Der Patient und seine Akte Elektronische Patientenakten und das Selbstbestimmungsrecht
:
Sonja Lütkehaus
:
Der Patient und seine Akte Elektronische Patientenakten und das Selbstbestimmungsrecht
:
Diplomica Verlag GmbH
:
9783836638241
:
1
:
CHF 8.00
:
:
Allgemeines
:
German
:
90
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
"Das deutsche Gesundheitswesen krankt. Der demographische Wandel, ein verändertes Krankheitsspektrum sowie der Rückgang der Erwerbsarbeit sind nur einige Entwicklungen, die Einfluss auf das Gesundheitssystem haben und in Zukunft noch stärker haben werden. Höhere Ausgaben und strukturelle Veränderungen bedeuten für die Akteure in Politik, Krankenversorgung, Gesundheitsförderung bzw. Prävention sowie den Bürger neue Herausforderungen. Die Rufe nach Kosteneffizienz und Einsparungen, aber auch nach einer qualitativ-hochwertigen Versorgung und mehr Eigenverantwortung der Patienten sind laut. Als ein Instrument der Optimierung des Gesundheitssystems wird die Technisierung und Vernetzung von Abläufen, Prozessen und Dokumentationsstrukturen angesehen. Die elektronische Patientenakte (EPA) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wissenschaft und Politik sehen die elektronische Patientenakte als wichtiges Instrument für Umstrukturierungen und Verbesserungen im Gesundheitswesen an: Bessere Versorgung, höhere Qualität und Kostensenkung - so die Argumente. Die elektronische Gesundheitskarte, deren Einführung seit Jahren immer wieder verschoben wird, soll einen freiwilligen Teil mit einer elektronischen Patientenakte beinhaltet. Die positive Wirkung der EPA hängt aber stark von der eigenverantwortlichen Nutzung durch den Patienten ab. So ist die Motivation des Patienten hin zu mehr eigenverantwortlichem Handeln ein wichtiges politisches Ziel. Er soll Alternativen bewerten, Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. In wie weit er dazu in der Lage ist und sein möchte, bleibt in der öffentlichen Diskussion häufig unbeachtet. Man versucht durch die Übertragung von Verantwortung strukturelle Probleme des Gesundheitswesens zu lösen und deklariert dies häufig als uneingeschränkten Vorteil und Stärkung der individuellen Patientenrechte. In diesem Buch wird versucht, die unzähligen Fragen zu beantworten, die mit diesem Thema verbunden sind: Sind die Patientenrechte für den Umgang mit elektronischen Patientenakten ausreichend? Hat der Patient genügend Kompetenzen, um die EPA zu seinem Vorteil zu nutzen? Besteht die Gefahr der Überforderung für den Patienten? Welche Risiken und Auswirkungen entstehen für den Patienten und seine Rechte und wie kann diesen Risiken entgegengewirkt werden? Führt die EPA zu einer Stärkung der Patientenrechte, wie häufig versprochen wird? Die Konflikte zwischen der""Technisierung von Gesundheit"" und den Patientenrechten sind vorherrschendes Thema. Die Forderung nach mehr Eigenverantwortung wird im Kontext mit dem Selbstbestimmungsrecht betrachtet. Es erfolgt eine kritische Darstellung von Nutzen und Risiken der EPA für den Patienten im Zusammenhang mit politischen Zielen. Dabei finden rechtliche und moralisch-ethische Gesichtspunkte besondere Berücksichtigung. Die Position des Patienten steht uneingeschränkt im Vordergrund dieser Analyse."
Der Patient und seine Akte
1
Inhaltsverzeichnis
4
1. Technik und Gesundheit - Chance oder Gefahr für den Patienten und seine Rechte?
6
2. Die Elektronische Patientenakte
11
2.1 Begriffsdefinitionen
11
2.2 Inhalte der EPA – was wird gespeichert?
18
2.3 Voraussetzungen und Anforderungen für den Einsatz der EPA
20
2.4 Angestrebte Ziele und Nutzen der flächendeckende Implementierung von elektronischen Patientenakten
25
3. Patientenrechte und elektronische Patientenakten: gesetzliche Grundlagen
28
3.1 Ausgangslage
28
3.2 Regelungen auf europäischer Ebene
29
3.3 Regelungen auf nationaler Ebene
32
3.4 Patientenrechte im Überblick
39
4. Auswirkungen der EPA: Nutzen und Risiken für den Patienten unter ethisch-rechtlichen Gesichtspunkten
42
4.1 Selbstbestimmung – Mitbestimmung – Eigenverantwortung: Der Patient und seine Möglichkeiten und Grenzen
42
4.1.1 Forderungen und Hintergründe für mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
42
4.1.2 Voraussetzungen zur Nutzung und Folgen von Einschränkungen des Selbstbestimmungsrechts im Zusammenhang mit der EPA
44
4.1.3 Die Position des Patienten
49
4.2 Sichere Gesundheitsdaten oder gläserner Patient?
50
4.3 Auswirkungen der elektronischen Patientenakte auf die Beziehung zwischen Arzt und Patient
57
4.3.1 Die klassische Arzt-Patienten-Beziehung
57
4.3.2 Der Wandel der Arzt-Patienten-Beziehung unter Einfluss der EPA
59
4.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis
64
5. Patient und EPA: Risiken beachten, Kompetenzen der Patientenstärken
67
Abkürzungsverzeichnis
72
Literaturverzeichnis
74
AUTORENPROFIL
89