| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1. Männerforschung und ihre Positionen seit 1970 | 12 |
---|
| 1.1 Herausbildung der Men’s Studies: Von der Emanzipation von feministischen Theorieansätzen bis zu aktuellen Perspektiven | 12 |
| 1.2 Aktuelle Ansätze und Perspektiven seit den 90er Jahren | 30 |
| 2. Historischer Teil – ›Männlichkeit‹ im 18. Jahrhundert: Begriffsgeschichte und Geschlechterdebatte | 44 |
---|
| 2.1 Semantik und Begriffsgeschichte im deutschsprachigen Raum | 44 |
| 2.2 Semantik und Begriffsgeschichte im italienischsprachigen Raum | 68 |
| 2.3 ›Männlichkeit‹ im Spiegel der öffentlichen Diskussion im 18. Jahrhundert oder: Die Geschlechterdebatte aus ›männlicher‹ Sicht | 75 |
| 3. ›Männlichkeit‹ und Literaturwissenschaft | 88 |
---|
| 3.1 Methodologische Vorüberlegungen | 88 |
| 3.2 Perspektiven für eine Männlichkeitsanalyse im Drama I: Erzähltextanalyse und Gender Studies (Nünning/Nünning) | 89 |
| 3.3 Perspektiven für eine Männlichkeitsanalyse im Drama II: Das Drama (Pfister) | 97 |
| 3.4 Ausgewählte Vertreter und Ansatzpunkte der germanistischen literaturwissenschaftlichen Männerforschung | 109 |
| 4. Analyse der Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten deutschen Dramentexten | 119 |
---|
| 4.1 Methodologische Vorüberlegungen | 119 |
| 4.2 Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück | 119 |
| 4.2.1 Schwerpunkte der Analyse | 119 |
| 4.2.2 Major von Tellheim | 121 |
| 4.2.3 Paul Werner | 152 |
| 4.2.4 Just | 163 |
| 4.3 Johann Wolfgang Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | 169 |
| 4.3.1 Schwerpunkte der Analyse | 169 |
| 4.3.2 Götz von Berlichingen | 172 |
| 4.3.3 Adelbert von Weislingen | 204 |
| 4.3.4 Franz | 220 |
| 4.4 Friedrich Schillers Die Räuber | 225 |
| 4.4.1 Schwerpunkte der Analyse | 225 |
| 4.4.2 Karl Moor | 227 |
| 4.4.3 Franz Moor | 254 |
| 4.4.4 Moritz Spiegelberg | 272 |
| 5. Analyse der Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten italienischen Dramentexten | 280 |
---|
| 5.1 Methodologische Vorüberlegungen | 280 |
| 5.2 Wolfgang Amadeus Mozarts/Lorenzo Da Pontes Le Nozze di Figaro | 281 |
| 5.2.1 Schwerpunkte der Analyse | 281 |
| 5.2.2 Graf von Almaviva | 283 |
| 5.2.3 Figaro | 300 |
| 5.2.4 Cherubino | 310 |
| 5.3 Wolfgang Amadeus Mozarts/Lorenzo Da Pontes Don Giovanni ossia il Dissoluto Punito | 321 |
| 5.3.1 Schwerpunkte der Analyse | 321 |
| 5.3.2 Don Giovanni | 322 |
| 5.3.3 Leporello | 345 |
| 5.3.4 Don Ottavio | 355 |
| 5.4 Wolfgang Amadeus Mozarts/Lorenzo Da Pontes Così fan tutte o sia La scuola degli amanti | 362 |
| 5.4.1 Schwerpunkte der Analyse | 362 |
| 5.4.2 Don Alfonso | 364 |
| 5.4.3 Ferrando und Guglielmo | 378 |
| 6. Zusammenfassung | 397 |
---|
| 7. Literaturverzeichnis | 407 |
---|
| 7.1 Primärliteratur | 407 |
| 7.2 Sekundärliteratur | 408 |
| 8. Index nominum | 418 |