: Marc Teufel, Jonas Helming
: Eclipse 4 Rich Clients mit dem Eclipse 4.2 SDK
: entwickler.press
: 9783868022506
: 1
: CHF 19.90
:
: Programmiersprachen
: German
: 258
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mithilfe von Eclipse können Rich-Client-Anwendungen sowohl für Windows und Linux als auch für Mac OS X programmiert werden. Die neue Version setzt natürlich wieder auf die bewährte OSGi-Implementierung Equinox auf, basiert im Vergleich zum Vorgänger (Eclipse RCP 3.x) jedoch erstmals vollständig auf Dependency Injection. (Darüber hinaus verwaltet e4 sein komplettes Applikationsmodell nun in Form des neuen deklarativ definierten Workbench-Modells, auf das man bei Bedarf über Code zur Laufzeit zugreifen kann. Im Umfeld der Benutzeroberflächen setzt e4 nach wie vor auf das bewährte Gespann SWT und JFace, bietet jedoch außerdem die Möglichkeit, mithilfe von CSS das Layout feingranular anzupassen. An professionelle Softwareentwickler gerichtet, geben die Autoren mit diesem Werk einen Überblick über das Eclipse SDK 4.1 mit e4. Das Buch richtet sich an Einsteiger sowie Umsteiger von Eclipse 3.x und zeigt die Möglichkeiten der Rich-Client-Plattform an anschaulichen Beispielen. Es enthält eine Einführung in die Materie und bietet im weiteren Verlauf einen Überblick über alle relevanten Themen, um eine Eclipse-RCP-Anwendung auf Basis von e4 zu programmieren und auszuliefern. Schritt für Schritt führen Marc Teufel und Jonas Helming die Leser an die verschiedenen Themen und neuen Features in e4 heran: - Grundlagen: Entwicklungsumgebung aufsetzen, erste e4-Awendungen in zehn Minuten - Aufbau einer e4-Anwendung im Detail - OSGi/Equinox - Workbench-Modell - Programmiermodell: Dependency Injection, Services, OSGi Declarative Services - Eclipse Application Services - SWT, JFace, XWT, Data Binding - CSS Styling - Deployment, Build, Auslieferung der Anwendung Zielgruppe: Das Buch richtet sich an Einsteiger sowie Umsteiger von Eclipse 3.x.

Marc Teufel ist Entwickler in einem Großhandelsunternehmen, wo er sich mit mehrschichtigen Projekten beschäftigt. Seit Jahren schreibt er regelmäßig für Fachmagazine (z.B. Eclipse Magazin) und ist Mitautor des erfolgreichen Axis-Buchs 'Java Web Services mit Apache Axis2'. Jonas Helming ist Geschäftsführer der EclipseSource in München sowie Consultant und Software Engineer im Bereich Eclipse-Technologie. Er ist aktives Mitglied der Eclipse-Community, leitet unter anderem das Eclipse-Projekt 'EMF Client Platform' und schreibt regelmäßig für das Eclipse Magazin.
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort11
Geleitwort17
1Einführung19
1.1Was ist Eclipse?19
1.1.1Eclipse ist ein IDE-Framework20
1.1.2Eclipse ist eine Tools Platform20
1.1.3Eclipse ist eine Anwendungsplattform21
1.1.4Eclipse ist eine Open Source Community23
1.1.5Die Eclipse Public License und die Eclipse Foundation24
1.2Weichenstellung für die Zukunft25
1.2.1Von e4 zu Eclipse 4.226
1.2.2Einfacher und moderner programmieren27
1.3Warum soll ich e4 erlernen?28
1.4Aus welchen Komponenten besteht das Eclipse 4.2 SDK?29
1.4.1Eclipse 4 Application Platform29
1.4.2Compatibility Layer30
1.4.3Platform, JDT, PDE31
1.5Aus welchen Komponenten besteht die Eclipse 4 Application Platform?31
1.5.1Dependency Injection32
1.5.2IEclipseContext32
1.5.3Core Services33
1.5.4Application Model33
1.5.5Rendering Engine33
1.5.6Declarative Styling34
2Erste Schritte35
2.1Eclipse 4.2 SDK einrichten35
2.2Anwendungsgerüst erstellen36
2.2.1Plugin-Projekt einrichten36
2.2.2Application Model erzeugen38
2.2.3Das Modell mit der Plattform zusammenbringen39
2.2.4Die Anwendung starten42
2.3Die Anwendung fertigstellen43
2.3.1Früher Views, heute Parts43
2.3.2Views testen und wiederverwenden45
2.3.3Part ins Application Model aufnehmen46
2.4Die Anwendung um einen Handler erweitern47
2.4.1Toolbar und Handler deklarativ hinzufügen47
3Entwicklungsumgebung55
3.1e4-Tools55
3.1.1e4-Tools installieren55
3.1.2Überblick57
3.2Wizards58
3.2.1e4 Application Project Wizard58
3.2.2Classes61
3.2.3Model63
3.3Application Model Editor65
3.3.1Die Darstellung im Application Model Editor66
3.3.2Änderungen am Modell vornehmen68
3.4Live Editor70
3.4.1Das Eclipse SDK mit dem Live Editor betrachten70
3.4.2Den Live Editor in eigenen Programmen verwenden70
3.5CSS-Tooling77
3.5.1CSS-Editor77
3.5.2CSS Spy77
3.5.3CSS Scratchpad80
3.6Window Builder81
3.6.1Installation81
3.6.2Window Builder und e4 83
3.6.3Die Zukunft von Window Builder85
4Application Model87
4.1Einführung87
4.1.1Organisation klassischer Eclipse 3.x-Anwendungen87
4.1.2Organisation von Eclipse 4.x-Anwendungen89
4.1.3Aufbau des Application Models90
4.1.4Modell-Elemente mit externen Ressourcen verbinden91
4.1.5Eclipse Modelling Framework93
4.2Visuelle Elemente im Application Model93
4.2.1Windows94
4.2.2Parts98
4.2.3Parts am Beispiel eines kleinen Texteditors106
4.2.4PartDescriptoren im Einsatz112
4.2.5Perspektiven116
4.2.6Menüs126
4.2.7Window Trims und ToolBars131
4.3Nicht visuelle Elemente137
4.3.1Handler138
4.3.2Commands139
4.4Programmatischer Zugriff140
4.5Das Application Model erweitern143
4.5.1Model Fragment145
4.5.2Model Processor147
5Das Programmiermodell149
5.1Einführung149
5.2Der Eclipse Context151
5.2.1@Named1