Belehrung durch das Beispiel des Zannowich
Da saß der Strafentlassene im gelben Sommermantel wieder auf dem Sofa. Seufzend und kopfschüttelnd ging der Rote durch die Stube: »Nun seid nicht böse, daß der Alte so wild war. Seid Ihr ein Zugereister?« »Ja, ich bin, ich war –« Die roten Mauern, schöne Mauern, Zellen, er mußte sie sehnsüchtig betrachten, er klebte mit dem Rücken an der roten Mauer, ein kluger Mann hat sie gebaut, er ging nicht weg. Und der Mann rutschte wie eine Puppe von dem Sofa herunter auf den Teppich, den Tisch schob er im Sinken beiseite. »Was ist?« schrie der Rote. Der Entlassene krümmte sich über den Teppich, der Hut rollte neben seine Hände, den Kopf bohrte er herunter, stöhnte: »In den Boden rin, in die Erde rin, wo es finster ist.« Der Rote zerrte an ihm: »Um Gottes willen. Ihr seid bei fremden Leuten. Wenn der Alte kommt. Steht auf.« Der ließ sich aber nicht hochziehen, er hielt am Teppich fest, stöhnte weiter. »Seid nur still, um Gottes willen, wenn der Alte hört. Wir werden schon fertig werden miteinander.« »Mir kriegt keener weg hier.« Wie ein Maulwurf.
Und wie der Rote ihn nicht aufheben konnte, kraute der sich die Schläfenlocken, schloß die Tür und setzte sich resolut neben den Mann unten auf den Boden. Er zog die Knie hoch, blickte vor sich die Tischbeine an: »Nun scheen. Bleibt ruhig da. Setz ich mich auch hin. Ist zwar nicht bequem, aber warum nicht. Ihr werdet nicht sprechen, was mit Euch ist, werde ich Euch was erzählen.« Der Entlassene ächzte, den Kopf auf dem Teppich. (Warum er aber stöhnt und ächzt? Es heißt sich entschließen, es muß ein Weg gegangen werden, – und du weißt keinen, Franze. Den alten Mist möchtest du nicht und in der Zelle hast du auch nur gestöhnt und dich versteckt und nicht gedacht, nicht gedacht, Franze.) Der Rote sprach grimmig: »Man soll nicht so viel von sich machen. Man soll auf andere hören. Wer sagt Euch, daß so viel mit Euch ist. Gott läßt schon keinen von seiner Hand fallen, aber es sind noch andere Leute da. Habt Ihr nicht gelesen, was Noah in die Arche getan hat, in sein Schiff, als die große Sintflut kam? Von jedem ein Pärchen. Gott hat sie alle nicht vergessen. Nicht mal die Läuse auf dem Kopf hat er vergessen. Waren ihm alle lieb und wert.« Der winselte unten. (Winseln ist kostenlos, Winseln kann ne kranke Maus auch.)
Der Rote ließ ihn winseln, kraute sich die Backen: »Gibt vieles auf der Erde, man kann vieles erzählen, wenn man jung ist und wenn man alt ist. Ich werde Euch erzählen, nu, die Geschichte von Zannowich, Stefan Zannowich. Ihr werdet sie noch nicht gehört haben. Wenn Euch besser wird, setzt Euch e bißche auf. Das Blut steigt einem zu Kopf, es ist nicht gesund. Mein seliger Vater hat uns viel erzählt, er ist viel herumgereist wie die Leute von unserm Volk, er ist siebzig Jahr alt geworden, nach der Mutter selig ist er gestorben, hat viel gewußt, ein kluger Mann. Wir waren sieben hungrige Mäuler, und wenn es nichts zu essen gab, hat er uns Geschichten erzählt. Man wird nicht satt davon, aber man vergißt.« Das dumpfe Stöhnen unten ging weiter. (Stöhnen kann n krankes Kamel auch.) »Nun nun, wir wissen, es gibt auf der Welt nicht bloß Gold, Schönheit und Fraiden. Wer also war Zannowich, wer war sein Vater, wer waren seine Eltern? Bettler, wie die meisten von uns, Krämer, Händler, Geschäftemacher. Aus Albanien kam der alte Zannowich und ist nach Venedig gegangen. Er wußte schon, warum er nach Venedig ging. Die einen gehen von der Stadt aufs Land, die andern vom Land in die Stadt. Auf dem Land ist mehr Ruhe, die Leute drehen jedes Ding herum und herum, Ihr könnt reden stund