: Oliver Steiner, Martin Fischer
: Fundraising im Gesundheitswesen Leitfaden für die professionelle Mittelbeschaffung
: Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
: 9783794566419
: 1
: CHF 58.80
:
: Allgemeines
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Gesundheit wird als das wichtigste Gut des Menschen angesehen - und ist zunehmend Teil des wirtschaftlichen Wettbewerbs. Eine alternde Gesellschaft mit großen Herausforderungen an das Gesundheitswesen steht sinkenden Fördermitteln des Staates gegenüber. Betroffen sind davon nicht nur Krankenhäuser und Universitätskliniken. Hospize, Pflegeeinrichtungen, medizinische Hilfsorganisationen sowie andere Unternehmen des Gesundheitswesens stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Diese Situation zwingt Leistungsträger, neue Wege zu gehen - Fundraising ist eines der Instrumente, die notwendige finanzielle Freiräume schaffen können. Dieses Buch bietet einen handlungsbezogenen Leitfaden zum systematischen Fundraising im Gesundheitswesen. Detailliert schildern die Autoren die professionellen Instrumente zur Gewinnung von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen. Dabei zeichnen sie anschaulich den Weg von Zufallstreffern hin zum verlässlichen Mittelfluss nach. Die zunehmende Bedeutung des Relationship Marketings erhält ausführlich Raum. Beispiele von erfolgreichem Fundraising verschiedener Akteure des Gesundheitswesens illustrieren den praktischen Bezug. Das Werk gibt Gesundheitsökonomen, Ärzten, Institutsleitern, Controllern und anderen wirtschaftlich Verantwortlichen einen detaillierten Überblick und wertvolle Impulse. Auch Studenten und junge Führungskräfte im Gesundheitswesen profitieren von der Adaptation an Best-practice-Modelle. Aber auch ehrenamtlichen Unterstützern kann dieses Buch wichtige Hinweise für ihre Arbeit bieten.

Oliver Steiner Politologe/Betriebswirt (M.A); Fundraiser (FA). Fundraisingberater im Gesundheitswesen, Hannover Fischer, Martin Nürnberg. Politologe (M.A.), Fundraiser (FA), Stiftungsmanager (DSA), Nürnberg
Cover1
Inhalt14
Einleitung20
1 Einführung in das Fundraising26
1.1 Definition und Abgrenzung26
Was ist Fundraising im Gesundheitswesen?26
Begriffsbestimmung: Fundraising, Sponsoring und Drittmittel28
Akteure des Fundraisings im Gesundheitswesen32
1.2 Die Rahmenbedingungen35
Die USA als Vorreiter im Fundraising35
Deutschland: Beispiele für erfolgreiches Fundraising39
Ethische Grundlagen und Verantwortung41
Rechtliche und steuerliche Aspekte46
Stiftungsboom und Fundraising61
2 Strategie und Organisation70
2.1 Fundraising-Strategie70
Fundraising als strategische Aufgabe70
Entwicklung einer Fundraising-Strategie73
2.2 Operative Voraussetzungen92
Einrichtung einer Fundraising-Abteilung92
Fundraiser: Ein Anforderungsprofil94
3 Fundraising-Mittel und Spendenquellen100
3.1 Fundraising-Mittel100
Geldspenden100
Sachspenden100
Zeitspenden – ehrenamtliche Tätigkeit und Vorstandsarbeit101
3.2 Spendenquellen im Fundraising102
Privatspender als Förderer102
Wirtschaftsunternehmen als Spender103
Stiftungen als mögliche Förderer105
4 Förderergewinnung in der Praxis106
4.1 Großspender-Fundraising106
Major-Donor-Fundraising für Gesundheit106
Testamentspenden als Großspenden106
Capital Campaigns – die Königsklasse der Fundraising-Programme108
4.2 Kleinspender-Fundraising111
Annual Giving – jährliche Spendenprogramme111
Monthly Giving – monatliche Spendenprogramme113
4.3 Das Fundraising-Gespräch und die Spendenbitte114
Gesprächsmodelle115
Der erfolgreiche Abschluss119
4.4 Fundraising-Instrumente im Gesundheitswesen119
Primäre Instrumente119
Sekundäre Instrumente128
4.5 Relationship-Fundraising – erfolgreiche Beziehungspflege137
Kosten – Nutzen137
Individuelles Relationship-Fundraising138
Instrumente, Dialog und Servicetransparenz139
Analytisches Relationship-Fundraising140
Fazit141
4.6 So machen Sie es richtig: Fehler im Fundraising vermeiden!141
5 Fachbeiträge aus der Fundraising-Praxis144
5.1 Auf Nebenwirkungen ist zu achten – zur Praxis des Krankenhaus-Fundraisings144
Ethik144
Recht145
Vertraulichkeit der Patientendaten und Datenschutz146
Korruption146
Prinzipien146
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung147
Sponsoringerlass148
5.2 Stiftungen als Fundraising-Instrument152
Voraussetzungen152
Erfolgsfaktoren152
Fazit156
5.3 Die deutsche Stiftungslandschaft – Stiftungen im Gesundheitswesen156
Das Stiftungswesen – Ein Abriss157
Stiftungen und das Gesundheitswesen162
Die richtige Stiftung für Sie162
5.4 Spendenmotive verstehen und ansprechen166
Hauptmotive166
Prosoziales Handeln168
5.5 Gebe-Logiken im Gesundheitswesen171
Dankbarkeit171
Betroffenheit172
Akute Notlagen173
„Wir“-Kampagnen175
Unterstützung einer Idee176
Sponsoring von Firmen177
Zur praktischen Bedeutung der Gebe-Logiken178
5.6 Der ideale Medizin-Fundraiser180
Entwicklungstendenzen im Fundraising180
Anforderungsprofil181
Relationship-Fundraising182
Institutional Readiness183
5.7 Breakthroughs for Life – die Großspenden-Kampagne des Karolinska Instituts183
Eine medizinische Universität betritt Neuland183
Gut Ding will Weile haben184
Erfolg h