 |
| b) Erweiterung des Rechtsgüterschutzes am Beispiel der Pornographie | 117 |
| aa) Genese der Pornographietatbestände | 117 |
| bb) Änderungen durch das SexualdelÄndG | 119 |
| c) Rechtsgutsbestimmung bei § 176 Abs. 5, 1. Alt. StGB n. F. | 121 |
| aa) Der Rosenheimer Fall | 121 |
| bb) Einzelfallgesetzgebung | 123 |
| cc) Fehlendes schützenswertes Rechtsgut | 125 |
| d) Erweiterung des § 140 StGB | 127 |
| V. Normierung moralischer Appelle: Manifestation sozialethischer Grundsätze durch symbolische Gesetzgebung | 130 |
---|
| 1. Die Diskussion in der Judikative | 131 |
| a) Das „Fanny-Hill-Urteil“ des Bundesgerichtshofs | 131 |
| b) Die Entsc
|