| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsübersicht | 10 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 18 |
---|
| Einleitung | 22 |
---|
| 1. Teil: Die Strafbarkeit von Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch gemäß § 106 UrhG | 28 |
---|
| A. Der objektive Tatbestand | 28 |
| I. Das urheberrechtlich geschützte Werk | 28 |
| 1. Das Werk im Sinne der §§ 1 ff. UrhG | 29 |
| a) Begriffsbestimmung | 29 |
| aa) Die persönliche Schöpfung, das Ergebnis eines menschlichen Schaffensprozesses | 30 |
| bb) Der geistige Gehalt, die Botschaft des Werks | 32 |
| cc) Die Ausdrucksform, das der Wahrnehmung durch andere zugängliche Werk | 33 |
| dd) Die Individualität des Werks, die schöpferische Eigentümlichkeit | 34 |
| Neuheit und Eigentümlichkeit, die persönliche Prägung des Werks | 35 |
| Die Gestaltungshöhe, Minimalanforderungen an die Individualität des Werks, die „kleine Münze“ des Urheberrechts | 38 |
| Anforderungen an die Gestaltungshöhe aus Sicht der Rechtsprechung | 40 |
| Auseinandersetzung mit der die kleine Münze ablehnenden Literaturauffassung | 43 |
| ee) Zusammenfassung | 50 |
| b) Einzelne Werkarten und Problemfälle | 50 |
| aa) Der Katalog des § 2 Abs. 1 UrhG | 51 |
| bb) Sammelwerke, Datenbankwerke | 52 |
| cc) Multimediawerke | 52 |
| dd) Werkteile, Werktitel | 57 |
| ee) Bearbeitung und Umgestaltung | 58 |
| ff) Amtliche Werke, § 5 UrhG | 59 |
| gg) Gesetzes- und sittenwidrige Werke | 59 |
| 2. Der strafrechtliche Werkbegriff im Sinne des § 106 UrhG | 60 |
| a) Frage der verfassungsmäßigen Beschränkung des § 106 UrhG im Hinblick auf Analogieverbot und Bestimmtheitsgrundsatz, insbesondere bei neuen Werkarten | 63 |
| b) Sammel- und Datenbankwerke | 66 |
| c) Werkteile | 67 |
| d) Sittenwidrige Werke | 68 |
| e) Zusammenfassung | 69 |
| 3. Umfang des Schutzes der Werke nach dem UrhG | 70 |
| a) Die zeitliche Grenze des Werkschutzes | 70 |
| b) Der persönliche und der räumliche Schutzbereich des UrhG | 71 |
| Die Urheberschaft am Werk | 72 |
| Beschränkung auf deutsche Urheber | 73 |
| Der räumliche Schutzbereich | 73 |
| c) Die Ausgestaltung des urheberrechtlichen Werkschutzes | 74 |
| aa) Der Inhalt des Urheberrechts, die schutzwürdigen Interessen des Urhebers und die ihm durch das UrhG gewährten Rechte | 74 |
| Positive Befugnisse | 74 |
| Rechtsfolgen von Verstößen, zivilrechtliche Ansprüche | 76 |
| Die strafrechtliche Absicherung | 76 |
| Verfassungsrechtlicher Schutz | 77 |
| bb) Inhaltliche Schranken der Verwertungsrechte, insbesondere durch die §§ 44 a ff. UrhG | 78 |
| cc) Vergütungsansprüche | 79 |
| 4. Zusammenfassung | 82 |
| II. Die Vervielfältigung | 82 |
| 1. Begriffsbestimmung | 82 |
| 2. Vervielfältigung durch Herstellung von Kopiervorrichtungen, Abgrenzung zu bloßen Vorbereitungshandlungen | 85 |
| 3. Vervielfältigung in veränderter Form | 88 |
| a) Abgrenzung zur Bearbeitung im privaten Bereich | 88 |
| b) Abgrenzung zur Umgestaltung und zur freien Benutzung | 90 |
| c) Zusammenfassung | 92 |
| 4. Teilvervielfältigungen | 92 |
| 5. Vervielfältigung durch Digitalisierung | 93 |
| Die Digitalisierungstechnik | 93 |
| Rechtliche Einordnung | 95 |
| Die Komprimierung von Dateien, JPEGs, MPEGs, MP3s | 97 |
| 6. Vervielfältigungen unter Verwendung von Computern, vorübergehende Vervielfältigungen | 98 |
| a) Das Speichern von Werken am PC | 99 |
| b) Notwendige vorübergehende Zwischenspeicherungen, insbesondere das Laden eines Programms in den Arbeitsspeicher | 100 |
| 7. Vervielfältigungen im Internet | 106 |
| a) Allgemeine Vorbemerkungen | 107 |
| Das Internet | 107 |
| Die Provider | 108 |
| Das World Wide Web (WWW) | 109 |
| Browser | 111 |
| Internetpräsenzen, Websites | 111 |
| Die Datenübertragung im Internet | 112 |
| b) Download | 113 |
| c) Upload auf eine Webseite/einen Server | 114 |
| d) Routing | 115 |
| e) Caching, Proxy-Server und Proxy-Caching | 116 |
| Internes Caching | 116 |
| Externes Caching, Proxy-Caching | 117 |
| f) Browsing | 119 |
| g) E-Mails | 119 |
| h) Tauschbörsen im Internet, insbesondere Peer-to-Peer-Netzwerke | 121 |
| Das Client-Server-Modell | 121 |
| Peer-to-Peer-Netzwerke | 122 |
| Tauschbörsen mit E-Mail-Versand, ICQ | 126 |
| i) Streaming | 127 |
| j) Verlinkung von Werken, Framing | 128 |
| 8. Die Zulässigkeit vorübergehender Werkspeicherungen gemäß den §§ 44 a, 69 d Abs. 1 UrhG | 130 |
| 9. Vervielfältigung durch Unterlassen | 133 |
| 10. Zusammenfassung | 135 |
| III. Der Nichtberechtigte | 135 |
| IV. Sonstige objektive Voraussetzungen | 136 |
| B. Tatbestandsausschluss bei Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch | 136 |
| I. Regelungszweck, historische Entwicklung und Bedeutung des § 53 UrhG | 138 |
| 1. Die Interessenlage auf dem Gebiet des Urheberrechts | 138 |
| Die Urheber | 139 |
| Die Allgemeinheit | 140 |
| Die „Kulturindustrie“ | 141 |
| Der Interessenausgleich im UrhG | 142 |
| Konventionsrecht, Drei-Stufen-Test | 143 |
| 2. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der privaten Kopierfreiheit, historische Begründung | 144 |
| a) Die ursprünglichen Regelungen in § 15 Abs. 2 LUG und § 18 Abs. 1 KUG | 144 |
| b) Im Vorfeld des Erlasses des UrhG, die „Magnettonbandentscheidung“ des Bundesgerichtshofes vom 18. Mai 1955 | 147 |
| c) Das UrhG von 1965 | 150 |
| aa) Erlass des UrhG von 1965, Begründung des Gesetzgebers | 150 |
| bb) Die Rechtslage nach dem UrhG von 1965 | 152 |
| Anwendbarkeit
|