| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Vorwort | 13 |
---|
| Kapitel 1 – Einleitung | 15 |
---|
| 1.1 – Apps für alle | 15 |
| 1.2 – Was Sie in diesem Buch erwartet | 17 |
| 1.3 – Auf die Plätze. Fertig. App! | 20 |
| Kapitel 2 – Windows-Phone-Grundlagen | 21 |
---|
| 2.1 – Windows-Phone-UI-Konzept „Metro“ | 21 |
| 2.2 – Windows-Phone-Architektur | 22 |
| 2.3 – Die Entwicklungswerkzeuge | 29 |
| 2.4 – Zusammenfassung | 34 |
| Kapitel 3 – Grundlagen der Entwicklung | 35 |
---|
| 3.1 – Hello Phone | 35 |
| 3.2 – Anwendungsarchitektur | 39 |
| 3.3 – Zusammenfassung | 46 |
| Kapitel 4 – Projektvorlagen | 47 |
---|
| 4.1 – Portrait-Seite | 48 |
| 4.2 – Pivot-Seite | 54 |
| 4.3 – Panoramaseite | 57 |
| 4.4 – Seitenausrichtung | 62 |
| 4.5 – Zusammenfassung | 64 |
| Kapitel 5 – Windows-Phone-Steuerelemente | 65 |
---|
| 5.1 – Basis-Steuerelemente | 65 |
| 5.2 – Standardformular erstellen | 67 |
| 5.3 – Erweiterte Steuerelemente | 71 |
| 5.4 – Verwendung der erweiterten Steuerelemente | 73 |
| 5.5 – Zusammenfassung | 78 |
| Kapitel 6 – Anwendungsmenü und Styling | 79 |
---|
| 6.1 – ApplicationBar | 79 |
| 6.2 – Windows Phone Themes und Styling | 85 |
| 6.3 – Zusammenfassung | 91 |
| Kapitel 7 – Anwendungslayout | 93 |
---|
| 7.1 – Grid-Layouts | 97 |
| 7.2 – Stack-Panel-Layout | 105 |
| 7.3 – Canvas-Layout | 108 |
| 7.4 – Zusammenfassung | 111 |
| Kapitel 8 – Animationen | 113 |
---|
| 8.1 – Storyboard | 113 |
| 8.2 – Animationszustand steuern | 114 |
| 8.3 – Zusammenfassung | 116 |
| Kapitel 9 – Multimedia | 117 |
---|
| 9.1 – Wiedergabe von Audiodateien | 117 |
| 9.2 – Streaming von Videos | 121 |
| 9.3 – Background Audio-Wiedergabe | 125 |
| 9.4 – Zusammenfassung | 136 |
| Kapitel 10 – Windows Phone als Entwicklungsgerät registrieren | 137 |
---|
| 10.1 – Windows Live ID anlegen | 137 |
| 10.2 – Microsoft App Hub | 139 |
| 10.3 – Microsoft Zune installieren | 141 |
| 10.4 – Entwicklungsgerät registrieren | 142 |
| 10.5 – Zusammenfassung | 145 |
| Kapitel 11 – Hardwarefunktionen nutzen | 147 |
---|
| 11.1 – Integrierte Kamera | 147 |
| 11.2 – GPS- und Location-Services | 155 |
| 11.3 – Hardware-Sensoren | 163 |
| 11.4 – Zusammenfassung | 171 |
| Kapitel 12 – Erweiterte API-Funktionen nutzen | 173 |
---|
| 12.1 – Gerätezustand auslesen | 173 |
| 12.2 – Background Notification Services | 174 |
| 12.3 – Zugriff auf Kontakte (Contacts API) | 176 |
| 12.4 – Zugriff auf Kalender (Calendar API) | 178 |
| 12.5 – Netz- und Netzwerkinformationen auslesen | 180 |
| 12.6 – Standardaufgaben (Tasks) | 181 |
| 12.7 – Live-Tiles | 188 |
| 12.8 – Push-Notifications | 192 |
| 12.9 – Background-Agents | 199 |
| 12.10 – Datenbanken | 205 |
| 12.11 – Zusammenfassung | 209 |
| Kapitel 13 – Anwendungen im Marketplace veröffentlichen | 173 |
---|
| 13.1 – Windows-Phone-Leistungsanalyse (Profiling) | 211 |
| 13.2 – Windows-Marketplace-Testkit | 220 |
| 13.3 – Windows Marketplace-Einreichung | 224 |
| 13.4 – Zusammenfassung | 232 |
| Kapitel 14 – Ausblick | 233 |
---|
| 14.1 – Entwicklung des mobilen Marktes | 233 |
| 14.2 – Mobile Anwendungen: heute und morgen | 234 |
| 14.3 – Grenze zwischen Mobile und Desktop | 234 |
| 14.4 – Tanze Tango und fliege zum Apollo | 235 |
| Nachwort | 239 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 241 |