Kreuzfahrtstadt Hamburg Die Metropole der Traumschiffe
:
Eigel Wiese
:
Kreuzfahrtstadt Hamburg Die Metropole der Traumschiffe
:
Koehlers Verlagsgesellschaft
:
9783782211123
:
1
:
CHF 10.70
:
:
Schiffe
:
German
:
104
:
kein Kopierschutz
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
'Wohl keine andere Hafenstadt der Welt widmet Kreuzfahrtschiffen eine so hohe Aufmerksamkeit wie Hamburg. Die Stadt an der Elbe hat sich in der Vergangenheit zur Metropole des Kreuzfahrtgeschäftes entwickelt - in jedem Jahr kommen mehr Passagiere nach Hamburg. Auch taufen immer mehr Reedereien ihre neuen Schiffe in Hamburg, weil sie sicher sein können, dass zehntausende Besucher bei den oft aufwändigen Zeremonien zuschauen. Dieses Buch gewährt einen Blick hinter die Kulissen des boomenden Geschäftes, gibt Einblicke in unterschiedliche Schiffstypen, erklärt die Abläufe an den Terminals, beschreibt Unternehmen, die im Hintergrund tätig sind und führt auf, welch eine herausfordernde Arbeit es ist, Schiffspassagieren einen unbeschwerten Urlaub zu bereiten.'
Häfen und Schifffahrt sind die Welt von Eigel Wiese. Er wurde in Hamburg geboren und stammt mütterlicherseits aus einer alten Seefahrerfamilie, der Vater arbeitete bei den Medien. Seit 1973 schreibt Eigel Wiese für Zeitungen, Zeitschriften und Buchverlage über maritime Themen. Bisher sind mehr als 25 Bücher von ihm erschienen.
Von der Übernahme des Proviants merken die Passagiere nichts
Wenn Kreuzfahrtgäste nach dem Festmachen eines Schiffes zu ihren Rundfahrtbussen ausschwärmen, die sie zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt fahren, dann setzen an der Kaikante Aktivitäten ein, von denen sie kaum etwas mitbekommen und auch nichts mitbekommen sollen, denn wenn ein Schiff nach 14 Tagen Kreuzfahrt wieder in den Basishafen Hamburg kommt, sind die Vorratsräume leer, müssen technische Verschleißteile ausgetauscht werden und sind auch mal Reparaturen notwendig. Außerdem ist Treibstoff zu bunkern.
Die Zeiten, in denen all dies erledigt sein muss, sind vorgegeben und lassen keinen Spielraum. Morgens zwischen sieben und acht Uhr machen die meisten Schiffe an den Terminals fest, abends zwischen 18 und 20 Uhr werfen sie die Leinen wieder los. Dazwischen muss alles erledigt sein.
(...)
So warten zusätzlich zu den Taxis und Bussen auch bis zu 15 Lastwagen vor dem Gelände an ihrem Zufahrten auf die Abfertigung. Wichtig ist es, diese Fahrzeuge in einer vorgegebenen Reihenfolge abzufertigen, die es der Schiffsbesatzung ermöglicht, die angelieferten Waren auch in dern gewünschten Reihenfolge an Bord zu verstauen. Sonst entsteht in der Enge der Schiffsgänge Chaos.
(...)
Damit alles reibungslos klappt, braucht die Landcrew eingespielte Partner an Bord. Der Provision Master weiß immer, was (...) benötigt wird, denn bei ihm melden die Küchenchefs an, was sie den Gästen während der nächsten Reise servieren wollen und wie viele Zutaten sie dafür benötigen.
(...)
Auch auf der Wasserseite eines Kreuzfahrtschiffes wird unter Zeitdruck gearbeitet. Entsorgungsschiffe kommen längsseits, sie übernehmen und pumpen Abwässer ab. Bunkerboote als schwimmende Tankstellen füllen die Treibstofftanks für die nächste Fahrt wieder auf, sie geben auch die notwendigen Schmierstoffe an Bord.