| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| 1. Teil: Ausgangslage zum Ende des 18. Jahrhunderts | 25 |
---|
| A. Einführung in den historischen Hintergrund | 25 |
| I. Das Römische Recht | 25 |
| II. Das germanische Recht (500–800), die Zeit der Rechtsbücher (bis 1500) und die italienische Jurisprudenz (1100–1500) | 29 |
| 1. Das germanische Recht | 29 |
| 2. Die Zeit der Rechtsbücher | 31 |
| 3. Die italienische Jurisprudenz | 32 |
| III. Das gemeine Recht Deutschlands (1500 bis Mitte des 19. Jahrhunderts) | 33 |
| 1. Constitutio Criminalis Carolina (CCC) | 33 |
| 2. Carpzov (1595–1666) | 35 |
| 3. Becker | 44 |
| IV. Zusammenfassung: Einführung in den historischen Hintergrund | 47 |
| B. Stand der Konkurrenzlehre bis 1794 | 47 |
| I. Herrschende Einteilung nach Gleich-/Ungleichartigkeit der Verbrechen | 48 |
| 1. Quistorp | 49 |
| 2. Claproth | 50 |
| 3. Globig/Huster | 51 |
| 4. Westphal | 51 |
| 5. Koch (1. Auflage 1758 bis 3. Auflage 1770) | 53 |
| 6. Stübel | 55 |
| II. Übernahme der herrschenden Einteilung mit Ansätzen zur Handlungstrennung | 56 |
| 1. Engelhard | 56 |
| 2. Stelzer | 58 |
| III. Einteilung nach Handlungstrennung | 60 |
| 1. Becker | 60 |
| 2. Koch (4. Auflage 1775 und ab 5. Auflage 1779) | 61 |
| 3. Dorn | 63 |
| IV. Kochs Lehrbuch als Spiegelbild der damaligen Entwicklung | 66 |
| 1. Erstes Stadium | 68 |
| 2. Zweites Stadium | 68 |
| a) Wortlautauslegung | 69 |
| b) Auslegung anhand des Fallbeispiels Art. 163 PGO | 70 |
| c) Auslegung anhand des zweiten Fallbeispiels (Vergewaltigung/Ehebruch/Inzest) | 71 |
| d) Auslegung anhand der ausgesprochenen Rechtsfolge | 72 |
| e) Ergebnis der Auslegung | 74 |
| 3. Drittes Stadium | 75 |
| a) Einordnung der neuen Fallgruppe in den allgemeinen Aufbau | 78 |
| b) Wortlautauslegung ( | 78 |
| b) Wortlautauslegung ( | 78 |
---|
| b) Wortlautauslegung ( | 78 |
---|
| b) Wortlautauslegung ( | 78 |
---|
| 79 | 78 |
---|
| c) Neues Fallbeispiel: Raub und Diebstahl | 81 |
| d) Ausdehnung des Begriffs | 81 |
| d) Ausdehnung des Begriffs | 81 |
---|
| d) Ausdehnung des Begriffs | 81 |
| d) Ausdehnung des Begriffs | 81 |
---|
| 82 | 81 |
---|
| e) Ergebnis | 83 |
| V. Zusammenfassung zum Stand der Konkurrenzlehre bis 1794 | 84 |
| 2. Teil: Entwicklung in Lehre und Literatur von 1790 bis 1838 – Abgrenzungsschwerpunkt: Idealkonkurrenz und Gesetzeskonkurrenz | 87 |
---|
| A. Einleitung | 88 |
| I. Gruppe der | 88 |
| I. Gruppe der | 88 |
---|
| 88 | 88 |
---|
| II. Gruppe der | 88 |
| II. Gruppe der | 88 |
---|
| 88 | 88 |
---|
| III. Gruppe der | 88 |
| III. Gruppe der | 88 |
---|
| 89 | 88 |
---|
| IV. Gruppe der | 88 |
| IV. Gruppe der | 88 |
---|
| 91 | 88 |
---|
| V. Vorgehensweise | 91 |
| B. Untersuchung der verschiedenen Meinungsgruppen | 93 |
| I. Erste Gruppe: Vermeidung von Doppelbestrafung | 93 |
| 1. Koch (4. Auflage 1775) | 94 |
| 2. Dorn | 95 |
| 3. Klein (1. Auflage 1796) | 98 |
| 4. Grolman (1. Auflage 1798) | 105 |
| 5. Kleinschrod (1. Auflage 1794 und 1796) | 108 |
| 6. Zusammenfassung zur ersten Gruppe ( | 108 |
| 6. Zusammenfassung zur ersten Gruppe ( | 108 |
---|
| 128 | 108 |
---|
| II. Zweite Gruppe: Vermischung von Gesetzes- und Idealkonkurrenz | 129 |
| 1. Feuerbach (Revision) | 130 |
| 2. Kleinschrod (3. Auflage 1805) | 136 |
| 3. Ziegler | 142 |
| 4. Henke | 146 |
| 5. Martin | 156 |
| 6. Wächter | 163 |
| 7. Jarcke | 167 |
| 8. Zehler | 169 |
| 9. Zusammenfassung zur zweiten Gruppe ( | 169 |
| 9. Zusammenfassung zur zwei
|