| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| A. Begriffsklärung | 22 |
---|
| I. Die Begriffe „Broken Windows“-Theorie, „Zero Tolerance“, „Community Policing“, „Quality of Life“-Initiative | 22 |
| 1. „Broken Windows“-Theorie | 22 |
| 2. „Order Maintenance“, „Community Policing“, „Zero Tolerance“ | 25 |
| 3. „Quality of Life“-Initiative und „Police Strategy No. 5“ | 28 |
| II. Die Begriffe „öffentlicher Raum“ und „soziale Randgruppen“ | 29 |
| 1. Öffentlicher Raum | 29 |
| 2. Soziale Randgruppen | 29 |
| B. Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in New York City | 33 |
---|
| I. Einleitung | 33 |
| II. Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in den USA | 34 |
| 1. Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in den USA, insbesondere New York City | 34 |
| 2. Rechtliche Entwicklung | 35 |
| III. Aufbau der Polizei | 37 |
| 1. Aufbau der Polizei in den USA | 37 |
| 2. Aufbau des New York City Police Department | 37 |
| IV. Polizeistrategien gegenüber sozialen Randgruppen in New York City | 39 |
| 1. Die „Quality of Life“-Initiative und die „Police Strategy No. 5“ | 39 |
| 2. Umstrukturierung der Polizei | 41 |
| 3. „Quality of Life Legislative Agenda“ | 43 |
| V. Praxis der New Yorker Polizei gegenüber sozialen Randgruppen | 44 |
| 1. Verhaftungen, „stop and frisk“ und deren Begleiterscheinungen | 46 |
| a) Verhaftungen aufgrund geringfügiger Vergehen und „stop and frisk“ | 46 |
| b) Diskriminierung und andere negative Begleiterscheinungen bei Verhaftungen und „stop and frisk“ | 47 |
| c) Fehlverhalten und Brutalität der New Yorker Polizei | 50 |
| d) Verfahren bei Verhaftungen | 51 |
| 2. Verstärktes Vorgehen gegen Drogendealer | 52 |
| 3. Verstärktes Vorgehen gegen Wohnungslose | 53 |
| VI. Rechtliche Beurteilung der im Rahmen der New Yorker Polizeistrategie durchgeführten Maßnahmen | 54 |
| 1. Überblick über das Rechtssystem der USA und New Yorks | 54 |
| a) Überblick über die Struktur des Rechts in den USA | 54 |
| aa) Common Law, Equity und Case Law | 55 |
| bb) Statutory Law | 56 |
| cc) Constitution of the United States of America | 56 |
| b) Das Polizeirecht in den USA, insbesondere New York City | 58 |
| aa) Die Polizeigewalt | 59 |
| bb) Rechtliche Grundlagen | 59 |
| (1) Errichtung der Polizeibehörden / Aufgaben der Polizeibehörden | 59 |
| (2) Rechtliche Grenzen der Polizeigewalt / Polizeitätigkeit | 61 |
| 2. Rechtliche Beurteilung der New Yorker Maßnahmen Ingewahrsamnahme und „stop and frisk“ | 63 |
| a) Klassifizierung der Straftaten nach New Yorker Recht | 64 |
| b) „Disorderly conduct“, Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit, Betteln und Lagern im öffentlichen Raum | 65 |
| aa) „Disorderly Conduct“ | 65 |
| bb) Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit | 66 |
| cc) Lagern und Betteln | 67 |
| c) Gewahrsam | 70 |
| aa) Anwendbarkeit des 4. Zusatzartikels | 70 |
| bb) „Warrant“ | 70 |
| cc) „Probable Cause“ | 73 |
| dd) „Reasonableness“ | 74 |
| ee) Weitere Voraussetzungen nach New Yorker Gesetzesrecht | 74 |
| d) „Stop and frisk“ | 75 |
| aa) Anwendbarkeit des 4. Zusatzartikels | 76 |
| bb) „Warrant“ und „Probable Cause“ | 76 |
| cc) Weitere Voraussetzungen aus der New Yorker Verfassung und nach New Yorker Gesetzesrecht | 78 |
| dd) Durchsuchung | 80 |
| ee) „Reasonableness“ | 81 |
| e) Rechtsfolgen verfassungswidriger Ingewahrsamnahmen und „stop and frisk“ – „Exclusionary Rule“ | 82 |
| f) Ermessen | 83 |
| 3. Verfassungsrechtliche Probleme bei Polizeimaßnahmen nach dem New Yorker Modell | 84 |
| a) Gleichheitssatz (14. Zusatzartikel) | 85 |
| b) Das Recht auf freie Rede (1. Zusatzartikel) | 86 |
| c) „Due process clause“ (14. Zusatzartikel) | 90 |
| d) Das Recht der „Bench Squatter“ – Sichniederlassen, nächtliches Lagern | 92 |
| C. Polizei- und ordnungsrechtliche Maßnahmen gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland | 95 |
---|
| I. Einleitung | 95 |
| II. Soziale Randgruppen im öffentlichen Raum in Deutschland | 95 |
| III. Aufbau der Polizei | 99 |
| IV. Polizeistrategien gegenüber sozialen Randgruppen in Deutschland | 101 |
| 1. Die „Aktion Sicherheitsnetz“ | 101 |
| 2. Die Polizeistrategien der Länder | 103 |
| V. Praxis der deutschen Polizeien gegenüber sozialen Randgruppen | 106 |
| 1. Aufenthaltsverbot | 109 |
| 2. Verbringungsgewahrsam | 117 |
| 3. Das Verbot des Bettelns, Niederlassens zum Alkoholkonsum und Nächtigens auf straßenrechtlicher Grundlage und durch Gefahrenabwehrverordnungen | 120 |
| a) Gefahrenabwehrverordnungen | 121 |
| b) Sondernutzungssatzungen auf straßenrechtlicher Grundlage | 124 |
| c) Straßenrecht | 128 |
| VI. Rechtliche Beurteilung der in der deutschen Polizeistrategie d
|