| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| Kapitel 1 – Entwicklungsumgebung | 13 |
---|
| Allgemeine Anforderungen | 14 |
| SharePoint 2010 unter Windows 7 | 15 |
| SharePoint Server 2010 unter Windows Server 2008 R2 | 22 |
| SharePoint 2010 Easy Setup Script | 35 |
| Contoso-Umgebung | 36 |
| Entwicklerwerkzeuge | 39 |
| Lösungstypen | 48 |
| Kapitel 2 – Das SharePoint-Objektmodell | 57 |
---|
| SharePoint-Struktur | 57 |
| Server Object Model (SOM) | 64 |
| Client Object Model (COM) | 99 |
| SharePoint Online (Office 365) | 116 |
| Kapitel 3 – Entwurf von SharePoint-Lösungen | 125 |
---|
| SharePoint als Lösungsplattform? | 126 |
| Konzeptionelle Planung einer SharePoint-Lösung | 129 |
| Entwicklungsmöglichkeiten | 130 |
| Komponenten identifizieren | 136 |
| Application Lifecycle Management (ALM) | 140 |
| Kapitel 4 – Konfigurationswerte | 145 |
---|
| Allgemeine Unterscheidungsmerkmale | 145 |
| Wahl des optimalen Speicherobjekts | 156 |
| Kapitel 5– Realisierung von Web Parts | 161 |
---|
| Seiten- und Web-Part-Struktur | 162 |
| Möglichkeiten eigener Web Parts | 165 |
| Web-Part-Entwicklungsvarianten | 166 |
| Einbinden und Testen eigener Web Parts | 167 |
| Visuelle Web Parts | 169 |
| Standard-Web-Parts | 185 |
| Web Parts als Sandkastenlösung | 192 |
| Visuelle Web Parts als Sandkastenlösung | 197 |
| Model View Presenter Web Part | 199 |
| SPGridView: Probleme und Lösungen | 209 |
| Kapitel 6 – User Interface | 217 |
---|
| Erweiterung des Ribbon Menu (Menüband) | 218 |
| Ribbon - Ereignisse und Steuerung | 232 |
| Dialogframework | 248 |
| Kapitel 7 – Inhaltstypen (Content Types) | 263 |
---|
| Strukturierung über Content Types | 265 |
| Struktur und Hierarchie | 267 |
| Erstellung von Content Types | 275 |
| Erweiterte Felder | 292 |
| Listendefinitionen | 312 |
| Kapitel 8 – Reagieren auf Ereignisse | 321 |
---|
| Event Receivers - eine Übersicht | 321 |
| Reagieren auf Listenereignisse | 325 |
| Reagieren auf Eintragsänderungen | 339 |
| Websiteereignisse | 349 |
| Workflow-Ereignisse | 355 |
| Feature-Ereignisse | 356 |
| Rekursive Ereignisse vermeiden | 361 |
| Charakteristika von Ereignisempfängern | 361 |
| Kapitel 9 – Workflow | 369 |
---|
| Logischer Aufbau von Workflows | 371 |
| Arten von Workflows | 373 |
| Technische Basis | 376 |
| Ein einfacher Workflow | 394 |
| Korrelations-Token (Correlation Token) | 401 |
| Eigene Workflow-Formulare | 402 |
| Einsatz von InfoPath | 413 |
| Eigene Aktivitäten (Custom Activities) | 420 |
| Kapitel 10 – Anwendungsbeispiele | 427 |
---|
| Silverlight | 427 |
| Authentifizierungsanbieter | 435 |
| Anwendungsseiten | 441 |
| Timer und Jobs | 453 |
| Stichwortverzeichnis | 459 |