: Ahmed El- Mamouni
: Der Aufstand der Jugendlichen in den Banlieues Eine Analyse der Pariser Unruhen von 2005
: Diplomica Verlag GmbH
: 9783836639255
: 1
: CHF 20.80
:
: Gesellschaft
: German
: 180
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
"Mehr als zehn Jahren nach den letzten gewalttätigen Unruhen in den Pariser Banlieues dachten viele in Frankreich, dass die zahlreichen eingeleiteten Projekte und Programme endlich etwas Positives bewirkt hätten und die Unruhen Geschichte wären. Zwar wurden regelmäßig Müllcontainer und Autos in Brand gesteckt sowie vereinzelte Zusammenstöße zwischen Jugendlichen und der Polizei in den Vorstadtsiedlungen registriert, aber dies gehörte mittlerweile zum ´Dekor´ der Vorstadtsiedlungen und war ein ´normales Ritual´, welches selten eine Nachricht für eine Zeitung oder einen Fernsehkanal wert war. Nur die Soziologen sahen in diesen Aktionen und überhaupt in der Situation in den Banlieues, in denen immer mehr vielfältige soziale Problemlagen kumulativ zusammenfielen, das Alarmsignal für eine bevorstehende dramatische Entwicklung. Schon früh warnten sie vor einer Explosion, leider vergeblich. Alain Touraine zum Beispiel verkündete bereits am 19. Dezember 1990 in einem Kolloquium, das von der Interministeriellen Delegation der Stadt und der Zeitschrift ´Esprit´ organisiert wurde:
´Nous disposons de forte peu d´années avant que nous ne connaissions des explosions urbaines de grande envergure à l´américaine"". Stéphane Beaud und Michel Piakoux beendeten ihr Buch über einen städtischen Aufruhr in dem Vorort Montbéliard mit der Aufzählung zahlreicher Probleme in den Banlieues und kommentierten dies mit den Worten:´ autant de bombes à retardement!´.
Tatsächlich hat es nicht lange gedauert, bis eine von diesen Bomben im November 2005 explodiert ist und Frankreich mehrere Wochen lang in einen Schreckens- und Schockzustand versetzt hat. Es waren, genau wie Alain Touraine vorhersagt hat, Unruhen von ´amerikanischem Kaliber´!"
Der Aufstand der Jugendlichen in den Banlieues1
Inhaltsverzeichnis4
Tabelle7
Einleitung8
1.Theoretische Ausgangspunkte16
1.1.Begrifferklärungen16
1.1.1.Zum Begriff der Städtischen Unruhen16
1.1.2. Zum Begriff der Integration und Desintegration19
1.1.3.Zum Begriff der Anerkennung22
1.2. Die gängigen Erklärungen der Unruhen von 200524
1.2.1. Sicherheits- und Polizeilogiken24
1.2.2. Der Rückkehr der Barbarei25
1.2.3.Kulturkonflikt26
1.2.4. Zerfall des Klassenbewusstseins29
1.3. Ein skizzierter theoretischer Zugang: die Desintegrationstheoreme als geeigneter Erklärungsansatz30
1.4. Desintegrationstendenzen in der französischen Gesellschaft.33
1.4.1. Die veränderten Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Folgen33
1.4.2. Aspekte der sozialen Exklusion in der französischen Gesellschaft und ihre desintegrativen Wirkungen36
1.4.3.Hypothesen39
2.Stand der Forschung: Annäherung an die Fragstellung40
2.1. Begriffserklärungen40
2.1.1. Zum Begriff der Migration40
2.1.2. Zum Begriff der Segregation.40
2.1.3. Zum Begriff der Ethnie44
2.1.4. Zum Begriff der ethnischen Minderheit.45
2.1.5. Zum Begriff der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit46
2.2.Geschichte der Migration aus Maghrebstaaten in Frankreich46
2.2.1.Die Migration nach Frankreich46
2.2.2. Anstieg der Anzahl von Migranten aus dem Maghreb49
2.2.3. Ende der klassischen Gastarbeiterperiode50
2.2.4. Aufstieg der Feindseligkeit gegen die maghrebinische Minderheit.51
2.3. Ein paar Aspekte der Feindseligkeit gegen die maghrebinische Minderheit in Frankreich55
2.3.1. Maghrebiner als Migranten55
2.3.2. Maghrebiner als „Beuer“55
2.3.3. „Indigene der Republik“56
2.3.4. Maghrebiner als Islamisten59
2.4. Das republikanische Konzept und ihre Tabus60
2.4.1. Tabu N°1: Ethnische Minderheiten60
2.4.2. Tabu N°2: Ethnischen Statistiken62
2.5. Die Hochhaussiedlungen in den französischen Banlieues64
2.5.1. Entstehungskontext der Hochhaussiedlungen65
2.5.2. Die Kritik an der Bauform der Hochhaussiedlungen68
2.5.3.Der Zugang der Migrantinnen und Migranten zu den Hochhaussiedlungen.70
2.5.4. Die Beschleunigung des sozialen Segregationsprozesses74
2.5.5.Von der räumlichen und sozialen Isolierung zu sozialer Explosion76
2.6. Politique de la Ville und die verfehlten Ziele79
2.7. Zwischenschlussfolgerungen86
3. Die empirische Untersuchung87
3.1. Zur Methode der vorliegenden Arbeit87
3.1.1. Das Experteninterview als qualitatives Erhebungsinstrument87
3.1.2.Ablauf der Untersuchung88
3.1.3.Methodisches Vorgehen90
3.2. Der Untersuchungsstandort – Eckpunkte92
3.2.1.Zur Entstehungsgeschichte von Clichy-Sous-Bois92
3.2.2.Die Bau- und Wohnsituation in Clichy-Sous-Bois93
3.2.3. Einwohnerstruktur in Clichy-Sous-Bois97
3.2.4. Die soziale Situation in Clichy-Sous-Bois99
3.2.5. Schulbildung in Clichy-Sous-Bois100
3.2.6. Die lokale Ökonomie im Clichy-Sous-Bois102
3.3.Ergebnisse und Diskussion103
3.3.1. Die sozial-strukturelle Dimension von Integration103
3.3.2. Die institutionelle Dimension von Integration117
3.3.3.Abseits der Gesellschaft123
3.3.4. Wie die Polizei als intermediäre Instanz agiert125
4. Die Ursachen der städtischen Unruhen von 2005132
4.1. Verschärfte Anerkennungsdefizite132
4.2. Die Polizei als „Anzünder“133
5. Resümee, Schlussfolgerung und Ausblick136
Literatur und sonstige Quellen138
Anhänge156
Autorenprofil179