: Scott Bradfield
: Die Leute, die sie vorübergehen sahen
: Residenz Verlag
: 9783701743292
: 1
: CHF 11.70
:
: Erzählende Literatur
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Dreijährige Sal Jensen wird entführt. Doch das Leben bei ihrem neuen Daddy ist erst der Beginn einer seltsamen, atmosphärisch dichten Reise. Selbstständig beginnt Sal, auf der Suche nach einem Zuhause, von Haushalt zu Haushalt zu wandern und begegnet dabei den absonderlichsten Individuen: dem wortkargen Waschsalon Besitzer, der abgehalfterten Vermieterin, einem altjungen Mann ... Unsentimental und philosophisch heiter kommentiert Sal diese narzisstische Erwachsenenwelt. Scott Bradfield ist mit seinem neuen Roman ein großer Wurf gelungen. Die Entführung Sals ist keine Opfergeschichte, sondern ein sezierender, weiser, oft auch humoristischer Blick auf die amerikanische Gesellschaft. Mitreißend bis zur letzten Seite!

Scott Bradfield 1955 in Kalifornien geboren, studierte amerikanische Literatur. Heute lebt er in London und Connecticut, wo er an der University of Storrs unterrichtet. Schon bei seinem Debüt 'Die Geschichte der leuchtenden Bewegung' wurden Bradfields elektrisierende Beschreibungskunst und die poetische Intensität gefeiert. Zuletzt erschienen: 'Gute Mädchen haben's schwer' (2005).

Wie sie gerettet wurde


Es war, als gehöre die Welt, die früher anderen gehört hatte, plötzlich auch ihr. Sie stand auf, wann sie wollte, ging zu Bett, wann sie wollte, ging in die Küche und aß, was sie wollte, ging ins Bad oder in den Park oder trank Saft, wann sie wollte, und niemand versuchte ihr Vorschriften zu machen – wenn sie etwas tun wollte, dann tat sie es einfach. Wenn sie Erdnussflips und Brezeln zum Frühstück wollte, aß sie Erdnussflips und Brezeln. Wenn sie bei fremden Leuten im Garten in einem Liegestuhl schlafen wollte, in die Hundedecke gewickelt und mit einem alten Paar Ohrenschützern, das sie irgendwo gefunden hatte, auf dem Kopf, dann machte sie das. Manchmal fuhren die Leute, bei denen sie wohnte, tagelang weg, und dann konnte sie im Haus tun und lassen, was sie wollte. Sie blieb die ganze Nacht auf und schlief den ganzen Tag und ließ den Fernseher laut an; sie wickelte sich in Duschvorhänge und tanzte in der Wanne. Ihre einzige Verpflichtung bestand darin, zu denen, bei denen sie gerade wohnte, genauso höflich zu sein wie diese zu ihr, also ihnen nie mit persönlichen Fragen nach ihrem Kommen und Gehen zur Last zu fallen.