| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Vorwort | 9 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| 1 Grundlagen | 17 |
---|
| 1.1 Die Konversionsrate als Skalierungsfaktor | 17 |
| 1.2 97 Prozent sind gegen Sie | 20 |
| 2 Motivation = Konversion | 25 |
---|
| 2.1 Ein einfacher Test | 25 |
| 2.2 Motivation = Konversion | 29 |
| 2.3 Die falsche Farbe kostet 125 Millionen Euro | 32 |
| 2.4 Warum die Idee mit dem Trichter irreführend ist | 33 |
| 2.5 Es geht um gutes Verkaufen | 36 |
| 2.6 Conversion-Optimierung ist eine Metadisziplin | 37 |
| 2.7 Wie wir entscheiden | 40 |
| 2.8 Der Werkzeugkasten der Conversion-Optimierung | 43 |
| 2.8.1 Webanalyse | 43 |
| 2.8.2 A/B-Test | 43 |
| 2.8.3 User Experience | 45 |
| 2.8.4 Usability | 46 |
| 2.8.5 Nutzertests | 47 |
| 2.8.6 Fragebögen | 47 |
| 2.8.7 Personas | 48 |
| 2.8.8 Informationsarchitektur | 50 |
| 2.8.9 Screendesign | 51 |
| 2.8.10 Conversion-Prozess | 52 |
| 2.8.11 Deckungsbeitrag- und Kundenwertberechnung | 54 |
| 3 Conversion- Frameworks | 57 |
---|
| 3.1 Die Entscheidung aus Kundensicht | 57 |
| 3.1.1 Das Datenproblem | 57 |
| 3.1.2 Das Problem der Innensicht | 58 |
| 3.1.3 Das Komplexitätsproblem | 60 |
| 3.2 Das L.I.F.T.-Modell von WiderFunnel | 63 |
| 3.3 Das READY-Framework von ion interactive4 | 65 |
| 3.4 Das Conversion-Framework von Invesp | 69 |
| 3.5 Das Behavior-Modell von B. J. Fogg | 72 |
| 4 Die sieben Ebenen der Konversion | 77 |
---|
| 4.1 Wie dieses Modell entstand | 77 |
| 4.2 Die sieben Ebenen im Überblick | 82 |
| 4.3 So wenden Sie das Modell an | 85 |
| 4.4 Setup: Machen Sie sich bereit zur Conversion-Optimierung | 88 |
| 4.4.1 Empfehlenswert: Entwickeln Sie Personas | 88 |
| 4.4.2 Empfehlenswert: Machen Sie einen kleinen Nutzertest | 89 |
| 4.4.3 Implementieren Sie ein Testing-System | 90 |
| 4.4.4 Jetzt geht es los: Hypothesen bilden | 91 |
| 4.5 Relevanz | 92 |
| 4.5.1 Klarheit als Grundlage für Relevanz | 95 |
| 4.5.2 Die vier Säulen der Relevanz | 98 |
| 4.5.3 USP oder UVP? | 104 |
| 4.6 Vertrauen | 118 |
| 4.6.1 Vertrauen durch Autorität | 121 |
| 4.6.2 Vertrauen durch professionelles Erscheinen – Credibility-based Design | 127 |
| 4.6.3 Social Proof | 133 |
| 4.6.4 Die Abhängigkeit der Faktoren untereinander | 137 |
| 4.7 Orientierung | 138 |
| 4.7.1 Visuelle Hierarchien | 140 |
| 4.7.2 Risikovermeidungsprinzip | 149 |
| 4.7.3 Paradoxon of Choice | 152 |
| 4.8 Stimulanz | 156 |
| 4.8.1 Verknappung (Scarcity) | 158 |
| 4.8.2 Konsistenz und Commitment | 165 |
| 4.8.3 Jagen und Sammeln | 169 |
| 4.8.4 Wettbewerb und Highscore | 172 |
| 4.9 Sicherheit | 176 |
| 4.9.1 Power of Free | 177 |
| 4.9.2 Storno und Rücksendemöglichkeiten | 178 |
| 4.9.3 Einwandbehandlung | 180 |
| 4.9.4 Garantien | 182 |
| 4.9.5 Service und Hotlines | 183 |
| 4.10 Komfort | 186 |
| 4.10.1 Don‘t make me Think | 190 |
| 4.10.2 Gefühl der Einfachheit: Layoutdesign | 192 |
| 4.11 Bewertung | 194 |
| 5 Das Modell im Conversion- Prozess | 199 |
---|
| 5.1 Erfolgsfaktoren der Conversion- Optimierung | 199 |
| 5.2 Der Conversion-Prozess im Unternehmen | 201 |
| 5.3 Herausforderungen im Conversion-Alltag | 208 |
| Fazit | 211 |
---|
| Danksagung | 215 |
---|
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 217 |