: Regula Schmidlin
: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110251258
: Studia Linguistica GermanicaISSN
: 1
: CHF 149.10
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 373
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< >The German language is not uniform, but rather has prominent national and regional differences. This book focuses on how much this so-called pluricentricism is reflected in the lexicography, how it presents itself in public written texts and to what extent it appears in the language preferences of speakers from the entire German language area.



< >Regula Schmidlin, Univ rsité de Fribourg, Schwei .

Vorwort6
Inhalt10
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen9
1. Nationalsprachen und Plurizentrik aus der Laien- und Forschungsperspektive16
2. Zur Abgrenzbarkeit von Sprachen und zur Bildung von Sprachgemeinschaften in Europa26
3. Variation und Standardisierung38
3.1. Standardsprache aus linguistischer Sicht38
3.2. Treibende Kräfte der Sprachstandardisierung45
3.3. Prozesse der Sprachstandardisierung56
3.4. Zur Standardisierung des Deutschen68
3.5. Kaum gewonnen so zerronnen? Destandardisierung78
4. Dezentralisierte Normen: Deutsch als plurizentrische Sprache86
4.1. Nationale Varietäten und plurizentrische Standardsprachen: Vielfalt von Asymmetrien in sprachlichen Ökosystemen86
4.2. Deutsch als plurizentrische Sprache der Gegenwart99
4.2.1. Deutsch als plurizentrische Sprache in Deutschland102
4.2.2. Deutsch als plurizentrische Sprache in Österreich111
4.2.3. Deutsch als plurizentrische Sprache in der deutschsprachigen Schweiz115
5. Untersuchungen zur Repräsentation der Plurizentrik des Deutschen122
5.1. Plurizentrik in Kodices: die lexikographische Demokratisierung der deutschen Standardsprache125
5.1.1. Plurizentrische Lexikographie in Deutschland127
5.1.2. Plurizentrische Lexikographie in Österreich131
5.1.3. Plurizentrische Lexikographie in der Deutschschweiz137
5.1.4. Plurizentrische Lexikographie in Allgemeinen Wörterbüchern144
5.1.5. Das Variantenwörterbuch des Deutschen (VWB)149
5.1.5.1. Aufnahmekriterien für Varianten im VWB151
5.1.5.2. Aufbau der Artikel im VWB153
5.1.6. Fazit zur Plurizentrik in der Lexikographie157
5.2. Plurizentrische Variation in der Mediensprache, in Sachtexten und in literarischen Texten aus dem ganzen deutschen Sprachraum159
5.2.1. Analyse des Textkorpus zum VWB159
5.2.1.1. Regionalspezifik der Variantendichte167
5.2.1.2. Textsorten- und Themenspezifik der Variantendichte173
5.2.1.3. Textalter und Variantendichte178
5.2.1.4. Variation in literarischen Texten179
5.2.2. Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Analyse des VWB-Textkorpus192
5.3. Auf der individuellen Ebene: Verwendungs- und Einstellungsuntersuchungen zu deutschen Standardvarietäten194
5.3.1. Sprachpsychologische Aspekte: Einstellungen gegenüber Sprachen und ihren Varietäten und pragmatische Unterschiede zwischen Varietäten194
5.3.2. Einstellungsuntersuchungen zum Deutschen: Forschungsstand209
5.3.3. Einstellungen gegenüber den deutschen Standardvarietäten: Vorgehen und Auswertung einer aktuellen Internetbefragung223
5.3.3.1. LOYALITÄT gegenüber Varianten234
5.3.3.2. KENNTNIS UND GEBRAUCH von Varianten249
5.3.3.3. EINSCHÄTZUNG von Varianten262
5.3.3.4. REGIONALE BESTIMMUNG von Varianten275
5.3.3.5. Geographische und soziale Lokalisierung der Norm283
5.3.4. Zusammenfassung der Ergebnisse der Internetbefragung zu den Einstellungen gegenüber den deutschen Standardvarietäten296
6. Die plurizentrische Variation der deutschen Standardsprache in Wörterbüchern, in Texten und beim Individuum: Bilanz und Perspektiven304
Literatur320
Anhang: Fragebogen zu Kapitel 5.3352
Sachregister364
Personenregister370