| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 17 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 19 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 21 |
---|
| Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 22 |
---|
| Erster Teil: Die EU auf dem Weg zur Europäischen Sozialunion? | 29 |
---|
| Kapitel 1: Die Wirtschaftsordnung der Europäischen Union: Eine soziale Marktwirtschaft? | 29 |
| A. Zur Theorie der Wirtschaftsverfassung | 30 |
| B. Die Prinzipien der Wirtschaftsverfassung der EU | 31 |
| I. Die Systementscheidung | 31 |
| II. Die Funktionsgarantien | 33 |
| 1. Rechtsstaatlichkeit | 33 |
| a) Gewaltenteilung | 34 |
| b) Die Grundrechte | 34 |
| 2. Die Grundfreiheiten des EWG-Vertrages | 36 |
| 3. Die Wettbewerbsordnung | 38 |
| III. Schlussfolgerung | 43 |
| C. Das Sozialprinzip in der Union | 44 |
| D. Entwicklung der Sozial-, Beschäftigungs- und Kohäsionsordnungen und -politiken in der EU | 45 |
| I. Phase 1: EWG-Vertrag und erstes soziales Aktionsprogramm 1974 | 45 |
| II. Phase 2: Einheitliche Europäische Akte 1987 und Reform der Strukturfonds | 49 |
| III. Phase 3: Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer und der Vertrag von Maastricht | 52 |
| IV. Phase 4: Vertrag von Amsterdam und Europäische Beschäftigungsstrategie | 59 |
| V. Phase 5: Lissabon-Strategie und Vertrag von Nizza | 62 |
| VI. Fazit: Bewertung der Sozial- und Arbeitsmarktordnung und -politik der EU | 69 |
| Kapitel 2: Föderalismustheorie und Systemwettbewerb | 73 |
| A. Zuständigkeit der staatlichen Ebene für sozialpolitische Aufgaben | 73 |
| B. Föderalismustheorie | 74 |
| I. Bereitstellungskostenansatz | 74 |
| 1. Präferenzverzerrungen | 74 |
| 2. Regionale Externalitäten | 75 |
| 3. Größenvorteile | 77 |
| 4. Transaktionskosten | 78 |
| 5. Entscheidungsfindungskosten und polit-ökonomische Gründe | 78 |
| II. Systemwettbewerb | 79 |
| 1. Grundsätzliches zum Systemwettbewerb | 79 |
| a) Exkurs: Paradigmen der Wettbewerbstheorie | 80 |
| aa) Erstes Paradigma der Wettbewerbstheorie: Klassische Theorie | 81 |
| bb) Zweites Paradigma: Neoklassik | 81 |
| cc) Renaissance des klassischen Paradigmas: Evolutionstheoretischer Ansatz, österreichische Tradition und Systemtheorie des Wettbewerbs | 83 |
| 2. Neoklassische Modelle des Systemwettbewerbs | 87 |
| a) Tiebout’sches Wanderungsmodell | 87 |
| b) Neoklassisches Standardmodell des Steuerwettbewerbs nach Sinn | 89 |
| 3. Evolutionstheoretisch basierter Ansatz des Systemwettbewerbs | 93 |
| a) Wirkungen des Systemwettbewerbs | 94 |
| b) Voraussetzungen für Systemwettbewerb | 95 |
| 4. Bewertung der Wirkungen des Systemwettbewerbs | 96 |
| a) Race to the Bottom-Hypothese | 96 |
| b) Grenzen des Systemwettbewerbs | 104 |
| III. Abschließende Darstellung | 111 |
| Kapitel 3: Europäische Sozialpolitik im Lichte der Systemwettbewerbsdiskussion | 112 |
| A. Sinnvolle Koordination | 112 |
| B. Risikoreiche Koordination? – Niveau der Grundsicherung | 113 |
| C. Schädliche Koordination – Sozialdumping? | 116 |
| D. Kritisches Fazit an der Sichtweise des Systemwettbewerbs | 120 |
| Zweiter Teil: EWWU: Optimaler Währungsraum oder Notwendigkeit föderaler Anpassungsmechanismen? | 124 |
---|
| Kapitel 4: Theorie und Praxis der Optimalen Währungsräume | 124 |
| A. Systematik der EU-Kommission über asymmetrische Schocks | 125 |
| I. Temporäre und permanente Schocks | 125 |
| II. Länderspezifische und sektorspezifische Schocks | 126 |
| III. Reale und finanzielle Schocks | 127 |
| IV. Exogene und politikbedingte Schocks | 128 |
| B. Theorie der Optimalen Währungsräume | 128 |
| I. Frühe Kriterien für Optimale Währungsräume | 130 |
| 1. Mundells Kriterium der Faktormobilität | 130 |
| 2. McKinnons Kriterium der Offenheit | 133 |
| 3. Kenens Kriterium der Diversifikation | 135 |
| 4. Weitere Kriterien für die Optimalität von Währungsräumen | 137 |
| 5. Aschheims Ansatz der Functional Currency Areas | 138 |
| II. Ein formales Modell für Optimale Währungsräume | 139 |
| III. Neuere Theorie der Optimalen Währungsräume | 153 |
| 1. Lucas-Kritik | 153 |
| 2. Vertikale Phillips-Kurve | 153 |
| 3. Zeit-Inkonsistenz-Problem | 154 |
| 4. Endogenität der OWR-Kriterien | 154 |
| 5. Internationale Risiko-Verteilung | 155 |
| C. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als optimaler Währungsraum? | 156 |
| I. Messung und Bewertung von asymmetrischen Schocks | 156 |
| II. Empirische Untersuchungen | 157 |
| III. Anpassungsmechanismen | 162 |
| 1. Lohn- und Preisflexibilität | 162 |
| 2. Mobilität der Arbeitskräfte | 164 |
| 3. Mobilität des Faktors Kapital | 170 |
| 4. Offenheitsgrad und Diversifikation – Krugman specialization hypothesis vs. Endogenitäts-Hypothese | 172 |
| 5. Transfermechanismen | 180 |
| D. Fazit | 185 |
| Kapitel 5: Die langsame Abkehr innerhalb der EU von der Idee einer Europäischen Fiskalföderation von MacDougall bis heute | 190 |
| Kapitel 6: Erforderlichkeit eines fiskalischen Föderalismus in der EWWU | 197 |
| A. Notwendigkeit der Kohäsion – unzureichende Regionalpolitik der EU | 200 |
| B. Notwendigkeit der Stabilisierungsfunktion | 211 |
| Kapitel 7: Kritik an der aktuellen Konstruktion der Währungsunion – Wiederbelebung der Idee einer gemeinschaftlichen Stabilisierungsfunktion | 213 |
| A. Neue Empirie | 213 |
| B. Aktuelle Verstöße gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt | 217 |
| C. Versuch der Aufweichung der Kriterien des Stabilitäts- und Wachstumspaktes durch Kommission und Eurogruppe | 222 |
| Dritter Teil: Theorie, Ausgestaltung und Wirkungen einer europäischen Arbeitslosenversicherung | 227 |
---|
| Kapitel 8: Theorie und Empirie der europäischen Arbeitslosigkeit und deren Versicherung | 227 |
| A. Arbeitslosigkeit und institutionelle Aspekte der Arbeitslosenversicherung | 227 |
| B. Formen der Arbeitslosigkeit | 229 |
| C. Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Europa | 232 |
| D. Ursachen der Arbeitslosigkeit in Europa | 235 |
| E. Begründungsansätze für eine staatliche Arbeitslosenversicherung | 242 |
| I. Marktversagen bei der Versicherung von Einkommensrisiken | 242 |
| II. Polit-ökonomischer Ansatz | 243 |
| F. Individuelles Moral hazard – Anreizeffekte einer staatlichen Arbeitslosenversicherung | 244 |
| I. Arbeitslosenversicherung und statische Effizienz |