| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 13 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 15 |
---|
| I. Einführung: Hochschulzulassung und Wettbewerb | 18 |
---|
| 1. Das Problem: Inferiores Verteilungsergebnis bei hohem Aufwand | 18 |
| 2. Wettbewerb | 23 |
| 3. Marktwirtschaft | 26 |
| 4. Die Interaktion „Besetzung eines Studienplatzes“ | 29 |
| 5. Ergebnisoffenheit der Interaktion | 37 |
| 6. Öffentliche Finanzierung | 39 |
| 7. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 42 |
| II. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren in Deutschland | 50 |
---|
| III. Angebot und Nachfrage | 54 |
---|
| 1. Die Struktur des Angebotes | 54 |
| 2. Unterschiedliche Nachfragegrößen | 62 |
| 3. Abkürzungen | 69 |
| 4. Zur Differenzierung der Bewerbungs- und Bewerbermengen | 72 |
| IV. Statistische Angaben | 80 |
---|
| 1. Angebot, Nachfrage und Finanzierung | 80 |
| 2. Das Bewerbungsverhalten in der amtlichen Statistik | 85 |
| 3. Das Bewerbungsverhalten in repräsentativen Befragungen | 88 |
| a) Die methodischen Probleme | 88 |
| b) Die Studienanfängerbefragung der HIS-GmbH | 91 |
| c) Die Studienberechtigten-Befragung der HIS-GmbH | 99 |
| 4. Die Kosten eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens | 104 |
| a) Die Kosten bei der ZVS | 106 |
| b) Die Kosten in lokalen Zulassungsverfahren | 113 |
| c) Die Kosten auf Bewerberseite | 119 |
| V. Die Entstehungsbedingungen für Mehrfachbewerbungen | 121 |
---|
| 1. Die Gesamtzahl der Bewerbungen | 121 |
| 2. Das Verhältnis von Angebots- und Nachfragestruktur | 122 |
| 3. Kettenreaktionen | 124 |
| VI. Die Bewerbungen der Bewerber | 129 |
---|
| 1. Aufbau des Kapitels | 129 |
| 2. Bewerbungskonstellationen, Kennziffern, Informationssituation | 132 |
| a) Bewerbungskonstellationen und Kennziffern | 133 |
| b) Informationssituation und empirische Statistik | 139 |
| 3. Individuelle Bestimmungsgründe der geäußerten Nachfrage | 160 |
| 4. Beschreibung der aggregierten, geäußerten Nachfrage | 162 |
| 5. Annahmen für eine Bewerbungsfunktion | 169 |
| 6. Das theoretische Maximum der geäußerten Nachfrage | 175 |
| 7. Bewerbungsfunktion für ein beschränktes Fach | 179 |
| a) Die Variablen | 179 |
| b) Die Bewerbungsfunktion | 197 |
| 8. Die Bewerbungsfunktion für sämtliche beschränkte Fächer | 204 |
| VII. Verteilungsoptimalität und Verteilungseffizienz | 210 |
---|
| VIII. Verfahrensbelastung durch Mehrfachzulassungen | 225 |
---|
| IX. Verfahrenskosten und Bewerbungsgebühren | 235 |
---|
| 1. Bewerberseite | 240 |
| a) Bewerberkosten und dezentrale Koordination | 240 |
| b) Die Kostenbeteiligung der Verlierer | 243 |
| c) Bewerberkosten in Abhängigkeit von den Bewerbungskosten | 246 |
| 2. Hochschulseite | 251 |
| 3. Gebühren | 254 |
| 4. Verfahrenskosten insgesamt | 258 |
| X. Fallbeispiel Pädagogische Hochschulen | 262 |
---|
| 1. Das Zulassungsverfahren in den Lehrämtern | 263 |
| 2. Das Zulassungsverfahren in den Europa-Lehrämtern | 279 |
| 3. Zu Stellungnahmen von Wissenschaftsrat und Stifterverband | 281 |
| a) Wissenschaftsrat | 281 |
| b) Stifterverband | 285 |
| c) Gemeinsamkeiten | 286 |
| XI. Ergebnisse und Vorschläge | 289 |
---|
| 1. Ergebnisse | 289 |
| 2. Schlussfolgerungen | 294 |
| a) Dilemmastrukturen | 295 |
| b) Ziele des Wettbewerbs und Interessenlagen | 296 |
| c) Kollektive Übereinkunft | 301 |
| 3. Stufen der Koordination | 303 |
| 4. Abschließende Bemerkungen | 312 |
| XII. Anhang: Umsatzmaximierung durch Studiengebühren? | 317 |
---|
| 1. Zusammenfassung | 317 |
| 2. Einführung | 317 |
| 3. Annahmen | 324 |
| 4. Abkürzungen mit Erläuterungen | 329 |
| 5. Die Nachfrage-Funktion für Studienplätze | 333 |
| 6. Die „Produktionsfunktion“ | 336 |
| 7. Der Schwund der Studierenden | 342 |
| 8. Die Umsatzfunktion und der Kapitalwert der Umsätze | 345 |
| 9. Die umsatzmaximale Zahl der Studienanfänger | 347 |
| 10. Maximierung des Endvermögens und Studienqualität | 352 |
| 11. Entscheidungsdimensionen | 353 |
| 12. Einige „Politiken“ in Hinblick auf Umsatz und Qualität | 355 |
| a) Umsatz durch Masse | 355 |
| b) Umsatz durch hohe Preise | 356 |
| 13. Optimierung nach Umsatz und Qualität | 356 |
| a) Berücksichtigung von Absolventenprämien | 356 |
| b) Gebühren nach Studiendauer | 361 |
| 14. Preisdifferenzierung nach Eignung | 362 |
| a) Preis-Absatz-Funktionen für unterschiedliche Eignungsklassen | 363 |
| b) Erste Schlussfolgerungen | 366 |
| c) Die Umsatzfunktion bei Preisdifferenzierung | 369 |
| d) Erläuterung an einem Beispiel | 371 |
| e) Konsequenzen | 379 |
| 15. Preisdifferenzierung nach Eignung und Vermögensumständen | 381 |
| 16. Ausblick: Selbstverstärkungsprozesse und Oligopolbildung | 384 |
| Zusammenfassung | 386 |
---|
| Summary | 389 |
---|
| Literaturverzeichnis | 392 |
---|
| Stichwortregister | 395 |