| Inhalt | 4 |
---|
| 1 Einleitung | 7 |
---|
| 2 Allgemeines zu Nachhaltigkeit | 11 |
---|
| 2.1 Aktuelle Nachhaltigkeitsprobleme | 11 |
| 2.2 Meilensteine der Nachhaltigkeit | 12 |
| 2.3 Begriffsüberblick | 18 |
| 2.4 Gesetze und Freiwilligkeit | 22 |
| 3 Nachhaltigkeit managen:Grundlegendes | 27 |
---|
| 3.1 Voraussetzungen für Nachhaltigkeit | 27 |
| 3.2 Nachhaltigkeitsprinzipien | 29 |
| 3.3 Nachhaltigkeitsthemen und -ziele | 30 |
| 3.4 Nachhaltigkeitsmodelle | 34 |
| 4 Nachhaltigkeitsstrategie | 40 |
---|
| 4.1 Sustainability Balanced Scorecard | 49 |
| 4.2 Wahl einer Nachhaltigkeitsstrategie | 53 |
| 5 Bausteine und Sphären | 57 |
---|
| 5.1 Nachhaltige Unternehmenskultur | 57 |
| 5.2 Prozesse und Strukturen | 62 |
| 5.3 Produkte und Technologien | 65 |
| 5.4 Nachhaltiges Personalmanagement | 72 |
| 5.5 Nachhaltigkeits-Reporting | 74 |
| 6 Der Fünf-Schritte-Planund Instrumente | 78 |
---|
| 6.1 Schritt 1: Situations- und Stakeholder-Analyse | 80 |
| 6.2 Schritt 2: Nachhaltigkeitsstrategie | 83 |
| 6.3 Schritt 3: Umsetzung undMaßnahmenkatalog | 86 |
| 6.4 Schritt 4: Nachhaltige Kommunikation | 99 |
| 6.5 Schritt 5: Fortschrittskontrolle | 102 |
| 7 Einsatzbereiche | 107 |
---|
| 7.1 Change Management | 107 |
| 7.2 Innovationsmanagement | 110 |
| 7.3 Qualitätsmanagement | 113 |
| 7.4 Risikomanagement | 115 |
| 7.5 Projektmanagement | 117 |
| Literatur | 122 |