| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung: Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert – Grenzüberschreitungen in kosmopolitischer Zeit | 10 |
---|
| I. Abstraktionen | 17 |
| II. Begegnungen | 20 |
| III. Erforschungen | 23 |
| I. Abstraktionen / Abstractions | 26 |
---|
| Orientalische Frauenbilder: Levnî und die Portraits à la turque des 18. Jahrhunderts | 28 |
| Der Recueil Ferriol und die künstlerischen Folgen | 29 |
| Levnî und das Bild der Frau seiner Zeit | 32 |
| Levnî und die westeuropäischen Turquerien | 35 |
| Soliman – Schwächling und Despot: Facetten des türkischen Herrscherbilds im deutschen Drama des 17. und 18. Jahrhunderts | 46 |
| Wollust und Macht im Harem: Das Bild des Türken in Trivialdramen Ifflands und Kotzebues | 64 |
| „Dein heilig Amt und dein geerbtes Recht/ An Jovis Tisch bringt dich den Göttern näher/ Als einen erdgebornen Wilden“: Der religiöse Diskurs in Goethes Iphigenie im zeitgenössischen Kontext | 82 |
| Mahomet the Great and Jonathan Swift: The Story of Irene and the Image of the Turk in Early Eighteenth- Century English Literature | 96 |
| Das Türkenbild in der kroatischen literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts | 110 |
| I. Regionalität | 110 |
| II. Die Anwesenheit von Türken in der kroatischen Literatur des 18. Jahrhunderts | 112 |
| III. Wer sind die Türken in der kroatischen Literatur des 18. Jahrhunderts? | 115 |
| IV. Stereotype über Türken | 117 |
| V. Schlussfolgerung | 120 |
| Zur „Türkengefahr“ in La Betulia liberata (Pietro Metastasio/ Georg Reutter): Die Dramaturgie des Fremden in der Aufführungstradition der Wiener Oratorien | 122 |
| 1. Alterität und Feindschaft – das multipel besetzbare Fremde in La Betulia liberata | 124 |
| 2. La Betulia liberatas Alterität im Oratorien-Schaffen Metastasios | 130 |
| 3. Alterität in der Dramaturgie von Musik und Text | 132 |
| Orientalismus und Aufklärung in den Türkischen Briefen | 144 |
| „That Newfangled, Abominable, Heathenish Liquor called COFFEE“: Türkeibilder in englischen Texten über den Kaffee | 162 |
| „Alles, was sich bei den Türken ereignet, ist immer bedeutend“ – Turkophilie und Turkophobie in der populären Presse | 178 |
| Einleitung | 178 |
| Die Türkei als Gegenstand der Berichterstattung populärer Kalender | 180 |
| Der „Türke“ als Figur moralischer Beispielgeschichten | 185 |
| Von der Turkophilie zur Turkophobie: ein Ausblick auf den Wandel des Türkenbildes in der Almanachliteratur des 19. Jahrhunderts | 188 |
| Fazit | 190 |
| Die „Pforte“ zwischen Geschichtsbetrachtung und Realpolitik: Voltaires und Friedrich des Großen Beitrag zur Einschätzung der historischen Lage | 192 |
| II. Begegnungen / Encounters | 204 |
---|
| Cosmopolitanism and Extraterritoriality: Regulating Europeans in Eighteenth- Century Turkey | 206 |
| Making Alterity: Despotism and Difference | 208 |
| Enlightenment and Extraterritoriality | 212 |
| Regularizing the Echelles: Undoing Cosmopolitanism | 215 |
| Trieste and the Ottoman Empire in the Eighteenth Century | 220 |
| Ökonomie und Orient: Kaufmannsliteratur in der Hamburger Commerzbibliothek | 232 |
| 1. Hamburg, das Osmanische Reich und die Commerzbibliothek im Zeitalter der Aufklärung | 232 |
| 2. Orientbestände der Commerzbibliothek | 234 |
| „Subject to our eye“ – Berichte englischer Kaufleute, Pfarrer und Ärzte aus dem Osmanischen Reich | 248 |
| Die Verbindungen zwischen Schweden und dem Osmanischen Reich | 262 |
| Schwedisch-Osmanische diplomatische Beziehungen | 263 |
| Gelehrtes und religiöses Interesse | 267 |
| Der Schwedisch-Russische Krieg 1788– 1791 | 270 |
| Jonas Jacob Björnståhls Tagebuch und Korrespondenz | 271 |
| Begegnungen mit dem Osmanischen | 273 |
| Selbsterkenntnis als Ausgangspunkt wahren Verständnisses | 277 |
| Bemerkungen Friedrich Wilhelm von Taubes über Grenzleben und Grenzhandel in Slawonien und Syrmien in den Jahren 1776 und 1777 | 278 |
| Türkeiberichte in den großen Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts | 288 |
| 1. Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande (AHR) | 289 |
| 2. Marsys Neuere Geschichte der Türken (1755– 1779) | 292 |
| 3. Die „Berliner Sammlung“ (BS) | 294 |
| 4. Reisen eines Franzosen […] in Briefen an ein Frauenzimmer | 298 |
| 5. Johann Reinhold Forster und andere Editoren | 302 |
| 6. Resümee | 304 |
| Who was an Ottoman? Reflections on “Wearing Hats” and “ Turning Turk” | 306 |
| Redefining the “European”: The Image of the European in Eighteenth- Century Ottoman Painting | 326 |
| Zirkulation und Differenzierung von Motiven des kulturell Anderen: Kostümportraits in europäischen Reiseberichten und in der osmanischen Miniaturmalerei | 344 |