Und wenn alles ganz furchtbar schiefgeht? Lernen, mit Ängsten umzugehen
:
Kelly G. Wilson, Troy Dufrene
:
Und wenn alles ganz furchtbar schiefgeht? Lernen, mit Ängsten umzugehen
:
Junfermann Verlag
:
9783873878228
:
1
:
CHF 15.30
:
:
Angewandte Psychologie
:
German
:
128
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF/ePUB
So sehr wir uns auch vor allen künftigen Katastrophen und Problemen in achtnehmen: Niemals können wir uns voll und ganz davor schützen, dass nicht doch etwas vollkommen daneben geht. Und zwar meistens dann, wenn wir es am wenigsten erwarten. Dieser Umstand bereitet vielen Menschen Sorgen und die meisten möchten wahrscheinlich ihre Ängste lieber heute als morgen loswerden. Die Autoren beschreiben eine etwas andere Umgangsweise mit Ängsten und Besorgtheit. Statt die Angst wegzudrängen, gilt es vielmehr, sie anzunehmen, um dann festzustellen: Man kann besorgt sein und hat dennoch Raum zum Atmen und Leben. Dieses Buch basiert auf der Acceptance und Commitment Therapie (ACT), versteht sich aber nicht so sehr als stringenter Therapieleitfaden, sondern will vielmehr ein Begleiter im Umgang mit menschlichem Leiden sein. - Und lässt man sich auf diesen Prozess ein, wird man feststellen: Die Angst kann eine ganz andere Rolle im Leben einnehmen.
Kelly G. Wilson, Ph.D. ist Privatdozent für Psychologie an der University of Mississippi. Er ist Autor mehrerer Bücher und lebt in Oxford, Ms. Troy DuFrene, auf psychologische Themen spezialisierter Sachbuchautor, lebt und arbeitet in Oakland, CA.
<P>Wie komme ich hier raus? Indem Sie hineinfinden!</P><P>Manchmal geht einfach alles ganz furchtbar schief. Es passieren Dinge, auf die man gänzlich unvorbereitet war, sogar ganz unglaubliche Dinge, etwas, das man nie für möglich gehalten hätte. Auch wenn es ein Leichtes wäre, brauchen wir Sie wahrscheinlich nicht darüber zu belehren, wie enttäuschend das Leben sein kann. Robert Burns bringt es in seinem Gedicht, das am Anfang dieses Kapitels steht, auf den Punkt: Trotz all unserer Vorkehrungen, die wir gegen die Möglichkeit eines Unglücks treffen, finden wir anstelle der erhofften Freude oft nur Angst und Schmerz.</P><P>Und was folgt daraus? Sehen wir einem möglichen Fehlschlag ruhig und gelassen ins Auge und packen das Leben an? Meistens lautet die Antwort:"Nein". Wir machen uns Sorgen, geraten in Panik, bekommen Angst. Auf der verzweifelten Suche nach einem Mittel gegen die Ungewissheit spielen wir Hellseher und bemühen uns, einen Blick auf die Zukunft zu erhaschen. Beklommen grübeln wirüber die befürchteten Ergebnisse nach. Wir machen uns Sorgen um die Sorgen und haben Angst vor der Angst. Wir geraten in Panik und reagieren dann panisch, weil wir befürchten, wieder in Panik auszubrechen.</P><P>Mit anderen Worten: Wir bekommen Angst. Nimmt die Angst jedochüberhand, liefert man sich ihr aus. Dann wird die Angst buchstäblich zum Lebensinhalt: Nicht wir haben Angst, sondern die Angst hat uns. Von Angst und welche Rolle sie im Leben spielt, davon handelt dieses Buch. Darüber hinaus wollen wir Ihnen aber auch Wege aufzeigen, wie Sie das Joch der Angst und die damit einhergehenden Einschränkungen und Zwänge abwerfen und sich aus dem Kampf mit der Angst befreien können. Das tun wir jedoch nicht, indem wir Ihnen helfen, die Angst loszuwerden. Im Gegenteil, wir möchten, dass Sie sich in die Angst hineinbegeben, ruhig darin ausharren und sich einmal umschauen. Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, was in dem Moment, in dem Sie Angst verspüren, in Ihrem Körper und Ihrem Geist vorgeht. Sie sollen die Angst spüren und erleben– sie sogar willkommen heißen, sie geradezu umarmen– und dann Ihr Leben sinnvoll weiterleben.</P><P>Dieser Vorschlag wird Ihnen, besonders dann, wenn Ihr Leben stark von Sorgen, Angst und Panik behindert wird, ganz und gar nicht behagen. Das ist uns wohl bewusst. Es ist absolut verständlich, wenn Sie sich danach sehnen, diese Angstlast, die Sie wahrscheinlich schon seit geraumer Zeit mit sich herumschleppen, endlich abzuwerfen. Nur– je weiter Sie diese Gefühle von sich wegschieben wollen, desto näher rücken sie an Sie heran und binden Sie an sich. Auch wenn es gegen Ihren Instinkt geht, besteht unserer Meinung nach der beste Weg zur Befreiung von der Angst darin, sie anzuerkennen, sie zu bejahen und sogar nach angstmachenden Situationen zu suchen. Sicher gruseln Sie sich schon bei der bloßen Vorstellung, doch wir versprechen Ihnen, dass wir Sie auf alle schwierigen Aufgaben, die nun folgen, gut vorbereiten und sie Ihnen mit einer guten Prise schmerzlindernden Humors gewürzt servieren. Wenn Sie sich entscheiden, mit uns zu gehen, werden wir Sie auf den Weg an einen neuen Ort führen, an dem es sich angenehm leben lässt, obwohl auch er nicht frei von Angst ist.</P><P>Die nächsten Kapitel befassen sich eingehend mit dem Phänomen Angst und halten hoffentlich auch ein paarüberraschende Erkenntnisse für Sie bereit. Als Erstes werfen wir einen Blick auf bestimmte Begriffe, mit dem Angstverhalten heutzutage bezeichnet wird, wie zum Beispiel"Panikattacke" und"Generalisierte Angststörung". Anschließend wird untersucht, wie irreführend solche Etiketten sein können und dass es für die Befreiung von Angst nützlicher ist, wenn Sie einmal darüber nachdenken, welche Funktion Angst in Ihrem Leben spielt. Außerdem werden Sie erfahren, wie bestimmte Denk- und Sprachmuster bis zu einem gewissen Grad uns für Angstüberhaupt erst empfänglich machen.<BR></P>
Cover
1
Inhalt
9
Was wir sagen wollen
11
1. Es könnte ja alles total schiefgehen
13
2. Angst: Form, Funktion und Universalität des Leidens
25
3. Wie ein Fisch auf dem Trockenen: Angst im gegenwärtigen Augenblick
51
4. Erzähl mir eine Geschichte: Defusion
67
5. Komme was wolle: Akzeptanz
81
6. Von Bedeutung: Werte
89
7. Du bist Petrus: Commitment
101
8. Sie sind groß, Sie enthalten Vielheiten: Selbst als Kontext
113
9. Alles könnte immer noch total schiefgehen
121
Weiterfu?hrende Literatur
125
Bibliografie
129