JavaScript Performance
:
Markus Nix
:
JavaScript Performance
:
entwickler.press
:
9783868022780
:
1
:
CHF 7.10
:
:
Programmiersprachen
:
German
:
160
:
DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
JavaScript, die 'am häufigsten mißverstandene Programmiersprache der Welt' (Douglas Crockford), ist trotz ihrer syntaktischen Mehrdeutigkeiten zur Leitsprache des Internets geworden. Auf nahezu jedem PC dieser Welt läuft mindestens ein Interpreter, sie ist auf dem Smartphone ebenso zuhause wie in der Server-Welt. Wo das Web dynamisch ist, spielt JavaScript fast immer die entscheidende Rolle. Doch populär wurde JavaScript erst durch die mit dem AJAX-Hype einsetzende Fokussierung auf Nutzerfreundlichkeit und Interaktion. Web 2.0 ohne JavaScript? Undenkbar! Die Explosion an Javascript-Bibliotheken in den letzten Jahren erzeugte eine breite Akzeptanz selbst unter den Entwicklern, die der Sprache zuvor wenig mehr als einfache Formvalidierungen zugetraut hatten. Doch die 'Bequemlichkeitsbibliotheken' haben auch verhindert, dass sich viele Entwickler eingehender mit der Sprache beschäftigten. JavaScript ist eine interpretierte Sprache - schlechter Code erzeugt also fast zwangsläufig eine langsame Anwendung. Und damit unzufriedene Nutzer. Wenn Sie jemals jQuery's 'each'-Funktion verwendet haben, um über ein kurzes Array zu iterieren, dann ist 'JavaScript Performance' das richtige Buch für Sie! Angefangen von grundlegenden Betrachtungen der Sprache - Variablen, Operatoren, Typen, Schleifen - bietet es eine Fülle von Lösungen für gängige Problemstellungen wie der schnellen Verkettung von Strings oder effektiver DOM-Manipulation. Darauf aufbauend liefert 'JavaScript Performance' zahlreiche Hinweise zum Umgang mit bekannten Bibliotheken wie jQuery, Prototype oder Node.JS sowie Neuerungen in der HTML5-Spezifikation. Ergänzende Links zu Performance-Tests belegen für die meisten Beispiele eindrücklich, wie mit einfachen Veränderungen imposante Verbesserungen erzielt werden können.
Markus Nix hat Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte studiert. Seit 1997 ist er Web Application Developer und spezialisiert auf HTML5 und Script-Sprachen. Neben seiner Entwicklungstätigkeit veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel in IT-Zeitschriften wie PHP Magazin, Objektspektrum, Linux Enterprise und Content Management-Magazin.
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort
9
Kapitel 1 – Grundlagen
15
1.1.Variablen
15
1.2.Objekte (und Schleifen)
28
1.3.Funktionen
60
1.4.Events
63
1.5.Verschiedenes
66
Kapitel 2 – Document Object Model (DOM)
79
2.1.Verringern Sie die Suchmenge
81
2.2.Arrays statt Collections
83
2.3.Vorsicht, Reflow!
85
2.4.Richtig maßnehmen
88
2.5.CSS-Klassen ändern, nicht Eigenschaften
89
Kapitel 3 – Animationen
91
Kapitel 4 – HTML5
97
4.1.Local Storage
98
4.2.Canvas
100
Kapitel 5 – Beliebte Bibliotheken
111
5.1.jQuery
112
5.2.Prototype
131
5.3.Node.js
134
Anhang
139
JavaScript ausliefern
139
JS(L|H)int
150
Stichwortverzeichnis
153