| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 14 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| Erstes Kapitel: Eine Personenhandelsgesellschaft mit persönlicher Gesellschafterhaftung im System der zivilrechtlichen Personifikation | 21 |
---|
| § 1 Frage nach dem Wesen einer Personenhandelsgesellschaft | 21 |
| A. Einleitung | 21 |
| B. Ausgangspunkt – die OHG im geltenden polnischen Recht | 22 |
| I. Gesetzliche Vorgaben | 22 |
| II. Die herrschende Lehre zum HGG | 23 |
| III. Einleitende Beurteilung | 24 |
| C. Die historische Entwicklung der OHG im germanischen Rechtskreis und in Polen | 25 |
| I. Einleitung | 25 |
| II. Die Entwicklung der OHG in Deutschland | 26 |
| 1. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch aus dem Jahre 1861 | 26 |
| 2. Der Übergang vom ADHGB zum HGB aus dem Jahre 1897 in der Rechtsprechung und Lehre | 30 |
| 3. Das deutsche HGB aus dem Jahre 1897 | 35 |
| III. Die Entwicklung der OHG in der Schweiz – Hinweis | 36 |
| IV. Die Entwicklung der polnischen Gesetzgebung und Lehre zu Personengesellschaften des Handelsrechts | 38 |
| 1. Das polnische HGB aus dem Jahre 1933 | 38 |
| a) Die gesetzliche Regelung | 38 |
| b) Die Lehre zum HGB | 39 |
| aa) Das Verständnis der Gesamthand als Sondervermögen | 40 |
| bb) Die OHG als eine Quasi-juristische Person | 41 |
| (1) Die OHG als eigenständiges Rechtssubjekt | 41 |
| (2) Beurteilung | 42 |
| cc) Die Lehre von den „unvollständigen juristischen Personen“ | 43 |
| (1) Die These von Wolter | 43 |
| (2) Beurteilung | 44 |
| 2. Das HGG aus dem Jahre 2000 | 45 |
| a) Überblick über die Gesetzesänderungen im Vergleich zum HGB | 45 |
| b) Beurteilung | 47 |
| 3. Die Vorschrift des Art. 331 § 1 ZGB | 50 |
| D. Die Rechtsnatur einer Personenhandelsgesellschaft in der modernen deutschen und französischen Lehre | 53 |
| I. Die deutsche Lehre über die Personengesellschaft | 53 |
| 1. Einleitung | 53 |
| 2. Die Personifikationslehren von Fabricius und John | 53 |
| a) Die OHG als eine „teilrechtsfähige Teilperson“ | 53 |
| b) Die OHG als eine „organisierte Rechtsperson“ | 54 |
| c) Beurteilung | 56 |
| 3. Die Personengesellschaft in der modernen Gesamthandslehre | 58 |
| a) Die Gesamthandsgesellschaft in der Konzeption von Flume | 58 |
| b) Beurteilung | 61 |
| II. Die Personengesellschaft im französischen Recht | 63 |
| 1. Einleitung | 63 |
| 2. Die herrschende Lehre in Frankreich | 63 |
| § 2 Zwischenbilanz | 66 |
| A. Die Gesamthand im HGG | 66 |
| I. Ausgangsfrage | 66 |
| II. Das vermögensrechtliche und personalistische Verständnis der Gesamthand | 69 |
| III. Praktische Relevanz des Streits um das Wesen der Gesamthandsgesellschaft | 71 |
| 1. Die Folgen des Meinungsstreits für das Auftreten der OHG im Rechtsverkehr | 71 |
| 2. Die Folgen des Meinungsstreites für die Haftungsverfassung der OHG | 76 |
| IV. Zusammenstellung der Argumente. Ergebnis | 79 |
| B. Entmythologisierung der Rechtspersönlichkeit | 85 |
| C. Rechtsfähigkeit als Maßstab | 88 |
| D. Mitgliederhaftung und Rechtspersönlichkeit | 90 |
| Zweites Kapitel: Die materiellrechtliche Konstruktion der Gesellschafterhaftung in der OHG | 93 |
---|
| § 1 Die Quelle der Gesellschafterhaftung in der OHG | 93 |
| A. Abstrakter Zustand und konkrete Verbindlichkeiten | 93 |
| B. Entstehung der Gesellschafterbindung | 94 |
| I. Rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten | 94 |
| II. Gesetzliche Verbindlichkeiten | 95 |
| § 2 Das Verhältnis zwischen der Gesellschaftsschuld und der Haftungsverbindlichkeit der Gesellschafter in der OHG | 100 |
| A. Einführung in die Problematik | 100 |
| I. Allgemeines | 100 |
| II. Die polnische Lehre | 101 |
| III. Fremde Rechtsordnungen | 103 |
| IV. Problemstellung | 106 |
| B. Die Gesamtschuld und die Akzessorietät als Rechtsinstitute | 106 |
| I. Einleitung | 106 |
| II. Solidarität der Haftung | 107 |
| 1. Begriff der „Solidarität“ | 107 |
| 2. Gesetzliches Leitbild der Solidarität nach polnischem Recht | 108 |
| a) Kriterien für das Vorliegen der Solidarität – Versuche der Typisierung | 108 |
| b) Eigenschaften der gesamtschuldnerischen Verbindlichkeit | 110 |
| III. Akzessorietät | 113 |
| IV. Das gegenseitige Verhältnis der Akzessorietät und Solidarität | 115 |
| 1. Allgemeines | 115 |
| 2. Das Rechtsinstitut der Solidarbürgschaft | 117 |
| 3. Stellungnahme | 120 |
| C. Merkmale der Akzessorietät und der Gesamtschuld im Verhältnis zwischen der Gesellschaft und den Gesellschaftern | 122 |
| I. Einleitung | 122 |
| II. Das Wahlrecht des Gesellschaftsgläubigers (Zugriffsproblem) | 122 |
| III. Kumulation und Ausschluss der gleichzeitigen Gesellschafter- und Gesellschaftshaftung | 124 |
| 1. Erlass der Gesellschafter- und Gesellschaftshaftung | 124 |
| 2. Novation im Verhältnis zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschaftsgläubiger | 127 |
| 3. Die Lage bei der Auflösung der Gesellschaft | 128 |
| IV. Die Verjährung der Gesellschafts- und Gesellschafterschuld | 129 |
| 1. Allgemeines | 129 |
| 2. Unterbrechung der Verjährung – Fallgruppen | 130 |
| 3. Stellungnahme | 134 |
| V. Einreden der Gesellschaft und der Gesellschafter | 136 | <