| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| Einleitung | 20 |
---|
| A. Europäisches Konzernrecht | 21 |
| B. Europäische Niederlassungsfreiheit und Gläubigerschutz im Konzern | 21 |
| I. Unterkapitalisierung | 22 |
| II. Vermögensvermischung und Vermögensentzug | 23 |
| III. Transparenz und Konzernvertrauen | 23 |
| C. Attraktivität der | 23 |
| C. Attraktivität der | 23 |
---|
| 24 | 23 |
---|
| D. Zu untersuchende Fragestellungen und Gang der Darstellung | 27 |
| Erster Teil: Die grenzüberschreitende Konzerngesellschaft – Identitätswahrende Sitzverlegung, internationales Gesellschafts- und Konzernrecht | 29 |
---|
| § 1 Grenzüberschreitende Sitzverlegung und nationales IPR | 29 |
| A. Rechtsdogmatische Anknüpfungspunkte | 29 |
| I. Sitztheorie | 29 |
| II. Gründungstheorie | 31 |
| III. Vermittelnde Lehren | 31 |
| B. Deutsches Kollisions- und Sachrecht | 32 |
| C. Englisches Kollisions- und Sachrecht | 32 |
| § 2 Grenzüberschreitende Sitzverlegung unter europäischen Gesichtspunkten | 34 |
| A. Sitzverlegungsrichtlinie | 34 |
| B. Recht der freien Niederlassung | 35 |
| C. Die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit | 36 |
| I. Daily Mail (1988) | 36 |
| II. Centros (1999) | 37 |
| III. Überseering (2002) | 38 |
| IV. Inspire Art (2003) | 39 |
| D. Reaktionen der deutschen Gerichte auf die Rechtsprechung des EuGH | 42 |
| § 3 Konturen eines europäischen internationalen Gesellschaftsrechts | 46 |
| A. Reichweite der Gründungsanknüpfung | 46 |
| I. Maßgeblichkeit des ausländischen Gesellschaftsstatuts | 46 |
| II. Auseinanderfallen von Gesellschafts- und Insolvenzstatut? | 48 |
| 1. Normenqualifikations- und Trennungstheorie | 52 |
| 2. Einheitstheorie | 54 |
| 3. Ein Vorschlag de lege ferenda | 58 |
| B. Teleologische Reduktion des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit | 61 |
| I. Entwicklung der Warenverkehrsfreiheit | 61 |
| II. Verallgemeinerungsfähigkeit der Keck-Rechtsprechung | 62 |
| III. Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf die Niederlassungsfreiheit | 63 |
| C. Rechtfertigung von Niederlassungsbeschränkungen | 64 |
| I. Zur Verhinderung von Missbrauch und Betrug | 65 |
| 1. Missbrauch des Gemeinschaftsrechts | 65 |
| a) Umgehung inländischer Tätigkeitsverbote | 66 |
| b) Auslandsgesellschaft fungiert ausschließlich als Schuldenträgerin | 67 |
| c) Wegen Missbrauchs der juristischen Person | 67 |
| 2. Betrug | 68 |
| II. Aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses | 69 |
| 1. Maßstab des Erforderlichkeitskriteriums | 69 |
| 2. Prinzip der gegenseitigen Anerkennung | 70 |
| 3. Das Konzept der privatautonomen Risikoabsicherung | 71 |
| § 4 Auswirkungen auf das internationale Konzernrecht | 72 |
| A. Gesellschaftsstatut der abhängigen Gesellschaft? | 72 |
| I. Bisherige Stellungnahmen in der Literatur | 73 |
| II. Dogmatische Lösungsansätze | 73 |
| 1. Versteckte Kollisionsnormen im deutschen Konzernrecht? | 73 |
| 2. Eingriffsnormenqualität konzernrechtlicher Regelungen | 74 |
| 3. Vertragsrechtliche und deliktsrechtliche Qualifikation | 75 |
| 4. Wirtschaftsrechtliche Qualifikation | 77 |
| 5. Ergebnisorientierte Anknüpfung | 78 |
| 6. Theorie vom | 78 |
| 6. Theorie vom | 78 |
---|
| 79 | 78 |
---|
| 7. Gesellschaftsrechtliche Anknüpfung | 80 |
| B. Kollisionsrechtliche Behandlung der abhängigen englischen Kapitalgesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 81 |
| I. Englische Muttergesellschaft und englische Tochtergesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 81 |
| 1. Vertragskonzern | 81 |
| 2. Faktischer Konzern | 83 |
| II. Deutsche Muttergesellschaft und englische Tochtergesellschaft mit Verwaltungssitz in Deutschland | 83 |
| III. Inländischer limited company-Konzern | 84 |
| Zweiter Teil: Englisches und deutsches Recht der Unternehmensgruppe | 85 |
---|
| § 5 Das englische Recht der Unternehmensgruppe | 85 |
| A. Begriff der Unternehmensgruppe im englischen Recht | 85 |
| B. Publizitätsvorschriften und das Konzept der privatautonomen Risikoabsicherung | 87 |
| C. Kapitalschutz | 91 |
| I. Vorschriften
|