| Vorwort | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| über den Autor | 8 |
---|
| KAPITEL 1 - User Experience Design | 9 |
---|
| Das Erlebnis ist der Schlüssel zum Produkterfolg | 10 |
| Erlebnisse im Alltag | 12 |
| Der Einfl uss der Zeit auf das Erlebnis | 14 |
| Der Einfluss der Situation auf das Erlebnis | 16 |
| Ein Produkt – viele Berührungspunkte | 18 |
| Das Erlebnis bewusst gestalten | 20 |
| Der User-Experience-Design-Prozess | 22 |
| Integration in einen bestehenden Entwicklungsprozess | 24 |
| Zusammenstellen eines interdisziplinären Teams | 26 |
| User Experience Design auf Unternehmensebene | 28 |
| KAPITEL 2 - Ideenfindung | 31 |
---|
| Alles beginnt mit einer guten Idee | 32 |
| Der Ideenfindungsprozess | 34 |
| Kreativitätsmethoden | 36 |
| Ideenworkshop | 38 |
| KAPITEL 3 - Business-Analyse | 41 |
---|
| Von der Idee zur Produktinnovation | 42 |
| Ausarbeiten einer Produktvision | 44 |
| Umweltanalyse | 46 |
| Konkurrenzanalyse | 48 |
| SWOT-Analyse | 50 |
| Kano-Analyse | 52 |
| Zielgruppenanalyse | 54 |
| Erstellen einer Produkte- Roadmap | 56 |
| Stakeholder-Management | 58 |
| Stakeholder-Interviews | 60 |
| KAPITEL 4 - Nutzerforschung | 63 |
---|
| Die Nutzer und ihren Kontext verstehen | 64 |
| Ablauf einer Nutzerforschung | 66 |
| Methoden zur Nutzerforschung | 68 |
| Contextual Inquiry | 70 |
| Interviews | 72 |
| Umfragen | 74 |
| Fokusgruppen | 76 |
| Benutzertagebuch | 78 |
| Datenauswertung und Modellierung | 80 |
| Auswertung qualitativer Daten | 82 |
| Auswertung quantitativer Daten | 84 |
| Personas | 86 |
| Kontextmodelle | 88 |
| Glossar | 90 |
| KAPITEL 5 - Anforderungen | 93 |
---|
| Anforderungsmanagement | 94 |
| Der Anforderungsmanagement-Prozess | 96 |
| Anforderungsdefi nition | 98 |
| Use Cases | 100 |
| Use-Case-Diagramm | 102 |
| User Stories | 104 |
| Kontextszenarien | 106 |
| Storyboards | 108 |
| Nicht-funktionale Anforderungen | 110 |
| KAPITEL 6 - Informationsarchitektur | 113 |
---|
| Informationen in eine verständliche Struktur bringen | 114 |
| Entwickeln einer Informationsarchitektur | 116 |
| Inhaltliche Bestandsaufnahme | 118 |
| Das mentale Modell der Benutzer | 120 |
| Card Sorting | 122 |
| Entwickeln eines Navigationskonzepts | 124 |
| Navigationsplan | 126 |
| KAPITEL 7 - Interaktionsdesign | 129 |
---|
| Gestaltung der Benutzerschnittstelle | 130 |
| Die Anatomie einer Interaktion | 132 |
| Entwickeln eines Interaktionsdesigns | 134 |
| Interaktionsstile | 136 |
| Postur von Applikationen | 138 |
| Ein- und Ausgabemedien | 140 |
| Tastatur und Maus | 142 |
| Touch und Multitouch | 144 |
| Interaktionsmuster | 146 |
| Interaktionselemente | 148 |
| Anordnung von Interaktionselementen | 150 |
| Erstellen eines Interaktionskonzepts | 152 |
| Designprinzipien | 154 |
| Feedback | 156 |
| Benutzerhilfen | 158 |
| Umgang mit Fehlern | 160 |
| Barrierefreiheit | 162 |
| Globalisierung | 164 |
| Kulturmodell von Hofstede | 166 |
| Styleguide | 168 |
| Interaktionsprototypen | 170 |
| Skizzen | 172 |
| Papierprototypen | 174 |
| Wireframes | 176 |
| KAPITEL 8 - Informationsdesign | 179 |
---|
| Komplexe Sachverhalte einfachdarstellen | 180 |
| Informationsvisualisierung | 182 |
| Interaktionstechniken | 184 |
| Technisches Schreiben | 186 |
| KAPITEL 9 - Visual Design | 189 |
---|
| Visuelle Gestaltung derBenutzerschnittstelle | 190 |
| Visuelle Wahrnehmung | 192 |
| Gestaltgesetze | 194 |
| Farbe | 196 |
| Farbsysteme | 198 |
| Farbharmonien | 200 |
| Farbkontraste | 202 |
| Wirkung von Farben | 204 |
| Erstellen eines Farbkonzeptes | 206 |
| Typographie | 208 |
| Makrotypographie | 210 |
| Erstellen eines typographischen Konzepts | 212 |
| Piktogramme | 214 |
| Piktogramme selber entwerfen | 216 |
| Affordance | 218 |
| Visual-Design- Prototypen | 220 |
| Moodboards | 222 |
| Grafische Mock-ups | 224 |
| KAPITEL 10 - Usability Testing | 227 |
---|
| Prüfen der Benutzbarkeit | 228 |
| Ablauf eines Usability-Tests | 230 |
| Evaluationsmethoden | 232 |
| Hallway-Testing | 234 |
| Pluralistic Walkthrough | 236 |
| Formaler Usability-Test | 238 |
| Heuristische Evaluation | 240 |
| Cognitive Walkthrough | 242 |
| Usability-Befragung | 244 |
| GOMS | 246 |
| A/B-Tests | 248 |
| Anhang | 251 |
---|
| Literatur | 252 |
| Stichwortverzeichnis | 255 |