: Karl Schröder
: Allergologische Strategien
: Dustri-Verlag
: 9783871854323
: 1
: CHF 26.20
:
: Klinische Fächer
: German
: 222
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Buch ist ein Lern- und Lesebuch für Ärzte und Patienten. Karl Schröder ist es gelungen, die Erfahrungen praktischer allergologischer Tätigkeit mit neuestem Wissen zusammenzufassen. Der Text besticht durch einen klaren, verständlichen Stil. Sowohl der Arzt als auch der Laie, d.h. interessierte Patient, findet eine reichhaltige Information zu allen Fragen der klinischen Allergologie.
Inhalt 114
Einleitung 115
Abneigung und allergische Erkrankung 317
Wie findet man Allergien? 317
Der Allergiker als Kriminalkommissar 620
Ein leichter Fall 620
Die Allergiefahndung kann noch kniffliger sein 721
Erkenne die Zeichen, oder wie der Patient die Allergie beobachten und daraus Folgerungen ziehen kann 923
Haben Sie eine Allergie? 923
Allergiezeichen 923
Psychische Zeichen 1024
Körperliche Zeichen 1024
Wie Sherlock Holmes müssen wir kombinieren können 1024
Wann tritt die Allergie auf? 1125
Oft hilft es weiter, wenn man an zeitliche Zusammenhänge denkt 1125
In welcher örtlichen Umgebung tritt die Allergie auf? 1125
Welche Zeichen könnten auf eine allergische Erkrankung hinweisen? 1125
Eine Abneigung kann auf eine Allergie hindeuten 1125
Kennen Sie an sich bereits einige Allergien? 1125
Aus den Anzeichen im Zielorgan kann man nicht unbedingt auf die Art der Allergie schließen 1327
Was ist eine Allergie? 1529
Einige Grundbegriffe 1529
Was ist eine Allergie? 1529
Was haben wir nun gelernt? 2034
Überempfindliche Organe und die Hyperreagibilität als Folge der Allergie 2438
Warum nehmen Allergien zu und einiges über Gentechnik 2539
Allergiezunahme durch Überforderung des Immunsystems 2640
Allergiezunahme durch Unterforderung des Immunsystems 2741
Allergiezunahme durch veränderte Aufgaben des IgE 2943
Allergiezunahme und Umwelteinflüsse 2943
Allergiezunahme durch erhöhte Luftpollenkonzentration 3044
Fettsäurehypothese 3044
Allergiezunahme durch Lebensstileinflüsse 3145
Allergiezunahme und Gentechnik 3145
Allergievorbeugung (Prävention) 3246
Regeln zur Vorbeugung beim atopiegefährdeten Kind 3448
Allergene, die hauptsächlich an den Atemwegen wirken 3549
Allergene, die häufig eine Nahrungsmittelallergie auslösen können 3549
Insektengiftallergene 3549
Allergene, die über das ganze Jahr Allergien hervorrufen können 3549
Die wichtigsten Allergene im einzelnen 3549
Welche Allergene können uns krank machen? 3549
Die häufigsten Nahrungsmittelallergene 4862
Nahrungsmittelunverträglichkeiten durch Pseudoallergien 4963
Index 330_114
Nesselsucht 5064
ACE- 5367
ACE-Hemmer 5367
Acetylsalicy 5266
Acetylsalicylsäure 4963
Adrenalin 5064
Alkohol 10, 4024
Allergietagebuch 5165
Allergiezeichen 923
Alternaria 3549
anaphylaktischen Schock 4963
anaphylaktischer Schock 2236
Antibiotika 5367
Antibiotika 3145
Antihistaminika 2337
Aspergillus 3549
Aspirin 48, 5262
Asthma 5266
Asthma, allergisches 25, 2639
Asthma, bronchial 2236
Badezusätzen 3448
Baumpollen 2337
Baumpollen 3044
Birkenpollen 3650
Brustmilch 3246
Buchweizen 4963
Chromat 5569
Cladosporium 3549
Co-Trim 5165
Dermatitis, atopische 1630
Desinfektionsmi 5266
Diclofenac 5266
Duftstoffe 5569
Encasing 3953
Epikutantest 5367
Erle 3650
Farbstoffe 5569
Gentechnik 3145
Geschirrspülmittel 3145
Geschlechtsorgane 1024
Getreidepollen 3751
Gräser 3751
Hafer 3751
Harnblase 1024
Haselnuß 620
Hausstaub 3852
Hausstaubmilbe 3852
Haustiere 4559
Hauttests 1832
Hirse 4963
Histam 1832
Holzschutzmittel 55, 5869
Hydrokulturen 4054
Hyperreagibilität 2539
hypoallergene Milch 1933
Indometacin 5266
Insektengift 3549
Insektizide 5569
intrakutantest 5367
Jeansknöpfe 5569
Kaninchen 3549
Katze 4357
Klebstoffe 5569
Klimaanlagen 5771
Kobalt 5569
Kondome 5569
Konservierungsmittel 5569
Kontaktallergie 5367
Kosmetika 5569
Kräuter 4963
Kreuzreaktionen 5165
Kühlschränke 4256
Kuhmilch 3347
Lat