: Martin von Koppenfels
: Schwarzer Peter Der Fall Littell, die Leser und die Täter
: Wallstein Verlag
: 9783835322783
: Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik
: 1
: CHF 9.00
:
: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
: German
: 108
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Jonathan Littells 'Les bienveillantes' (2006) löste in Frankreich und Deutschland eine Debatte aus. Den Kern der Provokation bildet die Tatsache, dass der Roman den Leser zu einer Identifikation mit einem NaziTäter nötigt. Von Koppenfels nimmt diesen Fall zum Anlass, die abgründige Seite des identifikatorischen Lesens in Augenschein zu nehmen. Er untersucht die literarische Tradition der infamen IchErzählung, die psychologischen Mechanismen, die solche Tätererzählungen aktivieren, und die Rolle der deutschen Sprache in diesem literarischen Spiel aus Vereinnahmung und Abstoßung.

Der Autor Martin von Koppenfels, geb. 1967, Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universitä München.
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
1. Identifizierungskämpfe8
Schwarzer Peter8
Littells Leser10
Identifizierung und Projektion20
2. Die Erzähler33
Zum Beispiel Céline33
Zeugenschaft und Paranoia38
Captatio malevolentiae44
Er oder ich50
3. Die Täter54
Täterstimmen54
Die Henker reden nie57
Ich, der Henker63
Identifizierung mit dem Angreifer68
4. Die Dämonen76
Warten auf die Wohlgesinnten76
Dämonisierung und Banalisierung83
5. Die Wörter92
Barbarismen92
Eumeniden und Euphemismen99
Verletzte Sprache104
Danksagung109