: Th. Fuchs, W. Aberer (Hrsg.)
: Kontaktekzem
: Dustri-Verlag
: 9783871854460
: 2
: CHF 99.40
:
: Klinische Fächer
: German
: 876
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Kontaktekzem und seine Varianten gehören zu den häufigsten und wichtigsten Krankheiten der Haut. Die mit dieser Krankheit verbundenen Fragen und Probleme erstrecken sich über die Dermatologie hinaus auch auf arbeits- und sozialmedizinische und damit einhergehend auf gesundheitspolitische Bereiche. In den Häufigkeitsstatistiken über Berufskrankheiten nehmen die Kontaktekzeme seit Jahren eine Spitzenstellung ein. Anerkannte Experten wurden als Autoren gewonnen, die das Thema in mehr als 40 Einzelkapiteln umfassend dargestellt haben. Bei der inhaltlichen Gestaltung wurden auch Sonderformen und Grenzbereiche berücksichtigt, wie beispielsweise Struktur und Funktion der epidermalen Hornschicht, UV-lichtabhängige Ekzeme, allergische Affektionen der Mundhöhle, die Kontakturtikaria sowie auch tierexperimentelle Ekzemmodelle. Insgesamt kann dieses durch inhaltliche Vielfalt und klare Konzeption imponierende Buch den mit dem Komplex Kontaktekzem befassten Ärzten wertvolle Informationen und Anregungen geben und ein guter Ratgeber sein. Dustri-Ringbuch. 265 Abbildungen, davon 163 farbig, 112 Tabellen
Vorwort zur 2. Auflage6
Geleitwort zur 1. Auflage7
Inhalt10
Autoren14
“Von den Schädlichkeiten der Haut” – Historische Aspekte des Kontaktekzems18
Immunologische Grundlagen des allergischen und des irritativen Kontaktekzems30
Histologie des allergischen und des irritativen Kontaktekzems42
Hornschichtbarriere: Struktur und Funktion52
Penetration von Allergenen68
Quantitative Aspekte der Kontaktallergie84
Molekulare Mechanismen der Kontaktallergie96
Prädiktive Kontaktallergiemodelle (Modelle an Tier und Mensch)106
Prädiktive In-vitro-Tests für Kontaktallergene126
Epidemiologie des allergischen Kontaktekzems138
Prädisposition164
Irritative Dermatitis180
Kontaktallergien an den verschiedenen Körperregionen192
Phototoxisches und photoallergisches Kontaktekzem206
Irritativ-provoziertes atopisches Ekzem218
Proteinkontaktdermatitis – Kontaktekzem vom Soforttyp (IgE-vermitteltes Kontaktekzem)230
Allergien und Erkrankungen der Mundschleimhaut238
Nichtekzematöse Kontaktdermatitis246
Differentialdiagnosen zum Kontaktekzem256
Kontakturtikaria272
Epikutantest284
Photodiagnostische Verfahren bei dem photoallergischen Kontaktekzem344
Allergenidentifikation/-isolierung, Nachweisverfahren378
Kreuzreaktionen/ “Gruppenallergie”386
Die Standardserie und ihr Stellenwert412
Nickel, Kobalt, Chrom421
Duftstoff-Mix(e)/Duftstoffe439
Perubalsam461
Kolophonium469
Wollwachsalkohole483
Cetylstearylalkohol487
Formaldehyd489
Primin495
Metalle und Metallsalze499
Kosmetika535
Konservierungsmittel553
Medikamente565
Kontaktekzem durch Gummi585
Textilien669
Leder und Schuhe689
Kunststoffe705
Kontaktallergene in Pflanzen731
Hölzer751
Dentalmaterialien765
Amalgam771
Photokontaktallergene783
Kontaktallergene als Karzinogen799
Irritanzien805
Kontaktallergie in verschiedenen Altersgruppen und geschlechtsspezifische Unterschiede811
Therapie des Kontaktekzems821
Klassifikation und Therapie von Handekzemen829
Sachwortregister849