| 1 Einleitung | 9 |
---|
| 1.1 Das Verhältnis zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik bei Moritz: ein Desiderat der Moritz-Forschung | 9 |
| 1.2 Moritz’ sprachwissenschaftliche Schriften | 10 |
| 1.3 Aufbau der Arbeit | 12 |
| 2 Karl Philipp Moritz’ Reflexionen über Sprache | 15 |
---|
| 2.1 Moritz als Sprachwissenschaftler im Spiegel der Rezeption | 17 |
| 2.1.1 Die Moritz-Forschung | 17 |
| 2.1.2 Die zeitgenössische Rezeption | 29 |
| 2.2 Moritz als Sprachlehrer für Laien und die Damen | 40 |
| 2.3 Die Schriften zur Sprache | 59 |
| 2.3.1 Publikationsgeschichte | 64 |
| 2.3.2 Die Entwicklung der Sprachphilosophie | 70 |
| 2.3.2.1 Zur sprachtheoretischen Situierung von Moritz’ Sprachlehre | 70 |
| 2.3.2.2 Moritz’ Sprachphilosophie | 73 |
| 2.3.3 Die Entwicklung der grammatischen Positionen | 118 |
| 2.3.3.1 Die Ausarbeitung der grammatischen Positionen in den frühen Schriften | 118 |
| 2.3.3.2 Die Neuordnung des sprachwissenschaftlichen Werkes in den späten Schriften | 160 |
| 3 Die Verbindung zwischen Sprachwissenschaft und Ästhetik | 167 |
---|
| 3.1 Moritz’ kunsttheoretische Theoreme | 167 |
| 3.2 Sprache und bildende Kunst als Abbilder der Wirklichkeit | 176 |
| 3.3 Der Ursprung ästhetischer Theoreme in der Sprachreflexion | 186 |
| 3.3.1 Das in sich selbst Vollendete | 186 |
| 3.3.2 Der Begriff Gesichtspunkt | 197 |
| 3.3.3 Die bildende Nachahmung | 217 |
| 3.3.3.1 Zur Lautsymbolik in der Sprachphilosophie vor Charles de Brosses | 220 |
| 3.3.3.2 Charles de Brosses Traité de la formation méchanique des langues | 257 |
| 4 Schlusswort | 281 |
---|
| Literatur | 287 |
---|
| Werke von Karl Philipp Moritz | 287 |
| Werkausgaben | 287 |
| Einzelwerke | 287 |
| Rezensionen | 290 |
| Rezensionen der Kleinen Schriften, die deutsche Sprache betreffend | 290 |
| Rezensionen der Deutschen Sprachlehre für die Damen: | 291 |
| Quellen | 291 |
| Forschung | 302 |
| Personenregister | 315 |