: Marc-Uwe Kling, Tilman Birr, Ahne, Volker Strübing, Leo Fischer, Sebastian 23, Patrick Salmen, Ella
: Sebastian Lehmann, Volker Surmann
: Lost in Gentrification Großstadtgeschichten
: Satyr Verlag
: 9783944035017
: 1
: CHF 7.20
:
: Gemischte Anthologien
: German
: 192
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Sie nennen es Gentrifizierung. Den Prozess kennen inzwischen alle Großstädte: die rasante Aufwertung ganzer Stadteile und die Vertreibung derer, die dort vorher gelebt haben. Die Kontroversen darüber werden verbissen diskutiert und mit harten Bandagen ausgefochten. Zeit, den Prozess mal satirisch zu betrachten! Beiträge zur Gentrifizierungsdebatte von Marc-Uwe Kling, Leo Fischer, Tilman Birr, Patrick Salmen, Sebastian 23, Ella Carina Werner, Ahne, Volker Strübing u.v.a.m.

Sebastian Lehmann, 1982 in Freiburg geboren, lebt seit 2003 in Berlin. Er ist Mitglied der Kreuzberger Lesebühne 'Lesedüne', tritt bei Poetry Slams in ganz Deutschland auf und moderiert den 'Kreuzberg Slam'. 2011 erschien bei Satyr sein Episodenroman 'Sebastian. Oder: Das Leben ist nur ein Schluck aus der Flasche der Geschichte'. Volker Surmann lebt seit 2002 in Berlin und gab zuletzt mit Heiko Werning die Anthologie 'Fruchtfleich ist auch keine Lösung' zur Ernährungsdebatte heraus.

hier isses nicht anders
als woanders


julius fischer

Wenn in Berlin ein Haus umfällt, dann wissen alle Bescheid, ah ja, da, im Prenzlauer Berg, direkt neben dem Laden mit den Weinbergschneckencroissants, wo Marvin und Constanze ihren Laden haben, eine Mischung aus Boutique und Café, ein Bouticafé, bei dem wir noch froh sein können, dass sie ihn nur »Süßstoff« genannt haben und nicht »CoMa«, wegen Constanze und Marvin.

In Leipzig gibt es solche Läden auch, aber es kennt sie eben keiner.

Leipzig gilt nur einer ausgewählten Gruppe von Studenten und Frührentnern mit akademischem Hintergrund als interessante Adresse.

Ab und zu kommen Nazis vorbei, aber die müssen schon am Hauptbahnhof die Schuhe ausziehen und verlieren damit ihre militärische Ordnung, denn dann offenbart sich die echte rechte Natur, und man kann wohl so viel verraten: Braun ist eine recht seltene Sockenfarbe. Was, wenn die Renee-Freundin am Tag vor der Demo Waschtag hatte und nun nur noch ein paar eingelaufene Diddl-Socken zur Verfügung stehen …

Wie in Berlin, nur ohne dass davon Notiz genommen wird, ziehen in Leipzig alle paar Jahre Leute von dem einen in den anderen Stadtteil, weil es in ersterem zu teuer geworden ist, in letzterem aber nicht nur die Mieten günstiger sind, sondern auch auf der einen Hauptstraße zwei total schnuckelige Cafés aufgemacht haben, die von den Wohngemeinschaften oben drüber bewirtschaftet werden.

Toll!

Ich bin auch umgezogen, allerdings innerhalb meines Stadtteils, einfach zwei Straßen höher. Das kann man sich trauen, jetzt, wo die Aasgeier der Gentrifizierung weitergezogen sind.

Stadtteile, die als