| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 16 |
---|
| Kapitel 1: Einleitung: Ziel und Anlage der Arbeit | 18 |
---|
| Erster Teil: Zur geschichtlichen Entwicklung des Maßregelrechts | 26 |
---|
| Kapitel 2: Frühformen sichernder Maßregeln seit dem Ende des 18. Jahrhunderts | 28 |
| A. Das preußische Allgemeine Landrecht | 28 |
| B. Individualpräventive Theorien und ihre Kritik in der Zeit um 1800 | 33 |
| I. Zur Dogmatik der Sicherungsmittel bei Klein und Eisenhart | 33 |
| II. Weitere individualpräventive Ansätze um 1800 | 38 |
| III. Feuerbachs Kritik der Individualprävention | 40 |
| C. Sanktionspraxis und „Polizey“ | 44 |
| Kapitel 3: Positionen der Kriminalpolitik im Kaiserreich | 51 |
| A. „Ordnungspsychiatrie“ und „irre Verbrecher“ | 51 |
| I. Polizeirechtliche Zwangsunterbringungen | 51 |
| II. „Irre Verbrecher“ | 53 |
| B. Kriminalität und „soziale Hygiene“ | 55 |
| C. Zum „Schulenstreit“ in der deutschen Strafrechtswissenschaft | 58 |
| I. Die Herausbildung von „Schulen“ | 58 |
| II. Liszt und die „moderne“ Richtung | 60 |
| III. Gegenströmungen aus der „klassischen“ Richtung | 64 |
| IV. „Naturalistische“ Gegenströmungen | 66 |
| V. Fazit | 69 |
| Kapitel 4: Reformbemühungen bis 1933 | 71 |
| A. Stooss und die Strafrechtsreform in der Schweiz | 71 |
| B. Die Reformentwicklung in Österreich | 77 |
| C. Reformentwürfe und Strafrechtswissenschaft in Deutschland bis 1933 | 79 |
| I. Ausgangssituation | 79 |
| II. Vorentwurf von 1909 und Gegenentwurf | 81 |
| III. Der Kommissionsentwurf von 1913 | 83 |
| IV. Der Entwurf Radbruchs und die weiteren Reformberatungen | 85 |
| V. Der Diskussionsstand am Ende der Weimarer Republik | 87 |
| D. Fazit | 89 |
| Kapitel 5: Das Gewohnheitsverbrechergesetz und seine Anwendung unter dem nationalsozialistischen Regime | 90 |
| A. Das Maßregelrecht – spezifisch nationalsozialistisches Instrumentarium? | 91 |
| I. „Entmannung“ | 91 |
| II. Sicherungsverwahrung | 94 |
| III. Unterbringung in einer Heil- oder Pflegeanstalt | 96 |
| B. Zur Praxis des Maßregelrechts | 97 |
| C. Konzentrationslager und Tötungsaktionen | 99 |
| D. Kriegsstrafrecht | 103 |
| E. Fazit | 103 |
| Kapitel 6: Strafrechtsreformen seit 1945 | 105 |
| A. Die Strafrechtsreform in der Bundesrepublik | 105 |
| I. Ausgangssituation und erste Reformüberlegungen | 105 |
| II. Der Regierungsentwurf 1962 | 108 |
| III. Abweichende Reformkonzepte | 110 |
| IV. Zum Alternativ-Entwurf | 115 |
| V. Die Reformgesetzgebung seit 1969 | 116 |
| B. Maßregeln und das Strafrecht der DDR | 119 |
| C. Fazit | 122 |
| Kapitel 7: Zusammenfassung: Maßregeln in der historischen Entwicklung des Sanktionensystems | 123 |
| Zweiter Teil: Gefährlichkeit im Maßregelrecht | 129 |
---|
| Kapitel 8: Das Maßregelrecht im Überblick: Voraussetzungen und Anwendungspraxis | 131 |
| A. Die Uneinheitlichkeit der Maßregelvoraussetzungen | 131 |
| B. Statistische Daten zur Häufigkeit der Maßregeln | 134 |
| Kapitel 9: Gefahrbegriffe außerhalb des Maßregelrechts | 138 |
| A. Gefahrbegriffe in der Alltagssprache | 139 |
| B. Gefahrbegriffe im strafrechtlichen Deliktsaufbau | 141 |
| I. Deliktsformen | 141 |
| II. Notstand | 145 |
| C. Gefahrbegriffe im Polizeirecht | 148 |
| I. Gefahrenabwehr | 150 |
| II. Vorsorge | 154 |
| III. Restrisiko, Lebensrisiko, soziale Adäquanz | 159 |
| D. Folgerungen für das Maßregelrecht | 160 |
| Kapitel 10: Gefahrbegriffe in bisherigen theoretischen Entwürfen des Maßregelrechts | 163 |
| A. Beiträge aus der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik | 164 |
| I. Exners „Theorie der Sicherungsmittel“ | 165 |
| II. Ergänzungen zu Exner | 171 |
| B. Beiträge bis zum Inkrafttreten der Strafrechtsreform | 176 |
| C. Beiträge seit der Strafrechtsreform | 178 |
| D. Zum Stand der Diskussion über Gefahrbegriffe im Maßregelrecht | 182 |
| Kapitel 11: Voraussetzungen und Formen von Gefährlichkeitsprognosen | 183 |
| A. Vorhersagen und ihre Grenzen | 183 |
| I. Kriminalpolitische Strategien | 183 |
| II. Das Problem der niedrigen Basisrate | 185 |
| III. Die Legitimität von Gefährlichkeitsprognosen | 188 |
| IV. Das Fehlerpotential | 190 |
| B. Zur Methode von Kriminalprognosen | 193 |
| I. Statistische Methoden | 193 |
| II. Klinische Methoden | 195 |
| III. Intuitive Prognosen | 197 |
| C. Zusammenfassung | 198 |
| Kapitel 12: Gefährlichkeit, Besserung und Sicherung | 200 |
| A. Zur Bedeutung der Zielsetzungen des Maßregelrechts | 200 |
| B. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – allein zur Besserung? | 204 |
| C. Die Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB) – allein zur Sicherung? | 206 |
| D. Besserung und Sicherung bei der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) | 208 |
| E. Zusammenfassung | 210 |
| Dritter Teil: Gefährlichkeit bei den freiheitsentziehenden Maßregeln | 211 |
---|
| Kapitel 13: Gefährlichkeit bei der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) | 211 |
| A. Schuldfähigkeit und psychiatrische Maßregel | 211 |
| B. Gefährlichkeit als Voraussetzung der Anordnung | 215 |
| I. Anlaßtat und künftige Delikte | 215 |
| II. Wahrscheinlichkeitsgrade | 216 |
| III. Erheblichkeit künftiger Delikte | 217 |
| IV. Fallgruppen unterhalb der Erheblichkeitsschwelle | 219 |
| C. Empirische Forschungsergebnisse | 226 |
| I. Unterbringungsdelikte bei § 63 StGB | 227 |
| II. Unterbringungsentscheidungen nach § 63 StGB | 231 |
| III. Merkmale der Verurteilten bei der Unterbringung nach § 63 StGB | 232 |
| IV. Auffälligkeiten während der Unterbringung im psychiatrischen Maßregelvollzug | 233 |
| V. Legalbewährung | 234 |
| VI. Ausgewählte Studien zur Gefährlichkeit von Personen mit psychischen Störungen | 240 |
| VII. Zum heutigen Forschungsstand | 248 |
| D. Zur Konkretisierung des Merkmals „Gefährlichkeit“ | 251 |
| I. Der Maßstab der Erheblichkeit | 251 |
| II. Einzelne Deliktsgruppen | 254 |
| Kapitel 14: Gefährlichkeit bei der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) | 260 |
| A. Abhängigkeitsbegriff und Erfolgsaussicht | 260 |
| B. Gefährlichkeit als Voraussetzung der Anordnung | 265 |
| C. Empirische Forschungsergebnisse | 270 |
| I. Unterbringungsdelikte bei § 64 StGB | 270 |
| II. Unterbringungsentscheidungen nach § 64 StGB | 273 |
| III. Merkmale der Verurteilten bei der Unterbringung nach § 64 StGB | 274 |
| IV. Auffälligkeiten während der Suchtbehandlung im Maßregelvollzug
|