: Reichrath J., Lehmann B, Spitz J.
: Jörg Reichrath, Bodo Lehmann, Jörg Spitz (Hrsg.)
: Vitamin D - Update 2012 Von der Rachitisprophylaxe zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge
: Dustri-Verlag
: 9783871854682
: 1
: CHF 21.70
:
: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
: German
: 257
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Werk, das unter Mitwirkung zahlreicher renommierter Spezialisten aus dem In- und Ausland entstanden ist, gibt aktuell Antwort auf die Frage, warum Vitamin D, das eigentlich ein Hormon ist, eine so wichtige Funktion für die Gesundheit des Menschen hat. Es wird nicht nur für die Knochen, sondern für fast alle Organe im Körper benötigt. 70 – 90% der Bevölkerung haben zumindest im Winter einen Mangel an Vitamin D. Folgende Eigenschaften werden für Vitamin D diskutiert: senkt das Risiko für Mamma-Ca – senkt das Risiko für Kolon-Ca – verbessert die Überlebensrate von Karzinompatienten – senkt den Blutdruck – fördert das angeborene Immunsystem stimuliert die Produktion körpereigener Antibiotika – schützt die Nervenzellen (z.B. vor MS) – verbessert die Überlebensrate von KHK-Patienten – reduziert das Risiko für Diabetes Typ I und II – schützt vor peripherer arterieller Verschlusserkrankung – kräftigt die Muskulatur und verzögert die Pflegebedürftigkeit im Alter. Gliederung des Inhalts: Neue Physiologie von Vitamin D und Epidemiologie des Mangels – Sonne, Haut und Vitamin D – Vitamin D und chronische Krankheiten – Therapie mit Vitamin D – Vitamin D in der Prävention chronischer Krankheiten.
Vorwort6
Inhalt10
Autoren12
Zur Physiologie von Vitamin D14
Epidemiologie von Vitamin D und Krankheit – der Nutzen höherer Vitamin D-Spiegel26
Ausmaß der Mangelsituation – warum man dieses Vitamin nicht essen kann38
Möglichkeiten, Grenzen und ­Nebenwirkungen von Sonnen-schutzmitteln46
Zur biologischen Wirkung von Sonnenlicht55
Die Haut als endokrines Organ – wie viel Sonne braucht der Mensch?69
Vitamin D: Sonne, Quellen und die „D-batte“74
Wirkungen von Vitamin D bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ­Diabetes und metabolischem ­Syndrom102
Wirkung von Vitamin D auf ­Muskulatur und Fitness117
Wirkung von Vitamin D bei ­Krebserkrankungen129
Der Vitamin D-Bedarf während der Schwangerschaft135
Wirkung von Vitamin D auf ­Nerven und Gehirn143
Vitamin D und Niere – chronische Niereninsuffizienz, Morbidität und Mortalität168
Die Rolle von Vitamin D bei ­Lungenerkrankungen: COPD, Asthma und Infektionen176
Korrektur von Vitamin D-Mangel durch Supplementierung188
Hausärztliche Beobachtungen zum Einfluss von etwa 300.000 IE Vitamin D3 auf alltägliche ­körperliche Symptome*200
Erkrankungen der Bauchspeichel-drüse212
Vitaminen unter besonderer ­Berücksichtigung des Vitamin D212
Vitamin D-Ergänzungsdosen und Serumkonzentration von 25-Hydroxyvitamin D in der Krebsprävention218
Vitamin D-Substitution bei ­Asthma und/oder COPD – ein Erfahrungsbericht222
Vitamin D als Arzneimittel228
Ganzheitliche Medizin: Die Stel-lung von Präventionsmaßnahmen242
Sachwortregister253