: Péter Maitz
: Historische Sprachwissenschaft Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110273304
: Studia Linguistica GermanicaISSN
: 1
: CHF 162.70
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 329
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< >Contemporary historical linguistics is characterized by basic instabilities in its theoretical foundations. The studies in this volume both reveal and question this theoretical instability. The authors reflect about the potentials and limitations of different paths to knowledge, different underlying theoretical and methodological principles, as well as about those aspects of research on the history of language linked to the history of science and epistemology.



< >Péter Maitz, Universi ät Pécs, Ungarn.

Vorwort5
Wohin steuert die Historische Sprachwissenschaft? Erkenntniswege und Profile einer scientific community im Wandel9
Verstehen wir den Sprachwandel richtig?37
Sprachwandel: Ursachen und Wirkungen. Überlegungen zu einem alten Problemkreis der Sprachwissenschaft59
Vom gegenseitigen Nutzen von Historischer Sprachwissenschaft und Sprachtypologie – am Beispiel der Phonologie, der Morphologie und der Pragmatik71
Lautwandel verstehen. Vom Nutzen der Typologie von Silben- und Wortsprachen für die historische und die synchrone germanistische Linguistik93
Was Grammatikalisierungsforschung und Historische Grammatik einander zu sagen hätten. Eine Bestandsaufnahme113
Sprachgeschichte oder die Geschichte einer Sprache? Eine neue Optik auf die Historische Linguistik133
Die Grenzen der Grenzen. Sprachgeschichtsperiodisierung zwischen Forschung und Lehre161
,Umgangssprache‘ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sprachbewusstseinsgeschichtliche Annäherung an einen Schlüsselbegriff zwischen historischer Nähe- und Distanzsprache177
Wohin steuern Korpora die Historische Sprachwissenschaft? Überlegungen am Beispiel des ,Neuhochdeutschen‘209
Stil als Kategorie der soziopragmatischen Sprachgeschichte: Korpusgeleitete Zugänge zur Sprache der 68er-Bewegung235
Die Alpen. Sprachgebrauchsgeschichte – Korpuslinguistik – Kulturanalyse271
Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Chancen und Risiken der Forschung297
Sprachgeschichte und Diachronie in der Finnougristik. Desiderate und Perspektiven309