: Oskar Reichmann
: Historische Lexikographie Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110282696
: Studia Linguistica GermanicaISSN
: 1
: CHF 226.00
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 598
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< >This book presents the historical lexicography of German, Dutch, and English with a focus on factors related to ideological history, professional lexicography, and cultural education. In the main part of the book, the author undertakes a professional treatment of the common types of lexicographic information, and also gives a discussion of some rarely provided lexicographic information.


< >Oskar Reichmann, Ruprecht-Karls-Universitä t Heidelberg.

Vorwort6
Verzeichnis der Abbildungen12
A. Historische Lexikographie in gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhängen14
1. Historische Lexikographie als Aufgabe14
2. Vergangenheitsbezogene und gegenwartsbezogene historische Lexikographie29
3. Zur Produktion historischer Wörterbücher38
4. Zur Rezeption historischer Wörterbücher62
4. 1. Vorbemerkungen62
4. 2. Benutzergruppen64
4. 3. Mögliche Benutzungsanlässe und mögliche Benutzerfragen67
5. Lexikographie in Diensten der Ideologie: Patriotische / nationale, bildungsbürgerliche und volkskundliche Zwecke historischer Wörterbücher85
B. Zur Typologie historischer Wörterbücher104
1. Zur Ausgangssituation104
2. Vorschlag einer Typologie111
C. Zum Corpus historischer Wörterbücher und zur Corpusexzerption116
1. Zum Corpus116
2. Zur Corpusexzerption137
D. Der Wörterbuchartikel: Typen lexikographischer Information150
1. Zum Rahmen der behandelten Gegenstände150
2. Das Lemmazeichen I: Probleme der Auswahl156
3. Das Lemmazeichen II: seine Schreibgestalt169
4. Das Lemmazeichen III: seine Ordnung189
5. Das Lemmazeichen IV: seine Schreibungen195
6. Wortbildungsvarianten, Flexionsmorphologie und Etymologie des Lemmazeichens204
7. Zur Bedeutung des Lemmazeichens224
7. 1. Vorbemerkungen224
7. 2. Zur Gewinnung von Bedeutung231
7. 3. Exkurs: Zur Abfassung eines Artikels am Beispiel frnhd. geschichte268
7. 4. Zur Bedeutungserläuterung und -vermittlung I: Vorbemerkungen291
7. 5. Zur Bedeutungserläuterung und -vermittlung II: sprachliche Formen299
7. 5. 1. Die ,einfache‘ und die ,komplexe‘ Bedeutungserläuterung299
7. 5. 2. Die ,synonymische‘ und die ,phrastische‘ Bedeutungserläuterung315
7. 5. 3. Die ,kompakte‘ und die ,diffuse‘ Bedeutungserläuterung333
7. 6. Zur methodischen und theoretischen Begründung der Bedeutungsansätze342
7. 7. Zur Anordnung der Einzelbedeutungen354
7. 8. „Verschiedenes“ zur Wortbedeutung379
8. Lexikalische Symptomwerte382
9. Zur onomasiologischen Vernetzung392
10. Zu den Phrasemen417
11. Zu den Syntagmen425
12. Zu den Wortbildungen445
13. Zu den Belegen485
13. 1. Allgemeine Bestimmungen485
13. 2. Versuch einer Belegtypologie und das Auswahlproblem506
13. 3. Nochmals: das Auswahlproblem514
13. 4: Zur Anordnung der Belege524
14. Kommentare des Lexikographen536
15. Häufigkeitsangaben548
E. Literatur560
1. Wörterbücher, Glossare, Indices, Bibliographien560
2. Monographien, Sammelbände, Abhandlungen572
F. Sachregister592