: Bertram Schmitz
: Paulus und der Koran
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647510071
: 1
: CHF 31.70
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 212
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Paul and the Koran - there can hardly be a greater theological friction in all of the literature of the Abrahamic religions. And yet the two do have a similar goal: The respective previous religion served as a reference for proclaiming a new religion as the only true religion.Bertram Schmitz regards both levels: He points out Paul's position based on his letters and the Book of Hebrews, discussing the interesting and dynamic parallels in the Koran. Yet he also makes clear how their structural arguments resemble each other when both Paul and the Koran stress the uniqueness, the clear superiority, and the universality of their respective message vis-à-vis other religions - all while basing their new religions squarely on the foundation of the previous ones.Schmitz gives a clear and for all comprehensible introduction to the themes of Paul's letters and the corresponding parts of the Koran. This volume is oriented closely to the original texts and their inner workings.Whereas Paul posits an understanding of Jesus as Christ, through whom God's salvation is obtained, to lie at the centre of all belief, the Koran decidedly rejects this notion. It is important to look at these positions from the outside and from a neutral vantage point while maintaining the tension that lies between the two. What is needed is respect for both positions rather than the desire to harmonize or repudiate the differences. The volume ends with a summary, a thematic characterization, and a juxtaposition of Paul's letters on the one hand and Mohammed and the Koran on the other.

Dr. theol., Dr. phil., habil. Bertram Schmitz ist Professor an der Universität Jena.
Cover1
Title Page1
41
Copyright1
51
Table of Contents1
101
Body1
141
Vorwort6
1. Der Römerbrief14
1.1 Die Situation des Menschen vor Gott (Röm 1,1–1,32)14
1.2 Das göttliche Gericht mit dem doppelten Ausgang (Röm 2,1–11)17
1.3 Die Verworfenheit aller Menschen und die Anteil-habe an göttlicher Gnade (Röm 3)19
1.4 Gericht gegen alle Menschen (Röm 3,9–20)20
1.5 Exkurs: Der Zorn Gottes und die Ebenbildlichkeit des Menschen28
1.6 Die Taufe als Symbol der Erlösung von Sünde (Röm 6,1–14)35
1.7 Der Tod des Ehepartners als Zeichen der Vertrags-freiheit gegenüber der Sünde (7,1–6)39
1.8 Die Beachtung des göttlichen Gesetzes (Röm 7,7–25a)41
1.9 Gottes Kinder (Röm 8,12–17)43
1.10 Exkurs: Analogien in der Position zum Religionsgesetz bei Paulus und im Koran44
1.11 Die Erfüllung der Zeit und das Ebenbild Gottes (Röm 8,18–30)49
1.12 Gottes Liebe (Röm 8,31–39)51
1.13 Der Glaube für ganz Israel (Röm 9,1–5)53
1.14 Die neue Definition von Israel (Röm 9,6–13)55
1.15 Der verworfene Teil der Gemeinschaft (Röm 9,14–29)58
1.16 Israel und der Stein des Anstoßes (Röm 9,30–33) .58
1.17 Das Bekenntnis zu Jesus Christus als Zentrum des Glaubens (Röm 10,1–13)60
1.18 Die Begründung der neuen Religion in der alten (Röm 10,14–21)61
1.19 Ist die vorhergehende Religion verworfen? (Röm 11,1–10)66
1.20 Die Barmherzigkeit Gottes und das innere Gesetz des Glaubenden (Röm 12,1–8)69
1.21 Das Gott gemäße Leben (Röm 12,9–21)72
1.22 Die staatliche Ordnung (Röm 13,1–7)72
1.23 Die Gebote der Tora und das nahende Gericht Gottes (Röm 13,8–14)73
1.24 Der kultische Aspekt der Weltordnung (Röm 14) .74
1.25 Die Partizipation im Glauben (Röm 15)77
1.26 Resümee zum Römerbrief und zum Koran79
1.27 Der apologetische Charakter des Römerbriefs und des Korans87
2. Der 1. Korintherbrief92
2.1 Der Streit und die nur durch den Geist zu begreifende Religion (1Kor 1–4)92
2.2 Der Leib als Tempel Gottes und das Verhältnis von Mann und Frau (1Kor 5–7)97
2.3 Die Freiheit von anderen Religionen (1Kor 8–10) .101
2.4 Der Prophet und sein Amt (1Kor 9)104
2.5 Das Volk Israel am Sinai als warnendes Beispiel (1Kor 10,1–13)106
2.6 Das Götzenopferfleisch II (1Kor 10,14–11,1)107
2.7 Die Ordnung zwischen Mann und Frau in (1Kor 11,2–16)111
2.8 Der Gottesdienst II (1Kor 11,17–34)113
2.9 Die Gaben des Geistes und das Leben als Gemeinschaft (1Kor 12f)114
2.10 Die klare Rede der Offenbarung (1Kor 14)116
2.11 Gericht und Auferstehung (1Kor 15)118
3. Der 2. Korintherbrief120
3.1 Das Leiden des Apostels (2Kor 1,3–11)120
3.2 Entschleierte Sicht auf die neue Offenbarung (2Kor 3,4–4,6)123
3.3 Das Alte und das Neue (2Kor 5,17–21)125
3.4 Das geweitete Herz (2Kor 6,11–13)127
3.5 Die Traurigkeit als Anlass der Sinneswandlung (2Kor 7,5–16)128
3.6 Exkurs: Mahnung und die Dimension der Zeit131
3.7 Die Gabe der Spende (2Kor 8f)137
3.8 Die Waffen des Apostels (2Kor 10)138
3.9 Reise ins Paradies? (2Kor 12)140
3.10 Der Beweis für die Offenbarung (2Kor 13)141
4. Der Galaterbrief142
4.1 Der absolute Standpunkt – Hinführung zur Position des Paulus im Galaterbrief142
4.2 Arabien und die historische Beziehung von Paulus zum Koran (Gal 4,21–31 und 1,17)151
5. Der 1. Thessalonicherbrief153
5.1 Jesus Christus als Retter im Gericht (1Thess 1,9f und 4,3–8)153
5.2 Die Verantwortung für den Tod Jesu (1Thess 2,14–16)154
5.3 Kein Schmeicheln der Propheten (1Thess 2,5)156
5.4 Abstinenz vom Alkohol (1 Thess 5,1–11)156
6. Der Philipperbrief157
6.1 Die Sehnsucht nach Christus und dem Paradies (Phil 1,20–26)157
6.2 Die Gemeinde als Gottes Zeichen/Ayat (Phil 1,28)159
6.3 Leiden, Erniedrigung und Erhöhung am Beispiel Christi (Phil 2,3–17)161
6.4 Die »Hunde« (Phil 3,2)162
6.5 Das Buch des Lebens (Phil 4,3)163
7. Zusatz: Der Hebräerbrief164
7.1 Der Hebräerbrief164
7.2 Apostasie177
7.3 Die Wolke der Zeugen und die Reihe der Propheten181
7.4 Der Ort des Friedens – das Paradies und die Prüfung in der Welt (Hebr 4,1–13 10, 12f)
7.5 Der Hauptpunkt der Unterscheidung – Die Christologie185
8. Interreligiöse Exegese188
8.1 Die Gestaltung einer neuen Religion191
8.2 Das Auslegungsverständnis192
8.3 Der Inhalt der Schriften und dessen vielfältige Gestalt194
8.4 Die Gegenüberstellung von Paulusschriften und Koran197
8.5 Neutestamentliche Exegese und Koranexegese198
9. Resümee203
9.1 Paulus und Muhammad203
9.2 Der neue und der alte Glaube204
9.3 Der neue Glaube und die Umwelt206
9.4 Der neue Glaube und das Gericht207
9.5 Das Verhältnis zur Welt209
10. Weiterführende Literatur213