: Stephan Pabst
: Anonymität und Autorschaft Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110237726
: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der LiteraturISSN
: 1
: CHF 208.30
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 383
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< >The author's name is associated with concepts of originality and legal codification. These conditions of reading change if the name of the author is unknown. The contributions of this volume, written from a perspective of literary, legal and religious studies, explore the intentions that were pursued in the past by publishing texts anonymously. The relationship between anonymity and authorship is discussed in a fundamental way, and anonymity is reconstructed as a concrete historical situation of texts and as a condition for their meaning and function.


< >Stephan Pabst, Friedrich-Schiller-Universitä Jena.

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Anonymität und Autorschaft. Ein Problemaufriss10
Non sit tibi cura quis dicat, sed quid dicatur. Kleine Gebrauchsgeschichte eines Seneca-Zitates44
Wer oder was trägt einen Namen? Zur Anonymität in der Vormoderne und in der deutschen Literatur des Mittelalters58
Formen der Anonymität in mittelhochdeutscher Liedüberlieferung82
Gottsched/in oder Umwege weiblicher Autorschaft: Die Vernünftigen Tadlerinnen – Die Pietisterey im Fischbein-Rocke Oder die Doctormäßige Frau – Herr Witzling
Vom Nennen Gottes und der anonymen Autorschaft. Mit zunehmender Rücksicht auf Klopstock, Hamann und Herder138
Anonymität als Medium inszenierter Öffentlichkeit: Das Beispiel Winckelmann160
Schamlose Beobachtung. Über den Zusammenhang von Beobachtung und Anonymität in Lavaters Geheimem Tagebuch. Von einem Beobachter Seiner Selbst186
Ein früher Literaturskandal. Über Goethes zuerst anonym und ohne dessen Wissen veröffentlichtes Gedicht »Prometheus« und den Stolz des Autors214
Anonyme Theologie von Toland bis Schleiermacher226
Dichtender Nationalgeist. Vom Spiel zum Ernst literarischer Anonymität244
Anonymitätsstrategien juristischer Autoren im Vormärz258
Von Urheberrollen und Nebenluftausgaben. Eine rechtshistorische Annäherung an die anonyme Autorschaft in Deutschland274
Anonymität als Symptom in der Literatur der Weimarer Republik298
»Allein der Name bleibet uns…«: Osip Mandel’štams Anonymitäten316
»Verfasser unbekannt«? Der Mythos der Anonymität und Heinrich Heines Loreley334
Anonymität und Autorschaft heute – Aktuelle Probleme anonymer Publikationen im Internet368
Namensregister378