| Inhalt | 8 |
---|
| Verzeichnis der Abbildungen | 14 |
---|
| Verzeichnis der Tabellen | 16 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| I. Pronominaladverbien in der Standardsprache des Neuhochdeutschen | 22 |
---|
| A. Bezeichnungskonkurrenz: Präpositionaladverb vs. Pronominaladverb | 22 |
| B. Bildungsweise und Paradigma der Pronominaladverbien | 23 |
| 1. Bildungsweise | 24 |
| 1.1 Diachrone Beschreibung | 24 |
| 1.2 Synchrone Beschreibung | 27 |
| 2. Paradigma | 27 |
| C. Syntaktischer Status der Pronominaladverbien | 30 |
| 1. Pronominale Verwendung | 31 |
| 1.1 Interrogativadverbien | 33 |
| 1.2 Relativadverbien | 34 |
| 1.3 Konjunktionaladverbien | 35 |
| 1.4 Phorische bzw. deiktische Proadverbien | 36 |
| 2. Nichtpronominale Verwendung | 37 |
| 2.1 Verbpartikeln | 37 |
| 2.2 Konjunktion | 38 |
| D. Phonetischer Status der Pronominaladverbien | 39 |
| E. Semantischer Status der Pronominaladverbien | 41 |
| II. Varianten der Pronominaladverbien in der Nähesprache des Neuhochdeutschen | 44 |
---|
| A. Verortung der Nähesprache im Varietätenkontinuum | 44 |
| 1. Nähe- vs. Distanzsprachlichkeit nach Koch | 44 |
| 44 | 44 |
---|
| 1.1 Vorstellung des Modells von Koch | 44 |
| 44 | 44 |
---|
| 1.2 Anwendung auf das Varietätenkontinuum des Deutschen | 47 |
| 2. Nähe- vs. Distanzsprachlichkeit nach Ágel | 47 |
| 49 | 47 |
---|
| 2.1 Kritik am Modell von Koch | 47 |
| 50 | 47 |
---|
| 2.2 Vorstellung des Modells von Ágel | 47 |
| 51 | 47 |
---|
| B. Allgemeines zu den verwendeten Korpora | 55 |
| 1. Korpusbeschreibung | 55 |
| 1.1 Korpus Sprachstufengrammatik (Ágel | 55 |
| 55 | 55 |
---|
| 1.2 Korpus Auswandererbriefe (Elspaß) | 60 |
| 1.3 Korpus Umgangssprachen (Pfeffer) | 65 |
| 1.4 Atlas zur deutschen Alltagssprache (Elspaß | 65 |
| 67 | 65 |
---|
| 2. Vorgehensweise bei der Korpusauswertung | 68 |
| C. Korpusuntersuchung | 72 |
| 1. Einfache Pronominaladverbien | 72 |
| 1.1 Einfache Pronominaladverbien bei da(r)-/dr- | 72 |
| 1.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 72 |
| 1.1.2 Regionale Verteilung | 77 |
| 1.1.3 Phonologische Struktur | 79 |
| 1.2 Einfache Pronominaladverbien bei wo(r)- | 83 |
| 1.2.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 83 |
| 1.2.2 Regionale Verteilung | 85 |
| 1.2.3 Phonologische Struktur | 86 |
| 1.3 Einfache Pronominaladverbien bei hier- | 87 |
| 1.3.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 87 |
| 1.3.2 Regionale Verteilung | 89 |
| 1.4 Zwischenergebnis | 89 |
| 2. Spaltungskonstruktion | 90 |
| 2.1 Behandlung in den Grammatiken | 90 |
| 2.2 Korpusuntersuchung | 94 |
| 2.2.1 Spaltungskonstruktion bei da(r)- | 94 |
| 2.2.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 94 |
| 2.2.1.2 Regionale Verteilung | 98 |
| 2.2.1.3 Phonologische Struktur | 99 |
| 2.2.2 Spaltungskonstruktion bei m(r)- | 101 |
| 2.2.2.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 102 |
| 2.2.2.2 Regionale Verteilung | 104 |
| 2.2.2.3 Phonologische Struktur | 105 |
| 2.2.3 Spaltungskonstruktion bei hier- | 106 |
| 2.3 Zwischenergebnis | 106 |
| 3. Distanzverdoppelung | 107 |
| 3.1 Behandlung in den Grammatiken | 107 |
| 3.2 Korpusuntersuchung | 109 |
| 3.2.1 Distanzverdoppelung bei da(r)-/dr- | 109 |
| 3.2.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 109 |
| 3.2.1.2 Regionale Verteilung | 115 |
| 3.2.1.3 Phonologische Struktur | 118 |
| 3.2.2 Distanzverdoppelungbei wo(r)- | 119 |
| 3.2.2.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 120 |
| 3.2.2.2 Regionale Verteilung | 122 |
| 3.2.2.3 Phonologische Struktur | 122 |
| 3.2.3 Distanzverdoppelung bei hier- | 123 |
| 3.3 Zwischenergebnis | 123 |
| 4. Kurze Verdoppelung | 124 |
| 4.1 Behandlung in den Grammatiken | 124 |
| 4.2 Korpusuntersuchung | 125 |
| 4.2.1 Kurze Verdoppelung bei da(r)-/dr- | 125 |
| 4.2.1.1 Topologische Stellungsmöglichkeiten | 126 |
| 4.2.1.2 Regionale Verteilung | 127 |
| 4.2.1.3 Phonologische Struktur | 128 |
| 4.2.2 Kurze Verdoppelungbei hier- | 130 |
| 4.3 Zwischenergebnis | 130 |
| 5. Konstruktion ohne overtes pronominales Element | 130 |
| 5.1 Konstruktion ohne overtes pronominales Element bei besetztem Vorfeld | 132 |
| 5.2 Konstruktionen ohne overtes pronominales Element bei leerem Vorfeld | 134 |
| 5.2.1 Rekonstruierbare Spaltungskonstruktion | 135 |
| 5.2.2 Rekonstruierbare Verdoppelungskonstruktion | 136 |
| 6. Zusammenfassende kartierte Darstellung | 137 |
| III. Analyse der untersuchten Konstruktionen | 141 |
---|
| A. Grammatische Untersuchungen | 141 |
| 1. Welche Konstruktion ist primär – Spaltung oder Verdoppelung? | 141 |
| 1.1 Synchrone Erklärungsansätze | 142 |
| 1.1.1 Reanalysekonzepte (Spaltung primär) | 142 |
| 1.1.1.1.1 ‚Null-Konflikt-Hypothese‘ (Fanselow 1987) | 143 |
| 1.1.1.2 Direktionalitätskonzept (Grewendorf 1986) | 145 |
| 1.1.2 Tilgungsanalyse (Verdoppelung primär) | 149 |
| 1.2 Diachrone Erklärungsansätze | 154 |
| 1.2.1 Pronominaladverbien in den älteren Sprachstufen des Deutschen | 155 |
| 1.2.1.1 Vorkommen imAlthochdeutschen (ca. 750–1050) | 156 |
| 1.2.1.2 Vorkommen im Mittelhochdeutschen (ca. 1050-1350) | 166 |
| 1.2.1.3 Vorkommen im Frühneuhochdeutschen (ca. 1350–1650) | 170 |
| 1.2.1.4 Vorkommen im Neuhochdeutschen (ab ca. 1650) | 175 |
| 1.2.2 Pronominaladverbien als „Reparaturphänomen“ (Müller 2000) | 178 |
| 1.2.2.1 Grundlagen der Optimalitätstheorie | 178 |
| 1.2.2.2 Anwendung auf die Entwicklung der Pronominaladverbien im Deutschen | 180 |
| 1.2.3 Pronominaladverbien als „Grammatikalisierungsphänomen“ (Pittner 2008) | 185 |
| 1.2.3.1 Grundlagen der Grammatikalisierungsforschung | 185 |
| 1.2.3.2 Anwendung auf die Entwicklung der Pronominaladverbien im Deutschen | 187 |
<