: Martina Nohl
: Übergangscoaching Berufliche Veränderungen kompetent und erfolgreich gestalten
: Junfermann Verlag
: 9783873878273
: 1
: CHF 17.10
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 160
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF/ePUB
Übe gänge sind heutzutage an der Tagesordnung. Kaum hat man sich in einem Lebensbereich eingerichtet, muss man sich schon in einem anderen neu orientieren. Das ist sehr anstrengend und schnell kann der Eindruck entstehen, dass wir unser Leben nicht mehr in der Hand haben, sondern von den Umständen gelebt werden. Dieses Buch begleitet Sie durch Ihren aktuellen beruflichen Übergang. Es hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten, Stärken, Kompetenzen und Talente zu erkennen, die Ihr ganz einzigartiges Kompetenzprofil ausmachen. Diese Fähigkeiten sind es, die Ihnen bei der beruflichen Neuorientierung helfen. Doch wie kommen Sie mit Ihren Kernkompetenzen sicher durch den Übergang? Zum einen können Sie sich Erfahrungen aus anderen Übergangssituationen nutzbar machen. Welche anderen, neuen Fähigkeiten Ihnen zudem helfen, Ihre berufliche Zukunft positiv zu bewältigen, erfahren Sie in diesem Buch.

Dr. Martina Nohl ist Berufspädagogin, Laufbahnberaterin und Kompetenzen-Bilanz-Coach. Als Beraterin und Trainerin arbeitet sie seit zehn Jahren im Bereich Laufbahngestaltung und Übergangscoaching. Sie hat über Übergangskompetenzen promoviert und die theoretischen Erkenntnisse in effektive Übungen und kompakte Fragebögen zur Kompetenzdiagnose übersetzt.
<P>Während ich diese Zeilen schreibe, muss ich an mehrere Personen denken, die sich gerade in einem beruflichenÜbergang befinden: Hannelore, 42, die nach zwölf Jahren Elternzeit als ausgebildete Juristin, allerdings ohne langjährige Berufspraxis, einen Wiedereinstieg versucht; Peter, 31, der nach einem klinischen Burnout-Aufenthalt nun eine Festanstellung sucht, mit der er seine Vorstellungen von Work-Life-Balance leben kann; Petra, 55, der nach vielen Jahren Arbeit in einem mittelständischen Unternehmen betriebsbedingt gekündigt wurde und die nun entscheiden muss, ob sie in den Vorruhestand treten möchte. Vermutlich fallen auch Ihnen auf Anhieb Menschen in Ihrem Umfeld ein, die mitähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind und vermutlich sind auch Sie selbst mit einemÜbergang konfrontiert. Sonst hätten Sie wohl nicht zu diesem Buch gegriffen.</P><P>In der heutigen Zeit gibt es zunehmendÜbergänge aller Art. Kaum haben Sie sich in einem Lebensbereich eingerichtet, müssen Sie sich schon in einem anderen neu orientieren. Das ist reichlich anstrengend und so kann schnell der Eindruck entstehen, dass wir unser Leben nicht mehr in der Hand haben, sondern von den Umständen gelebt werden. Um die Komplexität von
Cover1
Inhalt6
Übungsverzeichnis10
1. Bestandsaufnahme12
1.1 Ausgangssituation12
1.2 Die gute Nachricht14
1.3 Mein Übergang16
1.4 Übergangsarten im Lebenslauf19
1.4.1 Normierte Übergänge19
1.4.2 Bru?che20
1.4.3 Selbst gewählte Übergänge20
1.5 Meine Übergangskompetenzen25
2. Abschied vom Alten – loslassen und gewinnen ...36
2.1 Was ist ein Übergang?36
2.1.1 Veränderung und Übergang36
2.1.2 Loslassen40
2.1.3 Überlebensstrategien42
2.2 Stress reduzieren43
2.2.1 Bestandsaufnahme des Stress-Pegels43
2.2.2 Stressmanagement47
2.2.3 Stress als Frage der Einstellung50
2.3 Ressourcen sichten52
2.3.1 Ressourcen als Kräfte von Kopf, Herz und Hand52
2.3.2 Psychische Schlu?sselressourcen54
2.3.3 Ressourcen erweitern57
2.4 Anpassung neu denken61
2.4.1 Beschäftigungsfähigkeit61
2.4.2 Aktive Anpassung61
2.4.3 Mut und Risikobereitschaft65
3. Die Zwischenzeit – nicht mehr und noch nicht68
3.1 Das Wesen der Zwischenzeit68
3.1.1 Merkmale68
3.1.2 Überlebensstrategien71
3.2 Meinen Lebensweg kennen73
3.2.1 Biografische Erfahrungen73
3.2.2 Bewältigungsstrategien78
3.3 Ich selbst bleiben84
3.3.1 Kontinuität sehen84
3.3.2 Sinn suchen86
3.3.3 Balance herstellen90
3.3.4 Den roten Faden finden93
3.4 Gestaltungsmöglichkeiten ausschöpfen96
3.4.1 Rollen ausprobieren96
3.4.2 Einflussbereich ausweiten98
3.4.3 Proaktiv werden100
3.4.4 Leidenschaftlich leben102
4. Neustart – volle Kraft voraus!106
4.1 Vorbereitung106
4.1.1 Merkmale106
4.1.2 Visualisierungsstrategien109
4.2 Entscheidungen treffen112
4.2.1 Entscheidungsverhalten113
4.2.2 Gute Vorbereitung115
4.2.3 Ganzheitliche Entscheidungen116
4.3 Mich selbst managen122
4.3.1 Bestandsaufnahme122
4.3.2 Die innere Schwelle124
4.3.3 Starke Antriebskräfte126
4.3.4 Persönlichkeitsziele130
4.4 Mit allen Ressourcen handeln134
4.4.1 Warm werden mit der Veränderung134
4.4.2 Planungsbaustellen136
4.4.3 Konkret planen139
4.4.4 Feiern auch vor der Vollendung140
5. Übergänge leicht gemacht142
5.1 Lust am Wandel142
5.1.1 Blick zuru?ck, Blick nach vorn142
5.1.2 Neues integrieren143
5.1.3 Wandel ist selbstverständlich144
5.2 Meine Sicherheiten146
5.2.1 Bilanz ziehen146
5.2.2 Kernkompetenzen erkennen148
5.2.3 Mein Sicherheitsnetz149
5.3 Hier komme ich151
Zum Schluss154
Literatur155
Anmerkungen156