| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 12 |
---|
| A. Einleitung | 20 |
---|
| B. Nachlasseinheit – Nachlassspaltung | 22 |
---|
| I. Die Nachlassspaltung im autonomen internationalen Privatrecht | 22 |
| 1. Nachlassspaltung wegen Renvoi | 24 |
| 2. Nachlassspaltung wegen Rechtswahl, Art. 25 Abs. 2 EGBGB | 25 |
| 3. Nachlassspaltung wegen Vorrang des Einzelstatuts, Art. 3 Abs. 3 EGBGB | 25 |
| 4. Keine Anwendung von Art. 3 Abs. 3 EGBGB bei kollisionsrechtlicher Anknüpfung an den Ort der Belegenheit von Vermögensgegenständen | 29 |
| II. Innerdeutsche Nachlassspaltung | 35 |
| 1. Rechtsanwendungsgesetz und innerdeutsches Privatrecht | 35 |
| a) Kollisionsrechtliche Sichtweise der ehemaligen DDR – Internationales Privatrecht | 36 |
| (1) Bis zum 31. Dezember 1975 | 36 |
| (2) Ab dem 1. Januar 1976 bis einschließlich 2. Oktober 1990 | 37 |
| b) Kollisionsrechtliche Sichtweise der Bundesrepublik | 39 |
| (1) Innerdeutsches Privatrecht | 39 |
| (2) § 25 Abs. 2 Rechtsanwendungsgesetz als | 39 |
| (2) § 25 Abs. 2 Rechtsanwendungsgesetz als | 39 |
---|
| 42 | 39 |
| 2. Bestimmung des anwendbaren Rechts ab dem 3. Oktober 1990 | 44 |
| a) Intertemporales Privatrecht – Art. 235 § 1 Abs. 1 EGBGB | 44 |
| b) Gespaltenes Kollisionsrecht – Art. 236 § 1 EGBGB analog im Beitrittsgebiet | 46 |
| c) Einheitliches Kollisionsrecht | 47 |
| (1) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage eines | 47 |
| (1) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage eines | 47 |
---|
| 48 | 47 |
---|
| (2) Kollisionsrechtsbestimmung auf Grundlage von Art. 236 § 1 EGBGB analog | 49 |
| (3) Art. 3 ff. EGBGB analog | 51 |
| d) Stellungnahme | 53 |
| (1) Einheitliches Kollisionsrecht für ein einheitliches Deutschland | 53 |
| (2) Interlokales Privatrecht ab dem 3.10.1990 | 57 |
| 3. Auf den Erbfall anwendbares Sachrecht | 59 |
| a) Erbfall bis zum 31.12.1975 – Keine innerdeutsche Nachlassspaltung | 59 |
| b) Erbfall vom 1.1.1976 bis zum 2.10.1990 – Zeitraum der innerdeutschen Nachlassspaltung | 60 |
| c) Erbfall ab dem 3.10.1990 – Rechtseinheit und Nachlasseinheit | 65 |
| 4. Reichweite des § 25 Abs. 2 RAG | 65 |
| a) Restitutionsanspruch gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 VermG | 66 |
| b) Eigentum unter staatlicher Verwaltung | 70 |
| c) Bodenreformland | 70 |
| d) Anteil an Gesamthandsgemeinschaft mit Grundvermögen | 73 |
| III. Ergebnis | 77 |
| C. Folgeprobleme der Nachlassspaltung aus deutscher Sicht | 78 |
---|
| I. Entstehung von Spaltnachlässen | 78 |
| 1. Beziehung der Spaltnachlässe zum Gesamtnachlass | 80 |
| 2. Grundsatz der rechtlichen Selbstständigkeit jedes Spaltnachlasses | 81 |
| II. Gesamtbetrachtung der Spaltnachlässe | 84 |
| 1. Begründung | 85 |
| 2. Lösung | 85 |
| a) Dogmatische Einordnung | 85 |
| b) Anpassung bei Nachlassspaltung | 88 |
| 3. Anwendungsfelder für eine Gesamtbetrachtung | 90 |
| a) Gespaltene Gültigkeit von Verfügungen von Todes wegen | 90 |
| (1) Gespaltenes Formstatut | 91 |
| (2) Gespaltenes Errichtungs- oder Erbstatut | 92 |
| b) Gespaltene Pflichtteilsberechtigung | 97 |
| (1) Pflichtteilsanspruch oder Noterbenrecht | 97 |
| (2) Pflichtteilsergänzungsanspruch | 102 |
| c) Haftung für Nachlassverbindlichkeiten | 104 |
| (1) Haftungsstatut und Haftungsmasse | 104 |
| (2) Qualifizierter Haftungsverband im Außenverhältnis | 105 |
| (3) Rückgriff im Haftungsverband | 109 |
| (4) Ermittlung des Rückgriffsstatuts | 110 |
| (5) Sachrechtliche Rechtsgrundlagen und Vollzug des Rückgriffs im qualifizierten Haftungsverband | 111 |
| III. Ergebnis | 115 |
| D. Pragmatik versus Doktrin: Nachlassspaltung in den USA | 116 |
---|
| I. Verlauf und Ziel der Untersuchung | 117 |
| 1. Untersuchungsgebiet | 117 |
| 2. Untersuchungsgegenstand | 121 |
| 3. Untersuchungsmethode | 124 |
| II. Inneramerikanische Nachlassspaltung | 126 |
| 1. Situs-Regel und Qualifikation | 126 |
| 2. Situs-Regel und gesetzliche Erbfolge | 133 |
| 3. Situs-Regel und testamentarische Erbfolge | 138 |
| a) Testamentsform | 139 |
| b) Testierfähigkeit | 146 |
| c) Inhaltliche Wirksamkeit | 148 |
| d) Testamentsauslegung | 151 |
| e) Testamentarische Rechtswahlklauseln | 156 |
| f) Widerruf | 161 |
| 4. Situ
|