: Emil Alphons Rheinhardt
: Dominique Lassaigne, Uta Schwarz, Jean-Louis Georget
: 'Meine Gefängnisse': Tagebücher 1943 - 1945
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110253900
: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN
: 1
: CHF 126.80
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 298
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
The Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (1889–1945) was was arrested in France in 1943 and then deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. Rheinhardt’s notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture.



< >Jean-Louis Georget, Univer ität Paris 13, Frankreich;Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich.

Vorwort7
Abkürzungsverzeichnis11
Einleitung13
1. Emil Alphons Rheinhardt13
2. Wahlheimat Frankreich: Gast - Gastgeber - unerwünschter Ausländer -Deportierter15
3. Schreiben in der Haft22
4. Auf der Suche nach den Tagebüchern27
5. Manuskript, Typoskript, Kopie: Die Überlieferung der Tagebücher nach 194531
6. Der Dokumentenstatus der Tagebuchhandschriften36
7. Edition der Tagebücher aus dem Nachlass Dominique Lassaigne38
Tagebuch I: Frankreich 1943/4441
Tagebuch II: Dachau 1944/45195
Fotografien und Dokumente253
Archive und Dokumentationsstellen285
Bibliographie286
Zeitleiste zur Überlieferung der Tagebücher von Emil Alphons Rheinhardt291
Abbildungsverzeichnis295
Namenregister297