: Nicola Gess
: Literarischer Primitivismus
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110286670
: Untersuchungen zur deutschen LiteraturgeschichteISSN
: 1
: CHF 127.20
:
: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
: German
: 346
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< >This volume explores the usefulness and limitations of the concept of literary primitivism. The individual essays propose theories of primitivism and reconstruct its historical and theoretical background. Using literary examples, they reveal the contours of literary primitivism and explain its relationship to primitivism in the visual arts. The overall picture that emerges from the analysis is of primitivism as a powerful force in the development of literary modernity.

< r />
< >Nicola Gess, Universität Basel,Schweiz.

Literarischer Primitivismus: Chancen und Grenzen eines Begriffs7
Teil I: Theorie(n) des Primitivismus17
Zur Definition des literarischen Primitivismus19
Analoge Kulturen. Der Primitivismus und die Frage der Schrift um 1900.35
Abstraktion im Licht der Faszination Wilhelm Worringer am Ort des Primitivismus65
Primitivismus in den Bildtheorien des 20. Jahrhunderts81
„Primitivismus“: Zur Geschichte eines semantischen Feldes 1900 -193099
Primitivismus und Literaturtheorie131
Teil II: Geschichte des Primitivismus145
Die Genese des modernen Primitivismus als wissenschaftliche Methode. Konjekturen über eine primitive Mentalität im 18. Jahrhundert147
Überlebsei. Das Primitive in Anthropologie und Evolutionstheorie des 19. Jahrhunderts165
Teil III: Primitivismus in Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts195
Tödliche Präsenz. Primitivismus in Hofmannsthals Elektra197
Exotisch entgrenzte Kriegslandschaften: Alfred Döblins Weg zum „Geonarrativ“ Berge Meere und Giganten217
Die Stimmen der „Primitiven“ in Canettis Masse und Macht. Zur Kommunikation zwischen Erzähler und ethnologischem Material241
Mario de Andrade - Lehrling in Sachen Primitivismus? Oder: Vom Verlernen des Primitivismus259
Vom Vorgestern ins Übermorgen: Neoprimitivismus in der russischen Avantgarde275
Primitivismus. Literarische „Anti-Kunst“ im Spannungsfeld von Provokation und Diskriminierung321
Beiträgerinnen und Beiträger341