| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 12 |
---|
| Einführung | 16 |
---|
| Erster Teil: Arzneimittelsicherheit und Verfassungsrecht | 24 |
---|
| 1. Kapitel: Die Pflicht zum Gesundheitsschutz nach dem Grundgesetz in Deutschland | 24 |
| 2. Kapitel: Die Pflicht zum Gesundheitsschutz nach französischem Recht | 30 |
| 3. Kapitel: Die Pflicht zum Schutze der Gesundheit der Europäischen Gemeinschaft | 33 |
| Zweiter Teil: Die Verwirklichung des Binnenmarktes und der Warenverkehrsfreiheit in der Europäischen Gemeinschaft | 43 |
---|
| 1. Kapitel: Der Binnenmarkt in der Europäischen Gemeinschaft | 43 |
| 2. Kapitel: Der Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit | 48 |
| 3. Kapitel: Ausnahmen von der Warenverkehrsfreiheit | 54 |
| Dritter Teil: Das Arzneimittelrecht unter dem Blickwinkel des freien Warenverkehrs | 62 |
---|
| 1. Kapitel: Definition von Arzneimitteln | 65 |
| I. Europäische Regelungen | 66 |
| II. Deutschland | 71 |
| III. Frankreich | 74 |
| 2. Kapitel: Die Harmonisierung der Arzneimittelzulassung | 78 |
| I. Europäische Regelungen | 80 |
| 1. Die Zulassungsverfahren | 82 |
| a) Das dezentrale Zulassungsverfahren | 82 |
| b) Das zentrale Zulassungsverfahren | 89 |
| 2. Die Befugnis der Europäischen Gemeinschaft zur Erteilung der Zulassung | 95 |
| a) Die Zulassung als Entscheidung im Sinne von Artikel 249 EG | 96 |
| b) Die Zulässigkeit von Artikel 308 EG als Grundlage für die Einführung eines zentralen Zulassungsverfahrens | 101 |
| c) Die zentrale Zulassung als unmittelbarer Vollzug des Gemeinschaftsrechts | 106 |
| II. Deutschland | 108 |
| III. Frankreich | 114 |
| 3. Kapitel: Die Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln | 116 |
| I. Struktur und Aufgaben der Agentur | 117 |
| II. Die Befugnis der Europäischen Gemeinschaft zur Errichtung einer Europäischen Arzneimittelagentur | 121 |
| 1. Subsidiäre Anwendbarkeit von Artikel 308 EG | 123 |
| a) Rechtsangleichung | 123 |
| b) Gesundheits- und Verbraucherschutz | 127 |
| 2. Die Verwirklichung von gemeinschaftlichen Zielen im Rahmen des Gemeinsamen Marktes | 129 |
| 3. Das Tätigwerden der Gemeinschaft ist erforderlich und geeignet | 130 |
| 4. Die Errichtung einer vertraglich nicht vorgesehenen Einrichtung | 131 |
| a) Prinzip der begrenzten Ermächtigung | 131 |
| b) Einstimmigkeit | 135 |
| c) Institutionelles Gleichgewicht | 135 |
| III. Kritische Betrachtung der Aufgaben und Befugnisse der Agentur | 137 |
| 1. Kontrolle der Agentur durch die Gemeinschaftsorgane | 138 |
| 2. Die Bedeutung des Gutachtens | 140 |
| a) Hoheitliche Tätigkeit | 141 |
| b) Das Gutachten der Agentur als Vorwegnahme der endgültigen Entscheidung? | 143 |
| 3. Übertragung einer Ermessensentscheidung auf die Agentur | 146 |
| 4. Ergebnis | 149 |
| 4. Kapitel: Sonstige Produktregelungen für Arzneimittel | 150 |
| I. Europäische Regelungen | 153 |
| 1. Verpackung | 155 |
| 2. Packungsbeilage | 157 |
| II. Deutschland | 159 |
| 1. Verpackung | 159 |
| 2. Packungsbeilage | 160 |
| III. Frankreich | 162 |
| 1. Verpackung | 162 |
| 2. Packungsbeilage | 163 |
| 5. Kapitel: Preisbildung und Kostenerstattung bei Arzneimitteln | 164 |
| I. Europäische Regelungen | 172 |
| 1. Preisbildung | 174 |
| 2. Erstattung der Kosten für Arzneimittel | 178 |
| II. Deutschland | 182 |
| 1. Preisbildung | 182 |
| 2. Erstattung der Kosten für Arzneimittel | 183 |
| III. Frankreich | 189 |
| 1. Preisbildung | 189 |
| 2. Erstattung der Kosten für Arzneimittel | 192 |
| 6. Kapitel: Sonstige Verkaufsmodalitäten für Arzneimittel | 195 |
| I. Europäische Regelungen | 196 |
| 1. Verschreibungspflicht | 196 |
| 2. Werbung und Verkaufsförderung | 199 |
| 3. Vertrieb | 202 |
| II. Deutschland | 206 |
| 1. Verschreibungspflicht | 206 |
| 2. Werbung und Verkaufsförderung | 208 |
| 3. Vertrieb | 210 |
| III. Frankreich | 212 |
| 1. Verschreibungspflicht | 212 |
| 2. Werbung und Verkaufsförderung | 212 |
| 3. Vertrieb | 213 |
| Zusammenfassung in Thesen | 216 |
---|
| 1. Teil: Arzneimittelsicherheit und Verfassungsrecht | 216 |
| 2. Teil: Die Verwirklichung des Binnenmarktes und die Warenverkehrsfreiheit | 217 |
| 3. Teil: Das Arzneimittelrecht unter dem Blickwinkel der Warenverkehrsfreiheit | 217 |
| Literaturverzeichnis | 224 |
---|
| Sachwortverzeichnis | 240 |