| Umschlag | 1 |
---|
| Titel | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| A Einleitung oder Der verklärte Aufklärer | 8 |
---|
| B Zur Forschung. Wasserstandsmeldung, Relevanzen | 26 |
---|
| C Methodik und Feldkoordination | 40 |
---|
| 1 Theoretisches Instrumentarium | 40 |
| 1.1 Intratextualität: W. G. Sebalds akademisches und literarisches Werk | 40 |
| 1.2 Das literarische Feld: zu Pierre Bourdieus Methodik | 48 |
| 1.2.1 Feld und Habitus | 54 |
| 1.2.2 Kapital und Strategie | 67 |
| 2 Holocaust und Autorschaft | 77 |
| 2.1 Die ›Selbstbehauptung‹ des Autors | 86 |
| Zweifelhafte Reanimation | 96 |
| 2.2 W. G. Sebald im Subfeld der Holocaustliteratur | 101 |
| D Der Habitus als Strategie | 114 |
---|
| 1 Habituelle Grundzu¨ge | 114 |
| 1.1 Die richterlich urteilende Instanz | 116 |
| 1.2 Der kritische Außenseiter | 129 |
| 2 Polemik, Ressentiment, Provokation – W. G. Sebalds Positionierungen | 144 |
| 2.1 Im wissenschaftlichen Feld | 159 |
| 2.2 Im literarischen Feld | 174 |
| Furiose Notate | 181 |
| Wahrhafte Idiotie | 193 |
| 3 Literatur als Wahrheitswissenschaft | 200 |
| Halb Kampf, halb Tanz – eine kleine Kulturgeschichte | 204 |
| Doppelte Bewegung | 213 |
| 3.1 Die Wahrheit u¨ber den Autor | 224 |
| 3.1.1 Über Carl Sternheim. Schizoide Neurose | 228 |
| 3.1.2 Über Alfred Döblin. Irrationale Disposition | 242 |
| 3.1.3 Über Stifter und Hebel. Moral-psychologisches Dilemma | 256 |
| 3.1.4 Über Alfred Andersch. Augenfällige Kompromittiertheit | 265 |
| Quadratur des Kunstwerks | 272 |
| Liebhaber des Schlagschattens | 285 |
| 3.2 Die Wahrheit u¨ber die Welt | 287 |
| 3.2.1 Die Monografien. Paradigmen einer Epoche | 287 |
| 3.2.2 Die Essays. Gesamtgesellschaftliche Aberration | 304 |
| Selbstanästhesierung | 307 |
| Irgendwie unwahr | 319 |
| 3.3 Literatur(wissenschaft) als Aufklärung | 328 |
| 3.3.1 Standpunkte und Haltungsnoten | 334 |
| Aufklärung mit Rechenschieber | 342 |
| 3.3.2 Realien der Melancholie | 352 |
| 3.3.3 Der mentale Hintergrund des Fremden | 367 |
| Prädisponierte Gegenentwu¨rfe | 375 |
| Fiktionale Schu¨tzenhilfe | 392 |
| 3.3.4 Zur Aufklärung der Aufklärung | 395 |
| 4 Feldgrenzverwehungen. Von der Autorschaftsfigur zur Autofiktion | 409 |
| Hauptdarsteller ihrer Werke | 414 |
| Expositionen | 428 |
| E Schluss. Kurzer Ru¨ck- zum langen Ausblick | 442 |
---|
| Methodik und Essayistik | 444 |
| Ethische Empathie | 447 |
| Auf abschu¨ssiger Bahn ins Dunkle | 451 |
| Messianische Elemente | 453 |
| Heimat und Melancholie | 456 |
| Die Wahrheit des Irrationalen | 460 |
| Zur Sprache | 468 |
| Die Sprache des Schweigens | 472 |
| Die Fiktion des Wahren | 476 |
| Wunschfiguren | 480 |
| F Siglen und Literaturverzeichnis | 488 |
---|
| Dank | 526 |