: F. Scott Fitzgerald
: Winterträume
: Diogenes
: 9783257601404
: 1
: CHF 15.00
:
: Hauptwerk vor 1945
: German
: 976
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Geschichten aus der ersten Hälfte der Roaring Twenties (1920-1924). ?Winterträume? - das sind die Träume, die unter schneebedeckten Landschaften keimen und in der warmen Jahreszeit erblühen; die Illusionen, die vielversprechende junge Männer hegen und mit denen sie egozentrische junge Frauen verführen. Doch ähnlich wie der große Gatsby will Dexter Green nicht wahrhaben, dass selbst auf die rauschendste Sommernacht ein neuer Winter folgt, unter dessen weißer kühler Decke alles wieder verschwindet. Geschichten über Liebe, Geld und Erfolg - und über die Vergänglichkeit des Glücks.

F. Scott Fitzgerald, 1896 in St. Paul (Minnesota) geboren, wurde schon mit seinem ersten Roman, ?Diesseits vom Paradies?, auf einen Schlag berühmt und stand mit seiner Frau Zelda im Mittelpunkt von Glanz und Glimmer. ?Der große Gatsby?, sein heute meistgelesenes Buch, war jedoch ein finanzieller Flop. Um Geld zu verdienen, ging Fitzgerald 1937 als Drehbuchautor nach Hollywood, wo er 1940 starb.

[9] Kopf und Schultern

I

1915 war Horace Tarbox dreizehn Jahre alt. In jenem Jahr legte er an der Universität Princeton die Eingangsexamina ab und erhielt in Cäsar, Cicero, Vergil, Xenophon, Homer, Algebra, Planimetrie, Stereometrie und Chemie jeweils die Note »Ausgezeichnet«.

Zwei Jahre später, George M. Cohan schrieb damals gerade seinen berühmten SongOver There, kam Horace – mittlerweile im zweiten Semester und seinen gleichaltrigen Kommilitonen bereits um Längen voraus – mit seinen Thesen über denSyllogismus als obsolete Form der Scholastik zu Potte, und während der Schlacht von Château-Thierry saß er an seinem Schreibtisch und überlegte sich, ob er wirklich noch bis zu seinem siebzehnten Geburtstag warten sollte, bevor er sich an die Niederschrift seiner Essayreihe überDie Tendenz der Neurealisten zum Pragmatismus machte.

Kurz darauf erzählte ihm ein Zeitungsjunge, dass der Krieg vorbei war, und das freute ihn, denn es bedeutete, dass der Verlag Peat Brothers nun endlich die neue Auflage von SpinozasAbhandlung über die Verbesserung des Verstandes herausbringen würde. Auf eine Art war ja der[10] Krieg in Ordnung, weil er den jungen Männern irgendwie zu mehr Selbstvertrauen verhalf, aber andererseits konnte Horace es dem Präsidenten einfach nicht verzeihen, dass er dieser Blaskapelle die Erlaubnis erteilt hatte, in der Nacht des falschen Waffenstillstands direkt unter seinem Fenster zu spielen, wodurch er drei wichtige Sätze aus seinem AufsatzÜberdendeutschen Idealismus weglassen musste.

Im Jahr darauf ging er nach Yale, um seinen Magister zu machen.

Da war er siebzehn, groß und schlank, hatte kurzsichtige graue Augen und legte ein Gebaren an den Tag, als distanzierte er sich ganz entschieden und persönlich von den Wörtern, die er von sich gab und die eben bloß Wörter waren.

»Es kommt mir immer so vor, als würde ich mich gar nicht richtig mit ihm unterhalten«, beschwerte sich Professor Dillinger bei einem mitfühlenden Kollegen. »Ich hab jedes Mal das Gefühl, dass ich mit seinem Stellvertreter rede. Stets rechne ich damit, dass er mir sagt: ›Na schön, ich frag mal bei mir selber nach, dann sehen wir weiter.‹«

Und eines Tages, gerade so, als wäre Horace Tarbox Mr. Beef, der Metzger, oder Mr. Hat, der Herrenausstatter, mischte sich völlig unbeschwert das Leben ein, schnappte ihn, nahm ihn sich vor, zog ihn in die Länge und dröselte ihn auseinander wie ein Stück irische Spitze auf einem Samstagnachmittagswühltisch.

Und wenn ich das jetzt einmal literarisch ausdrücken wollte, dann müsste ich besser sagen: Alles kam bloß daher, dass damals, zur Kolonialzeit, als die verwegenen Siedler an eine kahle Stelle in Con